|
Münster (upm/kk)
Zum vierten Mal richtet die Universität Münster den Nachhaltigkeitstag aus.<address>© Thomas Mohn</address>
Zum vierten Mal richtet die Universität Münster den Nachhaltigkeitstag aus.
© Thomas Mohn

Für eine gesunde Zukunft: Universität lädt zum Campus Earth Day ein

Aktionstag am 14. November rund um die Themen Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit

Die Universität Münster lädt zum „Campus Earth Day“ ein, der am 14. November (Freitag) unter dem Motto „Zukunft gesund gestalten“ steht. Er rückt die nachhaltige Entwicklung in Wissenschaft, Alltag und Gesellschaft in den Mittelpunkt. Die ganztätige Veranstaltung findet im Geomuseum (Pferdegasse 3) und im Bibelmuseum (Pferdegasse 1) statt und richtet sich an alle, die sich für Umwelt, Gesundheit und Nachhaltigkeit interessieren. Der Eintritt ist frei. Informationen zum Aktionstag finden sich unter www.uni-muenster.de/CampusEarth.

Interessierte dürfen sich auf ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Workshops, Informationsständen und einer abendlichen Podiumsdiskussion freuen. Nach der Begrüßung um 13 Uhr durch Prof. Dr. Michael Quante, Prorektor für Internationales, Transfer und Nachhaltigkeit, widmen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in öffentlichen Vorträgen Themen wie der nachhaltigen Wassernutzung, kommunalen Hitzeaktionsplänen oder partizipativer Gesundheitsförderung. Parallel dazu laden Infostände im Foyer des Geomuseums bereits ab 10 Uhr dazu ein, Initiativen und Projekte der Universität Münster kennenzulernen – von nachhaltiger Mobilität über ressourcenschonendes Arbeiten im Labor bis zu Umweltbildung und Gründungsförderung.

Im Bibelmuseum finden über den Tag verteilt Workshops statt, in denen Besucherinnen und Besucher ihre Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung überprüfen oder über Fragen globaler Umweltgerechtigkeit diskutieren können. Den Abschluss bildet ab 18.30 Uhr eine Podiumsdiskussion im Geomuseum zum Thema „Gesund und nachhaltig – Konzepte für morgen“, an der unter anderem Prof. Dr. Bettina Pfleiderer (Arbeitsgruppe Cognition and Gender), Prof. Dr. Benedikt Heuckmann (Zentrum für Didaktik der Biologie) und Prof. Dr. Alex W. Friedrich (Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Münster) mitwirken.

Links zu dieser Meldung