|
Münster (upm)
Studienorganisation für unterwegs: Mit der WiWi WWU-App können Studierende sich beispielsweise für Klausuren anmelden.<address>© WWU/Kathrin Nolte</address>
Studienorganisation für unterwegs: Mit der WiWi WWU-App können Studierende sich beispielsweise für Klausuren anmelden.
© WWU/Kathrin Nolte

Digitale Angebote ergänzen die Lehre

Die Digitalisierung verändert die Wissensvermittlung an der WWU / Drei Gastbeiträge über neue Formate

Apps für die Studienorganisation, Online-Lernplattformen, videobasierte Lehrmodule: Die Digitalisierung verändert die Hochschullehre – auch an der WWU Münster. Immer mehr digitale Lehr- und Lernformate ergänzen die akademische Wissensvermittlung an der Präsenzuniversität. Im vergangenen Semester haben beispielsweise 28.000 der mehr als 45.000 Studierenden das Learnweb der WWU aktiv genutzt – sei es für den Erhalt von Präsentationen oder für die Nutzung der Foren. An den 15 Fachbereichen der Universität Münster gibt es zahlreiche digitale Angebote in Lehre und Studium. Wir stellen drei unterschiedliche Beispiele in Gastbeiträgen vor.

 

Jan Betzing<address>© WWU/Olga Lunina</address>
Jan Betzing
© WWU/Olga Lunina
"App erleichtert Alltag an der Universität"

Lehrevaluation auf Papierbögen, ist das noch zeitgemäß? Und warum kann ich mich eigentlich nicht von unterwegs zu Klausuren anmelden? Diese Fragen stellten sich 17 Bachelorstudierende der Wirtschaftsinformatik, die die "WiWi WWU"-App in zwei Projektseminaren entwickelt haben. Das Projektseminar ist zentraler Teil des Wirtschaftsinformatik-Studiums und ermöglicht Studierenden, unter wissenschaftlicher Betreuung praktische Fragestellungen zu lösen.

Mit dem Ziel, eine auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnittene App zu entwickeln, wurden die Angehörigen der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät befragt und aus den 860 Antworten ein Konzept für die "WiWi WWU"-App erarbeitet. Die App erleichtert Studierenden ihren Alltag im Universitätsleben an der WWU. Neben Mensa-Speiseplänen kann man direkt auf das Learnweb, das Uni-Mail-Postfach, eine Personensuche des Fachbereichs 4, die Literatursuche, die Lehrevaluation sowie Noteneinsicht und Klausuranmeldung zugreifen. Damit dies Realität werden konnte, arbeiteten die Studierenden Hand in Hand mit vielen Stakeholdern wie dem Dekanat, dem Prüfungsamt, dem Zentrum für Informationsverarbeitung, dem Studierendenwerk, der Evaluationskoordination und der Informationsverarbeitungs-Versorgungseinheit Wirtschaftswissenschaften. Mit Erfolg!

Inzwischen wird die App regelmäßig von mehr als 1000 Studierenden genutzt und erleichtert ihnen den Uni-Alltag. Die "WiWi WWU"-App macht die Digitalisierung an der WWU greifbar und zeigt, wie Projekte durch das Zusammenspiel vieler Beteiligter unter einem gemeinsamen Ziel realisiert werden können. Zudem trägt die App aktiv zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei, da nun am Fachbereich 4 das Drucken von rund 13.000 Evaluationsbögen pro Semester der Vergangenheit angehört.

Jan Betzing ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Informationsmanagement.

 

Dr. Markus Marek<address>© WWU/HK</address>
Dr. Markus Marek
© WWU/HK
Plattformen für die Umsetzung digitaler Lehre"

Lehrende, die ihre Seminare oder Vorlesungen durch digitale Elemente anreichern und erweitern möchten, stehen häufig vor dem Problem, eine technische Lösung für ihr Vorhaben zu finden. ZHLdigital stellt als Arbeitsstelle des Zentrums für Hochschullehre mit den Angeboten Learnweb, eLectures und ePrüfungen (in Kooperation mit dem Fachbereich 4) drei Plattformen mit zugehörigem Support zur Verfügung, die Ihnen eine Vielzahl an konkreten Umsetzungsmöglichkeiten für die digitale Lehre bieten.

