Aktuelle Publikationen des Instituts

2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024

2024

Monografien und Herausgeberschaften

  • Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024.

  • Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46).

  • Saskia Handro/Kirsten Pörschke (Hrsg.): Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen (LaG-Magazin 03/2024). Gesamtmagazin als PDF-Download: https://lernen-aus-der-geschichte.de/sites/default/files/attach/lag_mag_03.24_mehr_als_faktencheck_perspektiven_auf_historische_forschung_von_schueler_ innen.pdf.
  • Ricarda Singh: „Stell Dir vor, es ist 1942 auf Instagram …“. Analyse der Kontroverse um den Kanal ichbinsophiescholl. Berlin 2024 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 31).

Aufsätze

  • Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres: Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024, S. 14–24.

  • Sabrina Schmitz-Zerres: „Ich spare mir den weiten Weg zur Uni“. Eine Untersuchung der (fachspezifischen) Nutzung digitaler Medien durch Geschichtsstudierende. In: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/dies. (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024, S. 444–463.

  • Manuel Köster/Holger Thünemann: Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 9–26.

  • Manuel Köster: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Aleida Assmann. In: ders./Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 47f.

  • Sabrina Schmitz-Zerres: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Moshe Zimmermann. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 91–93.

  • Sabrina Schmitz-Zerres: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Gabriele Metzler. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 110–112.

  • Martin Schlutow: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Hans Beck. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 133–135.

  • Sabrina Schmitz-Zerres: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Gudrun Gersmann. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 219–221.

  • Johannes Jansen: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Christoph Dartmann. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 247f.

  • Christian Winklhöfer: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Peter Geiss. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 271f.

  • Felix Ostermann: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Sabine R. Huebner. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 299–302.

  • Holger Thünemann: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Karl-Joachim Hölkeskamp. In: Manuel Köster/ders. (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 326f.

  • Johannes Jansen: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Simone Mergen. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 372f.

  • Manuel Köster: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Jens-Christian Wagner. In: ders./Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 397–399.

  • Manuel Köster: Zeitpraktiken in der Geschichtskultur Systemtheoretische und praxistheoretische Perspektiven. In: ders./Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 427–445.

  • Ricarda Singh: Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Manuel Köster. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 446–449.

  • Martin Schlutow: Postkolonialer Denkmalsturz als geschichtskulturelle Praktik. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 451–469.

  • Sabrina Schmitz-Zerres: Zeitpraktiken und Zeitsemantiken zur Analyse von Zeitkonstruktionen in Selbstzeugnissen aus der Zeit des Ersten Weltkrieges. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 475–492

  • Holger Thünemann: Kunst und Geschichte. Geschichtskulturelle Potentiale des Ästhetischen. In: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hrsg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024, S. 81–97.

  • Saskia Handro: Historische Schüler:innenforschung in Zeiten 'fragiler Fakten'. In: dies./Kirsten Pörschke (Hrsg.): Mehr als Faktencheck! Perspektiven auf historische Forschung von Schüler:innen. In: LaG-Magazin (2024), H. 3, S. 11–20. Online abrufbar unter: https://lernen-aus-der-geschichte.de/Lernen-und-Lehren/content/15659.
  • Markus Bernhardt/Saskia Handro: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Eine kurze Theorie für die Praxis. In: Franziska Frisch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren. Frankfurt a.M. 2024 (Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht, Bd. 1), S. 6–8.
  • Markus Bernhardt/Saskia Handro: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Theorie für die Praxis. In: Franziska Frisch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Sprachsensibel Karikaturen erschließen und interpretieren. Frankfurt a.M. 2024 (Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht, Bd. 1) [22 S.]. Hier abrufbar (Passwort: 41550).
  • Holger Thünemann: ¿Abordar controversias? El Consenso de Beutelsbach desde una perspectiva histórico-cultural. In: Policy Brief des Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ 1 (2024), S. 1–10 [Spanische Übersetzung des deutschen Textes 2023]. Hier abrufbar.
  • Saskia Handro: Geschichte(n) verhandeln! Pluralität in Erinnerungskultur und historisch-politischer Bildung. In: Christina Schwarz/Alexander Leistner (Hrsg.): Past – Present – Progressive. Praxisbuch zur DDR und Nachwendezeit in der außerschulischen Bildung. Basel/Weinheim 2024, S. 21–35.

