Monate: Mai 2019

DH@WWU2019 – Das Programm

Am Montag, den 27. Mai 2019, findet zum ersten Mal der „Tag der Digital Humanities an der WWU Münster“ (DH@WWU2019) statt. Ziel der Veranstaltung ist es, die digitalen Methoden und Techniken, auf welche die Geisteswissenschaftler in ihrer Arbeit zurückgreifen können, an der Universität Münster bekannter zu machen. Vor allem aber soll sie alle jenen eine Plattform bieten, die sich für die Digital Humanities interessieren und darüber miteinander ins Gespräch kommen möchten.

Save the date: WWU-Tag der Digital Humanities am 27.05.2019!

Hinter den Kulissen laufen intensiv die Vorbereitungen für den ersten Tag der DH an der WWU: DH@WWU2019. Er findet statt am 27. Mai (nachmittags) im Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik‘, Johannisstraße 4 (Lageplan). Details zum Programm befinden sich zurzeit noch im Abstimmungsprozess und werden in Kürze bekannt gegeben. Fest steht der Abendvortrag von Stefan Jänicke (Leipzig) zum Thema „Visualiserung in den Digital Humanities“ voraussichtlich um 18 Uhr im Hörsaal J01.

Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung – Dominique Stutzmann (IRHT Paris) zu Gast an der WWU

Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 18. April 2019 Die Erfassung maschinenschriftlicher Texte in digitalen Bildobjekten durch Verfahren der automatischen Texterkennung (OCR), ist heutzutage nahezu problemlos möglich. Für mittelalterliche oder frühneuzeitliche Handschriften klang dies allerdings lange Zeit noch wie ferne Zukunftsmusik. Die unterschiedlichen Schriftbilder der Schreiber*innen und die zahlreichen Abkürzungen sind nur einige der Probleme, die auch die Lesekompetenzen paläographisch gut ausgebildeter Historiker*innen gelegentlich herausfordern. Entsprechend liegen noch viele potentielle Quellen in den Archiven und Bibliotheken, deren zahlreiche Informationen bislang noch nicht recherchierbar sind. Welchen Beitrag können hier die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) beziehungsweise des maschinellen Lernens leisten, um das handschriftliche Kulturgut für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit nutzbar zu machen?