Im Learnweb können Sie virtuelle Online-Kursräume analog zur Lehrveranstaltung anlegen und dort neben der Bereitstellung von Lernmaterialien verschiedene Lernaktivitäten einsetzen. Die Plattform ist variabel nutzbar, sodass je nach Ihren individuellen Lehrkonzeptionen sowohl ein niedrigschwelliger partieller Einsatz von ergänzenden digitalen Lehrelementen als auch die Umsetzung kompletter digitaler Lehrkonzepte möglich ist.

Das Angebot eLectures ist ein Service zur Aufzeichnung von Lehrveranstaltungen, die Sie den Studierenden entweder offen oder zugriffsbeschränkt über Learnweb-Kursräume bereitstellen können (aktuell in 21 Räumen möglich, Raumliste siehe Homepage). Das System bietet darüber hinaus die Möglichkeit, online und kooperativ Video- oder Audiomaterial zu annotieren und zu analysieren (zum Beispiel Interviewmaterial, Audio- oder Videoquellen).

Das Angebot ePrüfungen unterstützt Sie bei der Vorbereitung und Durchführung rechtssicherer digitaler Prüfungen, die beispielsweise in den lokalen Computerpools durchgeführt werden können.

Die Mitarbeiter der Arbeitsstelle ZHLdigital helfen Ihnen gerne weiter, falls Sie Fragen zu den Angeboten haben oder mehr über die Möglichkeiten des Einsatzes der drei Plattformen im Rahmen Ihrer Lehrkonzepte erfahren wollen.

Dr. Markus Marek hat die operative Leitung „Digital“ des Zentrums für Hochschullehre an der Universität Münster inne.

 

Prof. Dr. Kornelia Möller<address>© WWU/Peter Grewer</address>
Prof. Dr. Kornelia Möller
© WWU/Peter Grewer
Lehramtsstudium durch Videos praxisnah gestalten"

Das Projekt "Videobasierte Lehrmodule als Mittel der Theorie-Praxis Integration" ist Teil der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU. Hier wird die Unterrichtspraxis an Schulen durch die Analyse von Unterrichtsvideos in die universitäre Lehre geholt und damit das Lehramtsstudium praxisnäher gestaltet. Die Studierenden nehmen begeistert an den videobasierten Lehrmodulen in den Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften teil und professionalisieren ihre Wahrnehmung und Analyse von Unterricht, wie sich in den Evaluationen zeigte. Sie lernen, die für das Lernen entscheidenden Ereignisse im Unterrichtsverlauf zu erkennen, anhand fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Theorien zu analysieren und sich Maßnahmen für die Lehrkraft zu überlegen, die das Lernen der Schülerinnen und Schüler fördern. Dabei liegt der Schwerpunkt der Unterrichtsanalysen darauf, wie Lehrkräfte mit der Heterogenität der Schülerschaft vor allem in Bezug auf Fähigkeits- oder Sprachunterschiede in produktiver Weise umgehen, und welche Konsequenzen die Studierenden für ihre spätere Unterrichtspraxis daraus ziehen können.

Die Unterrichtsvideos wurden eigens durch ein professionelles Filmteam in den Fächern Deutsch, Geographie, Mathematik, Sachunterricht und Sport sowie Berufskolleg aufgenommen und ton- und videotechnisch nachbearbeitet. Die Unterrichtsvideos werden, mit Begleitmaterialien versehen, auf dem WWU-Videoportal ProVision für die Lehrerbildung ab dem 27. Juni zur Verfügung gestellt (www.uni-muenster.de/ProVision). An dem Tag findet auch die Eröffnungsveranstaltung mit Vorträgen und Workshop zum Thema "Mit Videos Lehren und Lernen" statt (Anmeldung per E-Mail: provision@wwu.de). Videobasierte Lehre ist ein wesentlicher Fortschritt in der Integration von Theorie und Unterrichtspraxis.

Prof. Dr. Manfred Holodynski<address>© WWU</address>
Prof. Dr. Manfred Holodynski
© WWU
Prof. Dr. Kornelia Möller und Prof. Dr. Manfred Holodynski leiten das Teilprojekt der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der WWU.

 

Dieser Artikel stammt aus der Universitätszeitung "wissen|leben" Nr. 3, Mai / Juni 2018.

 

Links zu dieser Meldung