 

2023

Monografien und Herausgeberschaften

  • Wolfgang Jacobmeyer: Hungerleider werden Bildungsbürger: Preußische Gymnasiallehrer 1820–1914. Profile einer Profession. Berlin u.a. 2023 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 11).
  • Manuel Köster: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023); Thema "Zeit". Hier abrufbar.

Aufsätze

  • Sabrina Schmitz-Zerres: Zeitpraktiken des Gegenwartsbezugs zum Umgang mit Zeitlichkeit im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht am Beispiel des Themas Umweltgeschichte. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 14 (2023), H. 2, S. 63–83 (zusammen mit Markus Bernhardt).
  • Martin Schlutow: Das Fach im Blick? Empirische Befunde zur professionellen Unterrichtswahrnehmung angehender Geschichtslehrkräfte. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 14 (2023), H. 2, S. 164–177 (zusammen mit Marius Scholz und Christoph Wilfert).
  • Johannes Jansen: Zeit als narratologische Kategorie historischen Erzählens. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 69–83.
  • Holger Thünemann: Geschichtskultur in der Pluralität der Zeiten. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 41–55.
  • Manuel Köster: Zeiterfahrung, Zeiterleben, Zeitpraktiken – Zeit als Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 4–24.
  • Christian Winklhöfer: Interdisziplinäres Lehren lernen. Ein Konzept für die Hochschule. In: Monika Fenn u.a. (Hrsg.): Professionalisierung für das Unterrichten gesellschaftswissenschaftlicher Fächerverbünde. Frankfurt a.M. 2023, S. 125–136 (zusammen mit Sonja Schwarze & Karin Meendermann).
  • Holger Thünemann: Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen. Zur geschichtsdidaktischen Relevanz der deutsch-polnischen Erinnerungsorte. In: Sabine Bamberger-Stemmann/Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hrsg.): Ungleiche Erinnerungen. Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte. Frankfurt a.M. 2023, S. 14–19.
  • Holger Thünemann: Kontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive. In: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle (Hrsg.): Kontroversität in der politischen Bildung. Frankfurt a.M. 2023, S. 69–87.
  • Martin Schlutow: Geschichtskulturelle Partizipation durch Forschendes Lernen. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten am Alten Gymnasium. In: Markus Drüding/Frank Marschhausen/Uwe Roeder (Hrsg.): Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Oldenburg 2023, S. 353–364.
  • Holger Thünemann: Geschichte für eine offene Zukunft. Schule, Geschichtskultur und historisches Lernen. In: Markus Drüding/Frank Marschhausen/Uwe Roeder (Hrsg.): Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Oldenburg 2023, S. 319–329.
  • Saskia Handro: Sprache im Geschichtsunterricht. In: Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 197–216.
  • Johannes Jansen/Holger Thünemann: Stunden- und Reihenplanung im Fach Geschichte. In: Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 267–282.

Rezensionen

  • Sabrina Schmitz-Zerres zu Meike Hensel-Grobe/Heidrun Ochs (Hrsg.): Geschichtsdidaktik Update. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungsansätze der Early Career Researcher. Göttingen 2022. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 142–144.
  • Viola Schrader zu Charlotte Husemann: Geschichte beschreiben, Geschichte erklären. Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von Gesamtschüler*innen der Sekundarstufe I. Göttingen 2022 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 27). In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (22) 2023, S. 149–150.
  • Johannes Jansen zu Moritz Pöllath: Examenstrainer Geschichtsdidaktik. Prüfungsvorbereitung für Lehramtsstudierende. Stuttgart 2022. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 163–165.
  • Martin Schlutow zu Bénédicte Savoy: Afrikas Kampf um seine Kunst. Geschichte einer postkolonialen Niederlage. München 2021. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 168f.
  • Holger Thünemann zu Torsten Riotte/Kirsten Worms (Hrsg.): Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918. Göttingen 2022. In: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 788–789.

