Öffnungszeiten der Bibliothek in der vorlesungsfreien Zeit
Bitte beachten Sie, dass ab dem 28. Juli bis zum 10. Oktober 2025 andere Öffnungszeiten für die Bibliothek gelten: Montag - Freitag, 10.00 - 18.00 Uhr.
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit
Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden eine produktive und erholsame vorlesungsfreie Zeit. Einen Überblick über die aktuellen Sprechzeiten finden Sie hier.
Venia legendi für „Didaktik der Geschichte“ für PD Dr. Manuel Köster
Das Institut für Didaktik der Geschichte gratuliert PD Dr. Manuel Köster herzlich zur abgeschlossenen Habilitation mit dem Titel „Geschichtskultur in sozialen Systemen“.

Wahlergebnisse Institutsvorstand
Bei den Wahlen zum Institutsvorstand wurden als studentische Mitarbeiter*innen David Fahrendorf als ordentliches Mitglied und Julia Ostermann als stellvertretendes Mitglied gewählt. Zu diesem Ergenis gratulieren wir herzlich.

Am 18.06.2025 leiteten Dr. Martin Schlutow und Dr. Christian Winklhöfer eine Fortbildung für die Bildungsabteilungen an den regionalen Standorten des Stasi-Unterlagen-Archivs. Die Veranstaltung fand als Online-Workshop unter dem Titel „Aus der Geschichte lernen? – Historisches Lernen heute“ statt.
Neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter
Das Institut für Didaktik der Geschichte begrüßt zum 01. Juni 2025 herzlich Andreas Johannes als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter im Rahmen des Projektes „Kolonialgeschichte, Geschichtskultur und historisch-politische Bildung in NRW“.


Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums spricht am 22. Mai Felix Ostermann zu dem Thema: „‚Das Gefühl, Geschichte physisch sehen und erleben zu können‘ – Überzeugungen von Lehramtsstudierenden im Fach Geschichte zum historischen Lehren und Lernen an Gedenkstätten“. Prof. Dr. Mario Resch (Pädagogische Hochschule Ludwigsburg) ist als criticial friend geladen.
Do 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F073



„Histo.AI“ – Projektstart
Seit dem 01. April arbeiten Sabrina Schmitz-Zerres und Ricarda Singh im Projekt Histo.AI an der Erstellung eines KI-basierten Tutors für Studierende. Das Projekt wird aus QVK-Mitteln finanziert.


Sommersemester 2025
Das Institut für Didaktik der Geschichte wünscht allen Studierenden einen guten Start in das Sommersemester 2025. Einen Überblick über die Sprechzeiten in diesem Semester finden Sie hier sowie auf den Seiten der Mitarbeitenden.
Das Geschäftszimmer ist in der Zeit vom 24. bis zum 28.03.2025 geschlossen. Ab dem 31.03.2025 ist dies wieder zu den üblichen Öffnungszeiten besetzt.

Hinweis: „Freeze“ von QISPOS
Ab dem kommenden Sommersemester werden die Master-Studiengängen (M.Ed. Gym/Ges; M.Ed. GHR) nicht länger im bisherigen HIS-LSF/QISPOS-System verwaltet, sondern im neuen Campus-Management-System (CMS). In der Zeit vom 19.02.2025–19.03.2025 wird das QISPOS-System „eingefroren“ und in das neue System übertragen. In dieser Zeit können keine Studien- und Prüfungsleistungen verbucht werden. Studierende, die zum Mai 2025 ihr Referendariat beginnen möchten, sollten sich daher umgehend mit ihren Lehrenden in Verbindung setzen und über die dafür notwendige Anpassung etwaiger Abgabefristen sprechen.
Dr. Martin Schlutow und Dr. Viola Schrader leiten am 06.02.2025 anlässlich einer schulinternen Lehrkräftefortbildung der Gesamtschule Mitte Münster zum Thema Demokratielernen an der Schule einen Workshop mit dem Titel „#Gedenkstättenkompetenz - #Demokratiebildung?!“.

Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums hält Lars-Steffen Meier am 28.01.2025 einen Vortrag mit dem Titel „Einblicke in das Dissertationsprojekt: Geschichtsrevisionismus und Social Media. Geschichtskulturelle Diskursanalyse geschichtsrevisionistischer Social Media-Inhalte“.
Di 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073


Institutskolloquium
Im Rahmen des Institutskolloquiums am 14.01.2025 hält Welf Sundermann einen Vortrag mit dem Titel: „Werkstattbericht: Konflikte erzählen? – Migrationsgeschichten in aktuellen Schulgeschichtsbüchern im internationalen Vergleich“.
Di 18-20 Uhr (s.t.), Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, F 073
