
Lithium-Ionen-Batterien: Kosten für Recycling variieren stark
In der Elektromobilität und Energiespeicherung sind Lithium-Ionen-Batterien von zentraler Bedeutung. Um deren Wertschöpfungskette zu schließen, ist Recycling ein wichtiger Schritt. Doch wie hoch sind die Kosten dafür? Ein Team des Instituts für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster hat dies in einer aktuellen Studie untersucht. Die Ergebnisse der Untersuchung sind unter dem Titel „Cost Modelling and Key Drivers in Lithium-Ion Battery Recycling“ in der Zeitschrift „Nature Reviews Clean Technology“ erschienen.
Doktorandin Lisa Schlott, Nachwuchsgruppenleiter Dr. Moritz Gutsch und Institutsdirektor Prof. Dr. Jens Leker zeigen in ihrer Untersuchung, dass die Kosten für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien je nach Batterietyp und Recyclingverfahren stark variieren. „Die Auswertung von über 70 Studien aus der ganzen Welt zeigt, dass es zwischen einem und 22 US-Dollar kostet, ein Kilogramm Batteriematerial zu recyclen“, erklärt Lisa Schlott. Die Studie habe jedoch auch ergeben, dass die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der bisher veröffentlichten Kostenmodelle zu wünschen übriglässt. „Batterierecycling ist teuer, und dennoch bleiben die Kosten für die benötigten Maschinen in einigen Kostenberechnungen unberücksichtigt“, betont Dr. Moritz Gutsch. Das führe zu einer Verzerrung der Ergebnisse.
Der Gewinn lässt sich berechnen, indem man die Kosten für das Recycling von den Erlösen aus dem Verkauf des recycelten Materials abzieht. Er liegt bei bis zu vier US-Dollar pro Kilogramm. Die hohe Diskrepanz habe mehrere Gründe, sagt Moritz Gutsch. Zum Beispiel: verschiedene Recycling-Verfahren, unterschiedliche Lohn- und Energiekosten oder variierende Definitionen davon, was als Kosten gerechnet wird. „Wir halten die Kosten grundsätzlich für angemessen, immerhin wird in vielen Fällen Gewinn erzielt“, bilanziert das münstersche Forschungsteam.
Die Studie an der Schnittstelle zwischen Betriebswirtschaftslehre und Batterierecycling ist nicht nur von wissenschaftlichem Interesse, sondern auch von praktischer Bedeutung. Denn wirtschaftlichere Prozesse im Batterierecycling können zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen. An der Universität Münster wird zu verschiedenen Aspekten der Batterieforschung gearbeitet.
Originalveröffentlichung
Lisa Schlott, Moritz Gutsch, Jens Leker: Cost modelling and key drivers in lithium-ion battery recycling. Nature Reviews Clean Technology, DOI: 10.1038/s44359-025-00095-5