 

2022

Monografien/Sammelbände

  • Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23).
  • Jan Matthias Hoffrogge: Von der Grenzinformationsstelle zur Grenzgedenkstätte? Ausstellungen zur innerdeutschen Grenze von 1963 bis 2018. Münster 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 22).
  • Holger Thünemann: Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion. Berlin u.a. 2022 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 10) (hg. mit Christine Gundermann und Habbo Knoch).
  • Johannes Jansen: Wie Geschichtsschulbücher erzählen. Narratologische, transtextuelle und didaktische Perspektiven. Köln 2021 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 44).
  • Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022.
  • Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. 2022.

Aufsätze

  • Saskia Handro: Sprachsensibler Unterricht am Beispiel des Faches Geschichte. In: Christian Fischer/David Rott (Hrsg.): Individuelle Förderung - Heterogenität und Handlungsperspektiven in der Schule. Tübingen 2022, S. 177–190.
  • Martin Schlutow: Historisches Lernen durch Schreiben. Vertraute Zugänge und neue Perspektiven. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Berlin 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 140–157.
  • Viola Schrader: Triftigkeitskonzepte in Schüler*innentexten. Eine Studie zum Zusammenhang von Sprache und historischem Denken. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Berlin 2022, S. 202–221.
  • Manuel Köster: Übertragungen und Missverständnisse. Das Kontingenzpotenzial der sprachlichen Multidimensionalität des Geschichtsunterrichts. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Theorie – Empirie – Pragmatik. Berlin 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 67–85.
  • Saskia Handro/Bernd Schönemann: Sprachsensibler Geschichtsunterricht als geschichtsdidaktische Forschungsaufgabe. Zur Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 7–26.
  • Bernd Schönemann: Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. In: Saskia Handro/ders. (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Münster 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 268–28.
  • Holger Thünemann: Erkenntnisse zu Unterrichtsmethoden im Geschichtsunterricht. In: Georg Weißeno/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden 2022, S. 205–218. „Online first“ unter Link.
  • Holger Thünemann: Werturteilsbildung als Herausforderung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Berlin 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 222–245.
  • Martin Schlutow: Vergleich(en) im Geschichtsunterricht. Erkenntnisverfahren und Sprachhandlung historischen Lernens. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 73 (2022), S. 329–339.
  • Christian Winklhöfer: Die Republik wiederhergestellt? Augustus' Tatenbericht und die Bedeutung der Quellenkritik für die historische Urteilsbildung. In: Geschichte lernen 35 (2022), H. 207, S. 21–26.
  • Saskia Handro: Wozu noch historische Jubiläen? Wiederholung als gesellschaftliche Integrations- und Orientierungsressource. In: Christine Gundermann/Habbo Knoch/Holger Thünemann (Hrsg.): Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion. Berlin 2022 (Geschichtsdidaktik diskursiv - Publik History und Historisches Denken, Bd. 10), S. 233–268.
  • Holger Thünemann: Einleitung: Öffentliche Jahrestage als geschichtskulturelles Phänomen. In: Christine Gundermann/Habbo Knoch/ders. (Hrsg.): Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion. Berlin u.a. 2022 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 10), S. 7–18 (mit Christine Gundermann und Habbo Knoch). Link
  • Saskia Handro: Entsorgt und Vergessen? Das Erbe der DDR-Industriekultur. In: Public History Weekly 10 (2022) 4. Link
  • Holger Thünemann: The Digital Mediation of History? Comment on Victoria Kumar. In: Public History Weekly 10 (2022) 3. Link
  • Holger Thünemann: Lernen aus der Geschichte? Überlegungen zur historischen Auseinandersetzung mit NS-Vergangenheit und Holocaust. In: Volkhard Knigge (Hrsg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen 2022, S. 286–295.
  • Holger Thünemann/Johannes Jansen: Learning to think historically. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022, pp. 62–91.
  • Manuel Köster/Holger Thünemann: Foreword to the English Edition. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022, pp. 9–10.
  • Manuel Köster: Language. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022, pp. 161–192 (w/ Christian Spiess).
  • Manuel Köster: Conclusion: Potentials for a Contingency-conscious Theory of History in the Classroom. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a. M. 2022, pp. 193–200.
  • Bernd Schönemann: Auswahl. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 33.
  • Bernd Schönemann: Begriffsgeschichte. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 36.
  • Bernd Schönemann: Curriculum/Lehrplan. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 45f.
  • Bernd Schönemann: Europäische Geschichte. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 73–75.
  • Bernd Schönemann: Geschichtsdidaktik. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 96f.
  • Bernd Schönemann: Heterogenität und Deifferenzierung. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 113–115.
  • Bernd Schönemann: Identität. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 124f.
  • Bernd Schönemann: Konferenz für Geschichtsdidakik. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 141f.
  • Bernd Schönemann: Nationalgeschichte. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 174.
  • Saskia Handro: Konstruktivismus. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 142.
  • Saskia Handro: Lehr-Lern-Forschung. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 152.
  • Saskia Handro: Sprachsensibler Geschichtsunterricht. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M., S. 206.
  • Saskia Handro: „Denkmalstürze erregen große Aufmerksamkeit“ Erinnerung in den Kommunen. Interview mit Saskia Handro für: DEMO Das sozialdemokratische Magazin für Kommunalpolitik 11/12 2020, 4f. Link
  • Holger Thünemann: Erinnern und Vergessen. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. 2022, S. 68f.
  • Holger Thünemann: Gedächtnis. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. 2022, S. 85f.
  • Martin Schlutow: Geschichtslehrerausbildung. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hrsg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt/M. 2022, S. 101–103.

