
Beim „Schauraum“ die Universitäts-Museen besuchen
In eine große Bühne für Kunst und Kultur verwandelt sich Münster vom 4. bis 6. September (Donnerstag bis Samstag) – die Stadt wird zum „Schauraum“. Zu den 39 Ausstellungsorten zählen mehrere Institutionen der Universität Münster: Das Archäologische Museum, das Bibelmuseum, das Geomuseum und das Haus der Niederlande laden bei der Nacht der Museen und Galerien am 6. September zu zusätzlichen Führungen und Aktionen ein.
Mit Meteoriten, Fossilien und anderen seltenen Originalen erzählt die Ausstellung im Geomuseum in 14 Themenbereichen die erdgeschichtliche Entwicklung Westfalens seit dem Urknall. Ein Höhepunkt ist das Wahrzeichen des Museums, das 43.000 Jahre alte „Ahlener Mammut“. Im Archäologischen Museum können alle Gäste an Führungen um 16 und 18 Uhr Einblicke in Kunst und Kunsthandwerk antiker Kulturen des Mittelmeerraums, des Vorderen Orients, Altägyptens, Südarabiens sowie des spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Münsters gewinnen.
Kinder und Erwachsene bekommen im Bibelmuseum von 16 bis 18 Uhr die Gelegenheit, auf Papyrus und Pergament zu schreiben. Zudem können sie von 18 bis 20 Uhr an einem Nachbau der Gutenberg-Druckerpresse den frühen Buchdruck erproben. Die Sonderausstellung spannt den Bogen von den Anfängen der Bibel über Martin Luther und die Reformation bis zu den Bauernkriegen im Jahr 1525. Um 20, 21 und 22 Uhr finden Führungen durch die Sonderausstellung „Die Geschichte der Bibel“ statt. Die drei benachbarten Häuser an der Pferdegasse beziehungsweise am Domplatz sind am Samstag bis 24 Uhr geöffnet. Das Geomuseum öffnet von 16 bis 24 Uhr, letzter Einlass ist dort um 23.30 Uhr. Im Haus der Niederlande der Universität Münster (Alter Steinweg) ist schließlich die Ausstellung „LIBERTY“ zu sehen. Sie zeigt Aquarelle aus dem Buch „Liberty: Die Geschichte der Freiheitsstatue als Graphic Novel“ von Jörg Hartmann und Julian Voloj. Alle Programmpunkte der Universitätsmuseen sind kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der „Schauraum – das Fest der Museen und Galerien“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der Stadt Münster in Zusammenarbeit mit den Museen, Galerien und weiteren Partnern.