Veröffentlichungen (in Auswahl)

 

Monografien

  • Kollektivpoetik. Zu einer Literatur der offenen Gesellschaft in der Moderne mit Studien zu Goethe, Emerson, Whitman und Thomas Mann, Berlin/Boston 2019 (= Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 98/332).
  • Susan Sontag und Thomas Mann, Göttingen 2017 (2. Auflage 2017).
  • Sühnewerk und Opferleben. Kunstreligion bei Walter Kempowski, Göttingen 2012. 

 

 

Herausgeberschaften

  • Poetik der Mitte. Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext, Göttingen 2022 (mit Marcel Lepper und Tom Kindt).
  • Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk, Köln 2020. 
  • Goethes Spätwerk / On Late Goethe, Berlin/Boston 2020 (mit David E. Wellbery).
  • Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen. Eine Fallstudie zu Moderne und Antimoderne, Heide 2018 (mit Heinrich Detering).
  • Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie 1750–2000, Göttingen 2017 (mit Carlos Spoerhase).

Textausgabe

  • Friedrich Nietzsche: Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne, hg., kommentiert und mit einem Nachwort versehen von K.S., Stuttgart 2015.
  • Friedrich Nietzsche: Menschliches. Aphorismen, hg. und mit einer Nachbemerkung versehen von K.S., Stuttgart 2013.

Internetpublikation

  • Transatlantic Literary Studies. Notes–Essays–Conversations. Hg. mit Tanita Kraaz (Link).

Aufsätze und Essays

  • Plurales Ich. Thomas Manns transatlantische Demokratiebegriff, in: Thomas Mann und die politische Neuordnung Deutschlands nach 1945, hg. von Anna Kinder, Tim Lörke und Sebastian Zilles, Boston/Berlin 2022, S. 25–43 (mit Matthias Löwe).
  • Kollektiv (Collective), in: Goethe-Lexicon of Philosophical Concepts 1.2 (2021) (Link).
  • Was macht der Zauberer in Drohobycz?, in: Volltext 2/2021, S. 12–16.
  • Precarious Advocacy: Thomas Mann and Zionism, 16. Mai 2021, Essay auf dem Blog des Thomas Mann House (Link). Erneut und gekürzt in: Jüdische Allgemeine, 17. Juni 2021.
  • Die Stimmen, in: Im Kopf von Maxim Biller. Essays zum Werk, hg. von K.S., Köln 2020, S. 13–26.
  • On the Mutual Fascination between Goethe and America, in: De Gruyter Conversations, 5. August 2020 (Link).
  • Poetik und Polyphonie. Eine transatlantische Einführung, in: Goethes Spätwerk / On Late Goethe, hg. von K.S. und David E. Wellbery, Berlin/Boston 2020, S. 1–11.
  • Bringing It All Back Home. Thomas Mann, Democracy, and America, 24. Februar 2020, Essay auf dem Blog des Thomas Mann House (Link).
  • In Defense of the Open Society. David Brooks Reading Thomas Mann, 12. Juni 2019, Essay auf dem Blog des Thomas Mann House (Link).
  • Neugierde und Selbsterhaltung. Notizen zum Leben und Werk von Margret und H.A. Rey, in: Zeit/Spiegel. Kinder- und Jugendliteratur der Jahre 1925 bis 1945, hg. von Hartmut Hombrecher und Christoph Bräuer, Göttingen 2019, S. 96–99.
  • Nihilismusgefahr. Stella, Goethe und das Unerträgliche, in: Goethe-Jahrbuch 136 (2019), S. 142–156.
  • Spätwerke in der Literatur. Phänomen und Begriff, in: Das Werk. Zum Verschwinden und Fortwirken eines Grundbegriffs, hg. von Lutz Danneberg, Annette Gilbert und Carlos Spoerhase, Berlin/Boston 2019, S. 477–492.
  • Geistersprache im Kinderzimmer. Zu einer Systematik des Wiegenlieds, in: Lyrik/Lyrics. Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft, hg. von Frieder von Ammon und Dirk von Petersdorff, Göttingen 2019, S. 223–241.
  • Die Lehren vom San Remo Drive. Susan Sontag trifft Thomas Mann, in: Thomas Mann in Amerika, hg. von Ulrich Raulff und Ellen Strittmatter, Marbach am Neckar 2018, S. 59–66.
  • Poetik und Propaganda. Einführende Bemerkungen zu Gustav Frenssen, in: Kein Nobelpreis für Gustav Frenssen. Fallstudien zu Moderne und Antimoderne, hg. von Heinrich Detering und K.S., Heide 2018, S. 7–17 (mit Heinrich Detering).
  • Goethe, „the last universal man“: Zur amerikanischen Erfindung eines neuen Humanismus nach 1945, in: ‚Humanismus‘ in der Krise. Debatten und Diskurse zwischen Weimarer Republik und geteiltem Deutschland, hg. von Matthias Löwe und Gregor Streim, Boston/Berlin 2017, S. 253–268 (mit Daniel Carranza).
  • Schlusspoetik. Wilhelm Raabe und das Konzept ‚Spätwerk‘, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 58 (2017), S. 56–68.
  • Die vergangene Zukunft der Literatur. Zeitstrukturen und Nachlassbewusstsein in der Moderne, in: Nachlassbewusstsein. Literatur, Archiv, Philologie, 1750-2000, hg. von K.S. und Carlos Spoerhase, Göttingen 2017, S. 49–74.
  • „Die Akten des Vogelsangs“, in: Raabe-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Dirk Göttsche, Florian Krobb und Rolf Parr, Stuttgart/Weimar 2016, S. 244–251.
  • Willkommen und Abschied: Leonard Cohen, „So Long, Marianne“, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 46.2 (2016), S. 210–226.
  • Geist der Erzählung 2.0. Ernst Augustins poetologischer Roman „Der amerikanische Traum“, in: Text + Kritik 206 (2015), S. 26–37.
  • Kort prosa, stor fortelling. Forsøk om Nietzsches aforismer, in: Vinduet 69.1 (2015), S. 51–58.
  • Reading „The Magic Mountain“ in Arizona: Susan Sontag's Reflections on Thomas Mann, in: Naharaim. Journal of German-Jewish Literature and Culture History 9.1–2 (2015), S. 89–107.
  • Zwei Striche. Zu einer literarhistorischen Koinzidenz um 1900, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 65.3 (2015), S. 285–298.
  • Literatur als Linderung. Zu Sibylle Lewitscharoffs Poetikvorlesungen, in: Text + Kritik 204 (2014), S. 25–35.
  • „Erzählungen 1900–1912“, „Der blinde Geronimo und sein Bruder“, in: Schnitzler-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel, Stuttgart/Weimar 2014, S. 182–186 und S. 191–193.
  • „Zwielichtiges, halbseidene Sachen“: Georg Kleins poetologische Texte und Strategien, in: „Wie in luzidem Schlaf“. Zum Werk Georg Kleins, hg. von Christoph Jürgensen und Tom Kindt, Berlin 2013, S. 27–41.
  • Wir sind viele. Zum Konzept dichterischer Kollektivrede bei Goethe, Ralph Waldo Emerson und Walt Whitman, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 5, 2 (2013), S. 181–203.
  • Kafkas Nachlassbewusstsein. Über Autorschaft im Zeitalter des Literaturarchivs, in: KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft 2/2013, S. 218–235.
  • Nachlassbewusstsein. Zur literaturwissenschaftlichen Erforschung seiner Entstehung und Entwicklung, in: Zeitschrift für Germanistik 3/2013, S. 607–623 (mit Carlos Spoerhase).
  • Der deutschsprachige Roman 1900-1950, in: Geschichte des deutschsprachigen Romans, hg. von Volker Meid, Stuttgart 2013, S. 445–623 (mit Heinrich Detering).
  • Ein neues Lied, ein besseres Lied. Strategien der Selbstlegitimation in der politischen Essayistik Hans Magnus Enzensbergers, in: Text + Kritik 49 (2010), S. 132–146.