Rezensionen/Tagungsberichte

  • Holger Thünemann zu Judith Kohlenberger: Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen. Wien 2022. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 301, 27.12.2022, S. 6. Link
  • Martin Schlutow zu Christoph Kühberger/Ulrike Kipman: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern. Wiesbaden 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21 (2022), S. 195–197.
  • Saskia Handro zu: Klausmeier, Kathrin: So eine richtige Diktatur war das ja nicht ... Vorstellungen Jugendlicher von der DDR. Geschichtspolitische Erwartungen und empirische Befunde. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21(2022), S. 181–185.
  • Manuel Köster zu: Thomas Hellmuth/Christine Ottner-Diesenberger/Alexander Preisinger (Hrsg.): Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zu Theorie, Empirie und Pragmatik (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, B. 1). Frankfurt a.M. 2021. In: H-Soz-Kult, 18.07.2022. Link
  • Holger Thünemann zu: Frank-Lothar Kroll/Christian Hillgruber/Michael Wolffsohn (Hrsg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit. Berlin 2021. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 15 (2022), H. 3, S. 122ff.
  • Johanna Glandorf zu: Thomas Hellmuth/Christine Ottner-Diesenberger/Alexander Preisinger (Hgg.): Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zur Theorie, Empirie und Pragmatik, Frankfurt/M.: Wochenschau-Verlag 2021, in: sehepunkte 22 (2022), Nr. 4 [15.04.2022], http://www.sehepunkte.de/2022/04/36457.html
  • Martin Schlutow zu: Johannes M. Knoblach: Museum und Migrationserfahrungen. Empirische Erkundungen zu den Interessen Jugendlicher im Freilandmuseum. Göttingen 2020. In: sehepunkte 22 (2022), Nr. 1 [15.01.2022], http://www.sehepunkte.de/2022/01/35592.html
  • Johannes Jansen: Tagungsbericht: HT 2021: Narrative Kompetenz erneut bedacht, 05.10.2022 – 08.10.2022 hybrid (München), in: H-Soz-Kult, 15.01.2022, www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-9266

