

Vita
- 01/2023: Referent für Historische Bildungsarbeit im Stadtarchiv Münster
- 08/2021-12/2022: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (Münster)
- 02/2020-07/2021: Referendariat am Louise-Weiss-Gymnasium (Hamburg), Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Geschichte und Deutsch)
- 01/2015-01/2020: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte (Münster), ebenda Promotion 2021 (Neuere und Neueste Geschichte)
- 10/2008-12/2014: Studium der Germanistik und Geschichte in Münster und Tartu, M.Ed. und M.A. (Neuere und Neueste Geschichte)
Publikationen
Monografien
- Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen der innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018, Berlin 2022.
- Der „Wiedertäufermythos“. Münsters umstrittener Erinnerungsort, Münster 2018.
Herausgeberschaft
- Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann, Frankfurt am Main 2021 (mit Martin Schlutow und Max Twickler).
Artikel und Beiträge
- Erwachsene im Archiv. Potenziale und Zugriffe aus archivdidaktischer Sicht, in: Archiv. theorie & praxis 77 (2024) 4, S. 345–348 (mit Philipp Erdmann).
- Lesen im Archiv. Basistechniken und Arbeitsschritte, in: Geschichte Lernen 222 (2024), S. 54–58.
- Geschichtskultureller Wandel nach 1990. Grenzinformationsstellen und Grenzgedenkstätten im Vergleich, in: Erinnern! Aufgabe, Chancen, Herausforderung (2024) 1, S. 45–65, https://stgs.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/STGS/02_Angebote/Erinnern/Erinnern_2024_1_gesamt.pdf.
- Quellen für die Schule nutzbar machen. Didaktische Potentiale der Archive, in: Archivpflege in Westfalen-Lippe 100 (2024), S. 57–61, https://www.lwl-archivamt.de/media/filer_public/c5/0a/c50a9d1d-8e03-4788-b022-096d3b2ab4bd/archivpflege_heft_100_-_01-2024_-_daten_fuer_webseite_heft.pdf.
- Föderalismus, in: Ludwig, Ulrike u.a. (Hg.): Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, 2. Ausgabe, Münster 2023, S. 24–28, https://miami.uni-muenster.de/Record/62ed1766-733a-4edb-9896-860b8e5c4277.
- Kompetenzorientierte Rechtsgeschichtsdidaktik, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 139 (2022), S. 325-340.
- Ausstellungen der innerdeutschen Grenze vor und nach 1990. Fortsetzung des Kalten Krieges mit denselben Mitteln?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70 (2022) 7-8, S. 661-676.
- Erinnerungsorte in geschichtsdidaktischer Perspektive, in: Hoffrogge, Jan Matthias/Schlutow, Martin/Twickler, Max (Hg.), Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann, Frankfurt am Main 2021, S. 193-210.
- Heterogenitätssensibler Geschichtsunterricht als Thema der universitären Lehrerbildung. Geschichtsdidaktische Zugänge, in: Rott, David u.a. (Hg.), Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion, Münster 2018, S. 141–158, https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=3881 (mit Vanessa Kilimann).
- Die ‚Wiedertäufer‘, in: Krull, Lena (Hg.), Westfälische Erinnerungsorte, Paderborn 2017, S. 505–522.
- Erinnerungsorte in Münster. Die Droste, die Täufer, der Westfälische Friede und der Kiepenkerl zwischen Weimarer und früher Bonner Republik, in: Westfälische Forschungen 65 (2015), S. 395–422.
- Wo finden wir uns? Evangelische und katholische Erinnerungsorte im Deutschland des 20. Jahrhunderts, in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 6 (2012), S. 11–44 (mit Philipp Ebert, Frederieke Schnack und Julius Trugenberger).
Bildungsmaterialien
- „Vergessene Verfolgte“ des Nationalsozialismus in Münster. Wie kann heute an sie erinnert werden? (Forschen und Lernen, Bd. 3), Münster 2024, https://www.stadt-muenster.de/archiv/archiv-schule/quellen-im-unterricht/vergessene-verfolgte.
- Krieger-Denkmäler in Münster erklärt in Leichter Sprache, Münster 2023 (mit Peter Worm), https://www.stadt-muenster.de/fileadmin/user_upload/stadt-muenster/47_kriegerdenkmale/pdf/Krieger-Denkmaeler_in_Leichter_Sprache.pdf.
Rezensionen
- Rezension von Mia Berg/Christian Kuchlern (Hrsg.): @ichbinsophiescholl. Darstellung und Diskussion von Geschichte in Social Media (Historische Bildung und Public History, Bd. 1). Göttingen 2023 (Wallstein), 246 Seiten, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 23 (2024), S. 192–194.
- Rezension von Marco Dräger: Deserteur-Denkmäler in der Geschichtskultur der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. 2017, sehepunkte 17 (2017) 11, http://www.sehepunkte.de/2017/11/30229.html.
Berichte
- Bericht zur Tagung „Gewalt ausstellen?! Erfahrungen, Umsetzungen, Visionen“ (Osnabrück, 28./29. April 2016), 7. Juli 2016, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6602.
- Bericht zur Tagung „Zwischen Verklärung und Verurteilung – Phasen der Rezeption des evangelischen Widerstandes nach 1945“ (Berlin, 7.-9. November 2014), 5. Dezember 2014, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-5707, abgedruckt auch in: Mitteilungen zur Kirchlichen Zeitgeschichte 9 (2015), S. 141-148.