Arbeitsschwerpunkte

Moderne, Subjekttheorie, Ästhetik, Kompetenzdiskurs
(Autor*innen: Annette von Droste-Hülshoff, Robert Musil, Arnold Stadler, Marlen Haushofer)

Veröffentlichungen

  • Monographien und Herausgeberschriften

    • Die Sphäre des Ästhetischen bei Robert Musil. Untersuchungen zum Werk am Leitfaden der "Membran". Würzburg: Königshausen & Neumann 2000.
    • Hrsg. (zusammen mit Iris Hermann): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2002.
  • Aufsätze und Vorträge

    • Der See, das Selbst und die Sätze. Warum Martin Walsers Sätze haften bleiben – Erinnerungen und Lektüreerfahrungen. In: Literaturkritik.de 3 (2022)

    • Angriff der Gegenwart, Anfall des Lebens. Erinnerungen an Karl Heinz Bohrer und sein Ethos der Intensität. In: Am Erker 82 (2022), S.93-98.

    • ‚Selbst vernünftig Geschichte(n) denken‘? Zur Kompetenzorientierung nach Andreas Körber – Ein Blindflug mit Bodenkontakt. In: Thomas Must, Jörg van Norden u. Nina Martini (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Debatte. Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag 2022. S. 157-168.

    • Materialisierte Entfremdung. 'Schöpferisches Verfahren' in Marlen Haushofers "Die Wand". In: Altre Modernità 25 (2021), S. 52-64.
    • Arbeit am Narrativ. Heimkehr im Werk Arnold Stadlers. In: Anton Philipp Knittel u. Siegmund Kopitzki (Hrsg.): "Jedes einzelne Leben ist die Welt". Neue Einblicke in Arnold Stadlers Text(t)räume. Meßkirch: Gmeiner 2020. S. 99-117.
    • Bald schwankend, bald fallend. ›Stimmung‹ im Werk Annette von Droste-Hülshoffs. In: Droste-Jahrbuch 12 (2017/ 2018), S. 131-141.
    • Unscheinbare Erscheinungen. Über die Prosa von Klaus Böldl. In: Am Erker 74 (2017). S. 82-86.
    • Die Kompetenz der Medien und die Performanz des Geistes. In: Heidrun Allert, Michael Asmussen u. Christoph Richter (Hrsg.): Digitalität und Selbst. Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Bielefeld: transcript 2017. S. 125-142.
    • Selbstversuch und Übung: Die Spiritualität des Körpers bei Michel Foucault und Gilles Deleuze. In: Ann-Cathrin Drews u. Katharina D. Martin (Hrsg.): Innen - Außen - Anders. Körper im Werk von Gilles Deleuze und Michel Foucault. Bielefeld: transcript 2017. S. 257-270.

     