2021

Monografien/Sammelbände

  • Felix Ostermann: Geschichtswettbewerb als Lernchance? Eine empirische Untersuchung zu Gelingensbedingungen historischer Projektarbeit (= Zeitgeschichte - Zeitverständnis, Bd. 29). Münster 2021.
  • Isabelle Nientied: Guter Geschichtsunterricht aus Schülersicht. Eine Studie zu subjektiven Qualitätskonzepten von historischem Lehren und Lernen in der Schule. Münster 2021: Lit-Verlag (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 21). [Dissertationsschrift]
  • Viola Schrader: Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitativ-empirische Untersuchung von Schülertexten. Berlin 2021: Lit-Verlag (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 20). [Dissertationsschrift]
  • Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2021. [324 S.]
  • Manuel Köster: Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M. 2021. [240 S.]

Aufsätze

  • Viola Schrader: Historisches Denken in SchülerInnensprache diagnostizieren. Das heuristische Potential funktional- und kognitiv-linguistischer Grundannahmen (2021). In: Mainzer-Murrenhoff, Mirka/Drumm, Sandra/Heine, Lena (Hrsg.): Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung. Eine Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 155-172.
  • Saskia Handro: Eine geheimer Lehrplan? Sprachliche Bildung und narrative Kompetenz in curricularen Sicht- und Sinnstrukturen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14(2021), S. 69-89.
  • Manuel Köster: Mehr Demokratie durch mehr historisches Lernen? Öffentliche Erwartungen, empirische Befunde und ungenutzte Potenziale. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 165–179
  • Vanessa Kilimann: Heterogenitätsbezogene Kompetenzen theoretisch fundiert und erfahrungsbasiert fördern? Das Potenzial reflektierter Praxisphasen in geschichtsdidaktischen Lehrveranstaltungen. In: Michael Sauer/Friederike Runge (Hrsg.): Geschichtsdidaktische Hochschullehre. Strukturen – Konzepte – Methoden. Frankfurt/M. 2021, S. 86-104.
  • Martin Schlutow: Scaffolding im Geschichtsunterricht. In: Pädagogik 9/2021, S. 31-34. [zusammen mit Alexander Brämer]
  • Holger Thünemann: Museen als geschichtskulturelle Institutionen historischer Urteilsbildung? Perspektiven für Theorie, Empirie und Pragmatik. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2021, S. 242-258.
  • Saskia Handro: Geschichtsdidaktik(er) als Reflexionsinstanz. (K)eine Laudatio. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Münster 2021, S. 11-28.
  • Saskia Handro: Der „Fall DDR“ – Ambivalenzen und Chancen historisch-politischer Bildung. DDR-Geschichte vermitteln – aber wie? In: Ilko-Sascha Kowalczuk, Frank Ebert, Holger Kulick (Hrsg.): (Ost)Deutschlands Weg. Teil II – Gegenwart und Zukunft. Berlin /Bonn 2021, S. 429-446.
  • Martin Schlutow: Einleitung. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 2021, S. 5-10.
  • Martin Schlutow: Partizipation im Museum. Eine neue museale Praxis und ihre Bedeutung für die Kategorie Geschichtskultur. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt/M. 2021, S. 259-276.
  • Manuel Köster: Fallstudien in der Geschichtsdidaktik. In: Georg Weißeno/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden 2021. „Online first“ unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_27-1
  • Martin Schlutow: „Rhodes muss weg“ – das Traindenkmal auch? Postkolonialer Denkmalsturz in vergleichender Perspektive. In: Geschichte lernen 34 (2021), H. 200, S. 14-19.
  • Saskia Handro: Geschichtsjubiläen zwischen Sinnstiftung und Event. In: Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hrsg.): Handbuch Geschichtskultur im Unterricht. Frankfurt/M. 2021, S. 497-533.

