Alle Artikel mit dem Schlagwort: Handwritten Text Recognition

Von der Handschrift zur digitalen Edition in einer Woche? Ein Bericht zur Frühlingsschule Manuskriptkulturen in Münster

Vom 27. bis 31. März 2023 veranstaltete das Centrum für Geschichte und Kultur des östlichen Mittelmeerraumes (GKM) die Frühlingsschule „Manuskriptkulturen“ und lud dazu internationale Expertinnen und Experten ein, aus ihrer Forschung an Handschriften verschiedener Epochen und kultureller wie sprachlicher Räume zu berichten. Dabei näherte sich die Frühlingsschule dem Thema der interdisziplinären Erforschung historischer Manuskripte sowohl auf inhaltlichem als auch methodischem Wege. Im Rahmen der Veranstaltung fand immer nachmittags die SCDH-Schulung „Digitale Manuskriptkulturen“ statt, an der geisteswissenschaftlich Forschende der Universität Münster sowie Studierende des Zertifikats Digital Humanities teilnahmen. Am Mittwoch stand ergänzend eine Exkursion zum „Centre for the Study of Manuscript Cultures“ an der Universität Hamburg auf dem Plan, die unter anderem interessante Einblicke in die naturwissenschaftliche Erforschung handschriftlicher Quellen bot.

Künstliche Intelligenz im Dienste der Mittelalterforschung – Dominique Stutzmann (IRHT Paris) zu Gast an der WWU

Bericht zur Sitzung des Arbeitskreises Digital Humanities, WWU Münster, 18. April 2019 Die Erfassung maschinenschriftlicher Texte in digitalen Bildobjekten durch Verfahren der automatischen Texterkennung (OCR), ist heutzutage nahezu problemlos möglich. Für mittelalterliche oder frühneuzeitliche Handschriften klang dies allerdings lange Zeit noch wie ferne Zukunftsmusik. Die unterschiedlichen Schriftbilder der Schreiber*innen und die zahlreichen Abkürzungen sind nur einige der Probleme, die auch die Lesekompetenzen paläographisch gut ausgebildeter Historiker*innen gelegentlich herausfordern. Entsprechend liegen noch viele potentielle Quellen in den Archiven und Bibliotheken, deren zahlreiche Informationen bislang noch nicht recherchierbar sind. Welchen Beitrag können hier die jüngsten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) beziehungsweise des maschinellen Lernens leisten, um das handschriftliche Kulturgut für die Forschung und die interessierte Öffentlichkeit nutzbar zu machen?