Kleinere Arbeiten

  • Worin unsre Stärke besteht [über Susan Sontag und Hannah Arendt], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 1. Dezember 2021, S. N3.
  • Eine Drehtür zu Weltläufigkeit und Amerika-Kritik [über Frances Harper, Goethe und Stephan Hermlin], in: Franfurter Allgemeine Zeitung, 30.1.2021 (Frankfurter Anthologie). (Link)
  • Sincerity and Modesty. An incidental comment on Thomas Mann’s „Germany and the Germans“ in light of historical research – and a plea for hermeneutic fairness, 3.12.2020, Beitrag zur virtuellen Leseinitiative #MutuallyMann des Thomas Mann House (Link).
  • Das deutsche Herz ist ein gewaltiger Schlund [zu Thomas Wolfe: Deutschlandreisen], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12. November 2020, S. 10 (Link).
  • Was uns Versicherten entgeht [zu Carl Weissner: Aufzeichnungen über Außenseiter], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22. Juli 2020, S. 10 (Link).
  • Magic Show and Avant-Garde Theatre, 29.4.2020, Beitrag zur virtuellen Leseinitiative #MutuallyMann des Thomas Mann House (Link)
  • Trüffel sind viel wirkmächtiger in der einfachen Küche als in der Haute Cuisine. Arne Rautenberg und Kai Sina im Gespräch über Eliot Weinberger, in: Gestern | Romantik | Heute. Forum für Wissenschaft und Kultur 05/2019 (Link).
  • Ein Geschlecht, das ihm gleich sei [Goethe, Emerson, Aspen 1949], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. November 2018, S. N3 (Link).
  • Vielleicht war da auch gar kein Hund [zu Susan Sontag und Thomas Mann], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. August 2016, S. 13 (Link).
  • Dunkles Übel und a bisserl Kulturindustrie [über Ingeborg Bachmann: Male Oscuro], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 8. August 2016, S. 13 (Link).
  • Krise der Germanistik? Ein Topos der Disziplin [Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 4/2015, Sonderheft zur „Lage der Germanistik“], in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, S. N3, 2.3.2016.

Weiteres

  • Wissenschaftliche Rezensionen u.a. in IASLonline, Germanistik (Referatenorgan), Zeitschrift für Germanistik, Jahrbuch für internationale Germanistik, Arbitrium, Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes.
  • Seit 2011 freie Mitarbeit im Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung.
  • Weitere Informationen und aktuelle Publikationen auf Academia.edu