Rezensionen

  • Viola Schrader zu: Günther, Katrin: Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung von (Schüler*innen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution (Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 7). Berlin 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (20) 2021.
  • Holger Thünemann zu: Olaf Hartung: Museen und Geschichtsunterricht. Stuttgart 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 225-226.
  • Holger Thünemann zu: Hannah Röttele: „Objektbegegnungen“ im historischen Museum. Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen. München 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 245-246.
  • Holger Thünemann zu: Jörg van Norden u.a. (Hg.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf. Hannover 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 255-257.
  • Holger Thünemann zu: Martin Rothgangel u.a. (Hg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Bd. 2. Münster/New York 2020. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12 (2021), Heft 1, S. 144-145.
  • Holger Thünemann zu: Christian Kuchler: Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980–2019. Göttingen 2021. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 79, 06.04.2021, S. 6.
  • Holger Thünemann zu: Ulrike Kipman/Christoph Kühberger: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern. Wiesbaden 2020. In: sehepunkte 21 (2021) 1.

2020

Monografien/Sammelbände

  • Christian Winklhöfer: Urteilsbildung im Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M. 2020: Wochenschau-Verlag (=Kleine Reihe Geschichte).

Aufsätze

  • Saskia Handro/Vanessa Kilimann: Language-sensitive history teaching as a task of professionalization. In: Swiss Journal of Educational Research, 42(2020)3, pp. 656-668. Abzurufen unter: https://doi.org/10.24452/sjer.42.3.10
  • Martin Schlutow: Geschichtsunterricht sehen lernen. Professionelle Unterrichtswahrnehmung im Fach Geschichte. In: Sebastian Barsch/Oliver Plessow (Hrsg.): Universitäre Praxisphasen im Fach Geschichte – Wege zu einer Verbesserung der Lehramtsausbildung? Berlin 2020 (Hochschulpädagogik, Bd. 4), S. 95-113 [zusammen mit Isabelle Nientied]
  • Viola Schrader: Historisches Denken durch Verfassertexte fördern? Das Potenzial der Sprache(n) in Geschichtslehrwerken aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020: V&R unipress, S. 361-374. [Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21]
  • Martin Schlutow: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Geschichtslehrer*innenbildung. Einführung in die Sektion. In: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21), S. 47-57.
  • Martin Schlutow: Sprachsensibler Geschichtsunterricht in der Lehrerfortbildung. Herausforderungen und Zugänge. In: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21), S. 97-115.
  • Saskia Handro: Sprachsensibel oder geschichtsbewusst? Herausforderungen bei der Konstruktion von Geschichtslehrwerken. Einführung in die Sektion. In: Thomas Sandkühler / Markus Bernhardt (Hg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 21). Göttingen 2020, S. 331-344.
  • Christian Winklhöfer: Stadt-Leben in verschiedenen Zeiten, Räumen & Strukturen. Ein interdisziplinäres Lehrangebot zum Fach Gesellschaftslehre. In: Stein, Martin u.a. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster 2020, S.299-304. [zusammen mit Saskia Weitekamp & Karin Meendermann]
  • Christian Winklhöfer: Forschendes Lernen außerschulisch – Besucherforschung im Praxissemester. In: Stein, Martin u.a. (Hrsg.): Forschen.Lernen.Lehren an öffentlichen Orten – The wider view. Münster 2020, S.293-298.
  • Saskia Handro: Problemfall DDR-Geschichte(n). Erinnerungskulturelle Ambivalenzen und Zukunftsperspektiven historisch-politischer Bildung. In: POLIS 2/2020, S. 21-23.
  • Saskia Handro: Jens Hüttmann / Anna von Arnim-Rosenthal (Hgg.): Diktatur und Demokratie im Unterricht. Der Fall DDR, Berlin: Metropol 2017, in: sehepunkte 20 (2020), Nr. 3 [15.03.2020], URL: http://www.sehepunkte.de/2020/03/31647.html
  • Vanessa Kilimann/Sebastian Krüger/Katja Winter: Theoriegeleitete Praxisreflexion als Professionalisierungschance. Modellierung, Konzeptualisierung und Analyse fachspezifischer Reflexionsprozesse von Lehramtsstudierenden. In: Herausforderung Lehrer_innenbildung 3, H. 2 (2020), S. 325-344, DOI: https://doi.org/10.4119/hlz-2502.
  • Saskia Handro: Sprache und Diversität im Geschichtsunterricht. In: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2020, S. 93-116.