    Heimat Ist Nicht Nur Ein Ort Halbe Gr _ _e
    © Aschendorff-Verlag
    • Traum und Albtraum der Kompetenz. In: Verena Hepperle, Oliver Ruf u. Christof Hamann (Hrsg.): Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft. München: edition text + kritik 2016. S. 17-29.
    • Vom Sehnsuchtsort zum Textgelände. Heimat in der deutschsprachigen Literatur der (Post-)Moderne. In: Johannes Loy (Hrsg.): Heimat ist nicht nur ein Ort... Münster: Aschendorff 2016. S. 249-253. (pdf)
    • Heraufregung. Die Kunst des religiösen Engagements bei Arnold Stadler. Vortrag, gehalten am 13. Juli 2013 an der Universität Bonn im Rahmen der Tagung "Engagement. Konzepte von Gegenwart und Gegenwartsliteratur".
    • Schattenzeiten des Raumes. Überlegungen zur ,Chronotopologie' der Sonnenfinsternis bei Adalbert Stifter und Annette von Droste-Hülshoff. In: ZwischenZeiten. Zur Poetik der Zeitlichkeit in der Literatur der Annette von Droste-Hülshoff und der ,Biedermeier'-Epoche. Hrsg. von Cornelia Blasberg in Verb. mit Jochen Grywatsch. Droste-Jahrbuch 9 (2011/ 2012). Hannover: Wehrhahn 2013. S. 175-188.
    • Umkehren – doch wohin? – Arnold Stadlers "Salvatore" und die postmoderne Poetik des Religiösen. Vortrag, gehalten am 13. März 2012 an der Universität Leipzig im Rahmen der Tagung "Nennen wir die Zeit jetzt, nennen wir den Ort hier: Poetologien des deutssprachigen Gegenwartsromans".
    • Kompetenz. Versuch einer genealogischen Ideologiekritik. In: textpraxis Digitales Journal für Philologie 4 (1.2012). Unter: http://www.uni-muenster.de/textpraxis/juergen-gunia-kompetenz (Stand: 21.09.2012).
    • Lesen und Leben. Kreativität und Intensität im Zeitalter der elektronischen Medien. In: Ist Technik die Zukunft der menschlichen Natur? 36 Essays. Hrsg. von Armin Grunwald u. Justus von Hartlieb. Hannover 2012. S. 144-153.
    • Schrift-Experiment als Selbst-Experiment. Der ästhetisch-ethische Gebrauch von (literarischen und philosophischen) Texten bei Gilles Deleuze und Michel Foucault. Vortrag, gehalten am 5. Oktober 2011 in Düsseldorf im Rahmen der Tagung "Experimentelle Ästhetik".
    • Das Gedicht, die Zeit und der Rhythmus der Lektüre. In: Krititsche Ausgabe 21 (2011). S. 47-49. (pdf)
    • Gesundheit erregen. Über homöophatischen Schriftgebrauch (erschien ursprünglich 2013 auf der inzwischen deaktivierten Seite poetopharmazie.de). (pdf)
    • Die Souveränität der Sprache. Der Tod als Denkfigur in der neueren Literaturtheorie: Barthes, Foucault, Derrida. In: Verena Begemann (Hrsg.): Der Tod gibt zu denken. Interdisziplinäre Reflexion zur (einzigen) Gewissheit des Lebens. Münster u.a.: Waxmann 2010. S. 111-134. (pdf)
    • Kleine Form, zu große Wirkung. Über den Zusammenhang von Aphorismus, Subjekt und Lektüre in der Nietzsche-Rezeption von Gilles Deleuze (und Félix Guattari). Vortrag, gehalten am 28. August 2009 in Naumburg an der Saale im Rahmen der Tagung "Nietzsche - Macht - Größe. Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft".
