Laufende Qualifikationsprojekte
- 
	
Martin Berghane: Die Genese des Subjekts im Museum. Zu den Wechselwirkungen zwischen Geschichtskultur und personaler Identität (Diss., Arbeitstitel)
 - Felix Ostermann: Überzeugungen von Geschichtslehrkräften zum Historischen Lehren und Lernen an Gedenkstätten (Diss., Arbeitstitel)
 - Dr. Sabrina Schmitz-Zerres: Zeitpraktiken in Tagebüchern von 1890 bis 1933 (Habil., Arbeitstitel)
 - Ricarda Singh: Geschichtskulturelle Zeitpraktiken im Umgang mit kontroversen Denkmälern am Beispiel des Lueger-Denkmals in Wien (Diss., Arbeitstitel)
 - Welf Sundermann: Konflikte erzählen? – Migrationsgeschichten in aktuellen Schulgeschichtsbüchern im internationalen Vergleich (Diss., Arbeitstitel)
 - Max Twickler: Kriegerdenkmäler in Westfalen. Ein struktureller Vergleich unter geschichtskultureller Perspektive (Diss., Arbeitstitel)
 - Tim Völkering: „Flucht, Vertreibung und Integration“ in historischen Sonder- und Wanderausstellungen 1950-2011. Eine vergleichende geschichtskulturelle Analyse (Diss., abgeschlossen November 2016, Publikation in Vorbereitung)
 
- 
	
 Abgeschlossene Qualifikationsprojekte
- Johanna Glandorf: Professionell-begabungsförderndes Handeln von Tutor*innen im Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Eine empirische Studie zu Individueller Förderung und Forschend-historischem Lernen (Diss., abgeschlossen 2024, Publikation 2025)
 - Dr. Manuel Köster: Geschichtskultur in sozialen Systemen (Habil., abgeschlossen)
 - Tobias Flink: In Geschichte(n) erklären lernen? Erhebung und Förderung schülerseitigen Wissens zu historischem Erklären (Diss., abgeschlossen 2024, Publikation 2024)
 - Moritz Heitmann: Historische Orientierung in der „Vereinigungsgesellschaft“ am Beispiel des Geschichtswettbewerbs (Diss., abgeschlossen 2023, Publikation 2024)
 - Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018 (Diss., abgeschlossen 2021, Publikation 2022)
 - Johannes Jansen: Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven (Diss., abgeschlossen 2020, Publikation 2021)
 - Viola Schrader: Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitative empirische Untersuchung von Schülertexten (Diss., abgeschlossen 2020, Publikation 2021)
 - Markus Drüding: Akademische Jubelfeiern. Eine geschichtskulturelle Analyse der Universitätsjubiläen in Göttingen, Leipzig, Münster und Rostock (1919-1969) (Diss., abgeschlossen und publiziert 2014)
 - Regina Göschl: DDR-Alltag im Museum. Geschichtskulturelle Diskurse, Funktionen und Fallbeispiele im vereinten Deutschland (Diss.) (abgeschlossen 2018, publiziert 2019)
 - Barbara Hanke: Geschichtskultur an Schulen. Das Beispiel Westfalens (1888-1945) (Diss., abgeschlossen 2010, publiziert 2011)
 - Manuel Köster: Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft (Diss., abgeschlossen und publiziert 2013)
 - Christian Kohler: Schülervorstellungen über die Präsentation von Geschichte im Museum. Eine empirische Studie zum historischen Lernen im Museum (Diss., abgeschlossen und publiziert 2016)
 - Andrea Kolpatzik: Zeitgeschichte wird gemacht. Geschichtskulturelle Analyse von Produktion, Vermittlung und Aneignung medialer Geschichtskonstruktionen im Web 2.o am Beispiel von FAZ, Spiegel Online, ZDF (Diss., abgeschlossen 2013, publiziert 2016)
 - Kristina Lange (verst.): Lernprozesse beim Umgang mit visuellen Quellen – Eine explorative Studie zum Historischen Bildverstehen (Diss., abgeschlossen und publiziert 2011)
 - Isabelle Nientied: „Guter Geschichtsunterricht aus Schülersicht. Subjektive Qualitätskonzepte von historischem Lehren und Lernen in der Schule“ (Diss., abgeschlossen 2020, Publikation 2021 )
 - Susanne Rieß-Stumm: Auf dem Weg zum Bürgerarchiv. Studie zu den institutionellen Wandlungsprozessen einer geschichtskulturellen Institution (Diss., abgeschlossen und publiziert 2018)
 - Martin Schlutow: Migrationsgeschichte im Museum (Diss., abgeschlossen 2011, publiziert 2012)
 - Ludger Schröer: Individuelle didaktische Theorien und Professionswissen. Subjektive Konzepte gelingenden Geschichtsunterrichts während der schulpraktischen Ausbildung (Diss., abgeschlossen 2014, publiziert 2015)
 - Sebastian Wemhoff: Zwischen Marianne und Germania? Geschichtskultur in Straßburg im 19. und 20. Jahrhundert (Diss., abgeschlossen 2016, publiziert 2019)