2019

Monografien/Sammelbände

  • Martin Schlutow/Markus Drüding: Vergleich(en) im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M. 2019.
  • Göschl, Regina: DDR-Alltag im Museum. Geschichtskulturelle Diskurse, Funktionen und Fallbeispiele im vereinten Deutschland (=Geschichtskultur und historisches Lernen; Bd. 19). Berlin 2019.
  • Wemhoff, Sebastian: Städtische Geschichtskultur zwischen Kontinuität und Wandel. Das Beispiel Straßburg 1871-1988 (=Geschichtskultur und historisches Lernen; Bd. 18). Berlin 2019.

Aufsätze

  • Oliver Näpel: Comics. In: Hinz, F. / Körber, A. (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte lernen und Gesellschaft. (i. V. erscheint 2020)
  • Saskia Handro/Vanessa Kilimann: Textverstehen im Geschichtsunterricht. Ein Projekt zur Professionalisierung historischer Leseförderung (ProLeGu). In: Marion Bönnighausen (Hrsg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (= Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 4). Münster 2019, S. 165-222.
  • Saskia Handro u.a.: Fachspezifische Strategien im Umgang mit kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten. In: Marion Bönnighausen (Hrsg.): Universitäre Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Lehr-Lern-Konzepte und Module zum Einsatz fachspezifischer und diversitätssensibler Lesestrategien. Münster 2019, S. 15-28.
  • Saskia Handro: Kinder und Jugendliche machen Geschichte! Geschichtswettbewerbe als partizipative Ressource. In: Katrin Minner (Hrsg.): Public History in der Regional- und Landesgeschichte (= Westfälische Forschungen 69/2019). Münster 2019, S. 295-327.
  • Saskia Handro: Historisches Erzählen (lehren) lernen. Potentiale sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. In: Christoph Kühberger/Waltraud Schreiber/ Béatrice Ziegler (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung «Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte» in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 126-133.
  • Vanessa Kilimann/Kirsten Friker: Kooperation. In: Marion Bönnighausen (Hrsg.): Praxisprojekte in Kooperationsschulen. Fachdidaktische Modellierung von Lehrkonzepten zur Förderung strategiebasierten Textverstehens in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte und Mathematik (= Schriften zur allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 4). Münster 2019, S. 41-48.
  • Viola Schrader: Zur Integration historischen und sprachlichen Lernens im Geschichtsunterricht. Theoretische Leitgedanken und praktische Umsetzung. In: Yauheniya Danilovich/Galina Putjata (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden 2019, S. 123-139.
  • Viola Schrader: Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns. In: Christine Pflüger (Hrsg.): Die Komplexität kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Göttingen 2019, S. 57-73.

2018
Monografien/Sammelbände

  • Jan Matthias Hoffrogge: Der "Wiedertäufermythos". Münsters umstrittener Erinnerungsort. Münster 2018.
  • Wolfgang Jacobmeyer/Holger Thünemann (Hrsg.): Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts. Schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert. Berlin 2018 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 17).