    • Das Leben ein Satz. Arnold Stadlers existenzielle Poetik. In: Evi Zemanek u. Susanne Krones (Hrsg.): Literatur um die Jahrtausendwende. Themen, Schreibverfahren und Buchmarkt um 2000. Bielefeld: transcript 2008. S. 295-303.
    • Imperfektes Leben. Deutsche Geschichte und poetische Selbstreflexion in den "Heimatlosigkeitsromanen" Arnold Stadlers. In: Barbara Beßlich u.a. (Hrsg): Wende des Erinnerns? Geschichtskonstruktionen in der deutschsprachigen Literatur nach 1989. Berlin: Erich Schmidt 2006. S. 225-241.
    • Sehnsucht nach Langsamkeit. ‚Rettungen' der Philologie in der verzeitlichten Kultur der Moderne (Gumbrecht, Steinfeld u.a.).Vortrag, gehalten am 30. August 2005 an der Université Paris - Sorbonne im Rahmen des Kongresses der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG).
    • Photographie als Nomadologie. Mediale Deterritorialisierung in Arnold Stadlers Essay "Sehnsucht". Vortrag, gehalten am 31. März 2005 an der Universität Stellenbosch (Südafrika), im Rahmen der 22. Tagung des Germanistenverbandes im Südlichen Afrika.
    • Aufklärung über Langsamkeit? Lessing und der Skandal der Zeit im 18. Jahrhundert. In: Jürgen Stenzel u. Roman Lach (Hrsg.): Lessings Skandale. Tübingen: Niemeyer 2005. S. 291-308. (pdf)
    • Extreme Diskurse. Anmerkungen zur Kritik medialer Beschleunigung bei Günther Anders und Paul Virilio. In: Jörg Löffler u. Leonhard Fuest (Hrsg.): Diskurse des Extremen. Über Extremismus und Radikalität in Theorie, Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. S. 173-188. (pdf)
    • Die Renaissance der Anatomie als Anatomie der (Post-)Moderne. Die Ausstellung "Körperwelten" im Kontext der Diskurse. In: kultuRRevolution 45/ 46 (2003). S. 133-139.
    • Das Fenster, der Tod und die Schrift. Arthur Schnitzlers Novelle "Sterben" - gelesen als Allegorie des Lesens. In: Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. Bd. 6. Hrsg. von Kai Wiesinger unter Mitarb. von Hans Derkits. Bern u.a.: Peter Lang 2002. S. 433-438.
    • Der Ritter in der Wanze. Anmerkungen zu Cornelia Hesse-Honeggers "Heteroptera. Das Schöne und das Andere oder Bilder einer mutierenden Welt". In: Ulrike Hagel u.a. (Hrsg.): Der Andere. Ein Alltäglicher Begriff in philosophischer Perspektive. Leipzig 2002. S. 87-97.
    • Flug-Schrift und Wortschwarm. Die Geste der Überschreitung in Walter Benjamins "Einbahnstraße" (mit einem Ausblick auf die Prosa Peter Handkes). In: Gunia/ Hermann (Hrsg.): Literatur als Blätterwerk. Sankt Ingbert 2002. S. 301-324.
    • Fenster-Theater. Teichoskopie, Theatralität und Ekphrasis im Drama um 1800 und in E.T.A. Hoffmanns "Des Vetters Eckfenster". In: E.T.A. Hoffmann Jahrbuch 9 (2001). S. 70-80. (zusammen mit Detlef Kremer)
    • Goethe am Fenster. Vortrag, gehalten am 30. Oktober 1999 im Franz-Hitze-Haus im Rahmen der Tagung "Goethe, Goethe".
    • Die Pubertät des Ästhetischen. Zum Wahrnehmungsmodus des fragmentierten Blicks in "Die Verwirrungen des Zöglings Törleß" und anderen Texten Robert Musils. In: Dirk Jürgens (Hrsg.): Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II. Frankfurt/ M. u.a.: Peter Lang 1999. S. 310-324. (pdf)

