Mathenacht für Groß und Klein
Wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist, können Interessierte am 28. November (Freitag) bei der digitalen Mathenacht erleben. Die drei Mathe-Exzellenzcluster aus Berlin, Bonn und Münster laden von 15 Uhr bis Mitternacht zu einem abwechslungsreichen Online-Programm ein – kostenlos und ohne Anmeldung. Nachmittags finden Workshops für Kinder und Jugendliche statt, abends gibt es ein interaktives Mathe-Quiz, eine Talkrunde zum Thema Mathematik und Quantentechnologie sowie Vorträge von Forscherinnen und Forschern. Weitere Informationen sind unter uni.ms/mathenacht zu finden.
Ab 15 Uhr starten die Mitmach-Angebote für Kinder und Jugendliche. „Unendliche Bänder, zufällige Muster und vieles mehr“ heißt der Workshop für Grundschulkinder. Für ältere Schülerinnen und Schüler gibt es die Onlinekurse „Der größte Zaun der Welt – mit Polyformen!” (ab fünfter Klasse) und „Verlust + Verlust = Gewinn: Das Parrondo-Paradoxon“ (ab neunter Klasse).
Das Abendprogramm beginnt um 18 Uhr mit einem interaktiven Mathe-Quiz mit unterhaltsamen Knobel- und Wissensfragen für Jugendliche und Erwachsene. Um 19 Uhr diskutieren Experten in einer Talkrunde über den Beitrag der Mathematik zur Weiterentwicklung der Quantentechnologie. Im Anschluss bieten mehrere Wissenschaftler Einblicke in ihre Forschungsfelder und zeigen die Bandbreite der Bereiche, in denen Mathematik eine Rolle spielt. Es geht beispielsweise um die praktische Anwendung klassischer logischer Resultate bei der Bestellung von Fast Food und um den Einsatz von künstlicher Intelligenz beim autonomen Fahren. Im Mittelpunkt des Vortrags von Prof. Dr. Angela Stevens vom Exzellenzcluster Mathematik Münster steht schließlich die enge Verbindung zur Biologie und Medizin und der Beitrag, den mathematische Modellierung leisten kann. Ihr Vortrag mit dem Titel „Regeneration von Plattwürmern, Zelldifferenzierung ... Was hat Mathematik damit zu tun?” beginnt um 20 Uhr.