Aufsätze

  • Jan Matthias Hoffrogge/Vanessa Kilimann: Heterogenitätssensibler Geschichtsunterricht als Thema der universitären Lehrerbildung – geschichtsdidaktische Zugänge. In: David Rott/Nina Zeuch/Christian Firscher/Elmar Souvignier/Ewald Terhart(Hrsg. (Hrsg.): Dealing with Diversity. Innovative Lehrkonzepte in der Lehrer*innenbildung zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion (= Begabungsförderung: Individuelle Förderung und Inklusive Bildung, Bd. 6). Münster: Waxmann 2018, S. 141-158.
  • Isabelle Nientied/Martin Schlutow: Forschendes Lernen im Praxissemester aus der Perspektive angehender Geschichtslehrkräfte: Chance zur Professionalisierung oder Lernhindernis? In: Nils Neuber/Walther Paravicini/Martin Stein (Hrsg.): Forschendes Lernen. The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 25. bis 27.09.2017 (Schriften zur Allgemeinen Hochschuldidaktik, Bd. 3). Münster 2018, S. 383-386.
  • Saskia Handro/Donata Hillmann: Für Geschichte begeistern und Begabungen fördern. Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. In: Journal für Begabtenförderung. Für eine begabungsfreundliche Lernkultur 1/2018, S. 54-58.
  • Saskia Handro: Geschichte lesen, aber wie? Plädoyer für eine geschichtsdidaktische Profilierung von Lesestrategien. In: Thomas Sandkühler u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; Bd. 17), Göttingen 2018, S. 275-293.
  • Saskia Handro: Historische Orientierung gesucht! Straßennamendebatten als Forschungsgegenstand und geschichtskulturelle Praxis. In: Matthias Frese/Marcus Weidner (Hrsg.): Verhandelte Erinnerungen. Der Umgang mit Ehrungen, Denkmälern und Gedenkorten nach 1945. Paderborn 2018, S. 253-278.
  • Saskia Handro: Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Leerformel oder Lernchance? In: Katharina Grannemann/Sven Oleschko/Christian Kuchler: Sprachbildung im Geschichtsunterricht. Zur Bedeutung der kognitiven Funktion von Sprache. Münster, New York 2018, S. 13-42.
  • Saskia Handro: „Was?“ Geschichtsdidaktik zwischen Perzeption und Performanz. In: Thomas Sandkühler u.a. (Hrsg.): Geschichtsunterricht im 21. Jahrhundert. Eine geschichtsdidaktische Standortbestimmung (= Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik; Bd. 17), Göttingen 2018, S. 167-174.

2017

Aufsätze

  • Christian Winklhöfer: Schülervorstellungen über historische Ausstellungen - Empirische Befunde und Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16/2017, S. 175-190.
  • Christian Winklhöfer: "Stunde Null"? Nachkriegszeit in Deutschland 1945-1949. In: Barbara Hanke (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht (=Starter Geschichte, Bd. 3). Schwalbach/Ts 2017, S. 14-39.
  • Isabelle Nientied/Martin Schlutow: Auf dem Weg zum Reflective Practitioner? Forschendes Lernen im Praxissemester Geschichte aus der Perspektive von Studierenden. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 8/2017, H. 2, S. 143-156.
  • Jan Matthias Hoffrogge: Die 'Wiedertäufer'. In: Lena Krull (Hrsg.): Westfälische Erinnerungsorte, Paderborn 2017, S. 505-522.
  • Saskia Handro: DDR-Geschichte(n) für heute! Vertraute Zugänge und neue Perspektiven. In: Schule NRW. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung 68 (2016) 9, S. 10-13. Wiederabdruck in: Erinnern für die Zukunft II. Amtsblatt des Ministeriums für Schule und Weiterbildung. Sonderheft 2/2017, S. 25-28.