     

  • Handbuch- und Lexikonartikel

     

    Art. "Aufbrechen und Ankommen" u. "Heimat". In: Handbuch Literatur und Reise. Hrsg. von Hansjörg Bay, Christof Hamann, Julian Osthues u. Laura Beck. Stuttgart: Metzler 2024. (in Vorb.)

    Art. "Unruhe" u. "Zwey Legenden". In: Annette von Droste-Hülshoff-Handbuch. Hrsg. von Cornelia Blasberg u. Jochen Grywatsch. Berlin/ Boston: de Gruyter 2018. S. 113-116 u. S.449-454.

    Art. "Simultaneität/ Simultantechnik", "Verfahren", "Vernetzung". In: Metzler Lexikon Ästhetik. Kunst, Medien, Design und Alltag. Hrsg. von Achim Trebeß. Stuttgart/ Weimar: Metzler 2006. S.350, S.403 u. S.405.

  • Rezensionen

    • Die Bekenntnisse des Heavy-Metal-Gottes. Judas-Priest-Sänger Rob Halford hat seine Autobiografie veröffentlicht. In: Westfälische Nachrichten vom 11.07.2022.

    • Christoph Benjamin Schulz: Poetiken des Blätterns. Hildesheim [u.a.]: Olms 2015. In: Germanistik 57 (2016). S. 250.
    • Verschiedene Zugänge zum Gedicht. Neue Lyrik-Einführungen von Dieter Burdorf, Dirk von Petersdorff und Gunter E. Grimm. In: Literaturkritik.de 10 (2016) Rezension zu Dieter Burdorf: Einführung in die Gedichtanalyse. 3., aktual. u. erw. Aufl. Stuttgart: Metzler 2015; Dieter Burdorf: Geschichte der deutschen Lyrik. Einführung und Interpretationen. Stuttgart: Metzler 2015; Gunter E. Grimm: Zwischentöne. Stationen der deutschen Lyrik. Marburg: Tectum 2015; Dirk von Petersdorff: Wie schreibe ich ein Gedicht? Kreatives Schreiben in der Lyrik. Stuttgart: Reclam 2013.
    • Michael Gassenmeier: Robert Musils Roman "Der Mann ohne Eigenschaften" und seine künstlerische Rezeption in dem 1951 entstandenen Illustrationszyklus von Ernst Gassenmeier 1913-1952. Mit einem Essay von Manfred Fath und Alfred Huber. Heidelberg: Winter 2013. In: Germanistik 56 (2015), H. 1-2, S. 288.
    • Gedichtdämmerung. In: Am Erker 66 (2013), S.109f. (zu Nico Bleutge: verdecktes gelände. gedichte. München 2013.) (pdf)
    • Arnold Stadler: Da steht ein großes JA vor mir. Zu einer Arbeit von Margaret Marquardt. Wien 2013. In: Deutsche Bücher 43 (2013). http://deutschebuecher.files.wordpress.com/2013/11/db_2013_rezension_stadler_da-steht-ein-groc39fes-ja-vor-mir_gunia1.pdf (8.01.2014).
    • Klaus Peter Dencker: Optische Poesie. Von den prähistorischen Schriftzeichen bis zu den digitalen Experimenten der Gegenwart. Berlin u.a. 2011. In: Germanistik 52 (2011), H.3-4, S. 614.
    • Heinz Drügh: Ästhetik der Beschreibung. Poetische und kulturelle Energie deskriptiver Texte (1700-2000). Tübingen 2006. In: Germanistik 47 (2006), H.3-4, S. 666.
    • Jörg Löffler: Unlesbarkeit. Melancholie und Schrift bei Goethe. Berlin 2005. In: Weimarer Beiträge 52 (2006).
    • Manfred Faßler: Bildlichkeit. Navigationen durch das repertoire der Sichtbarkeit. Wien u.a. 2002. In: Deutsche Bücher 4 (2006).
    • Arnold Stadler: Sehnsucht. Versuch über das erste Mal. Frankfurt/ M. 2002. In: Deutsche Bücher 1 (2003).
    • Aufbruch ins 20. Jahrhundert. Über Avantgarden. (Text+Kritik-Sonderband). München 2001. In: Deutsche Bücher 3 (2002).
    • Thomas Meinecke: Hellblau. Roman. Frankfurt/ M. 2001. In: Deutsche Bücher 3 (2002).
    • Henk Harbers (Hrsg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam, Atlanta 2000. In: Deutsche Bücher 3 (2001).
    • Peter Weiss: Die Situation. Roman. Frankfurt/ M. 2000. In: Deutsche Bücher 2 (2001).
    • Fotis Jannidis u.a. (Hrsg.): Rückkehr des Autors. Zur Erneuerung eines umstrittenen Begriffs. Tübingen: Niemeyer 1999 / dies. (Hrsg.): Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam 2000. In: Deutsche Bücher 1 (2001), H.1.
    • Jost Hermand: Geschichte der Germanistik. Reinbek bei Hamburg 1994. In: Z. Zeitschrift für Kultur- und Geisteswissenschaften 10 (Winter 1995/ 96), S.77–79.R