Alle Artikel mit dem Schlagwort: CDH Münster

DH an der Universität Münster 2022: Ein Jahr für die Nachhaltigkeit

Das Jahr 2022 war für die Digital Humanities am Standort Münster ein ereignisreiches. Wir hatten das Ziel, nicht nur den Alltag der Projektbetreuung, -beantragung und -begleitung aufrecht zu erhalten und auszubauen, sondern auch strukturelle Neuerungen – und wir möchten meinen: Verbesserungen – umzusetzen. Was haben wir geschafft? Zum einen ist es uns 2022 gelungen, das Pooling von Drittmitteln für die Software-Entwicklung umzusetzen. Damit werden viele Forschungsvorhaben überhaupt erst möglich. Zudem können wir die Stellen am Service Center for Digital Humanities (SCDH) auch überregional attraktiv ausschreiben. Der zweite große Meilenstein im letzten Jahr war sicherlich der neue DH-Webauftritt. Er verbindet die diversen Knotenpunkte unserer DH-Landschaft miteinander. Schließlich konnten wir uns darüber freuen, dass mehrere Foschungsprojekte mit DH-Anteil bewilligt wurden. Und last but not least: Durch das Abklingen der Pandemie konnten wir uns auch wieder persönlich treffen und vernetzen.

Digital Humanities Universität Münster Logo

Neuer Webauftritt für die Digital Humanities an der Uni Münster

Seit heute haben die bislang getrennten Webseiten des Center for Digital Humanities (CDH) und des Service Center for Digital Humanities (SCDH) einen gemeinsamen – zweisprachigen – Webauftritt: Digital Humanities Universität Münster: https://uni-muenster.de/DH.

Join the digital! DH-Tag 2021 an der WWU Münster war ein großer Erfolg

Der DH-Tag der WWU Münster fand am Montag, den 15. November 2021 erneut im virtuellen Rahmen statt und hatte dieses Jahr das Motto „Join the digital“. Bis zu 60 Teilnehmende besuchten die vielfältigen Formate des Tages und tauschten sich über ihre Projekte sowie Theorien und Methoden der Digital Humanities aus. Das erste große Highlight nach einführenden Worten vom Organisator des DH-Tags und Gastgeber Dr. Jan Horstmann (Leiter des SCDH) sowie Grußworten von Prof. Dr. Jan Keupp (Sprecher des CDH), Prof. Dr. Michael Quante (Prorektor für Internationales und Transfer) und Jörg Lorenz (stellv. Direktor der ULB) war der Keynotevortrag von Prof. Dr. J. Berenike Herrmann (Universität Bielefeld). Unter dem Schlagwort „Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x“ stellte sie Fragen nach der epistemologischen Distanz und Vereinbarkeit von geisteswissenschaftlich-hermeneutischen Fragestellungen und modellierenden wie approximierenden Verfahren der „Data Humanities“.