|
Münster (upm).
Zu sehen ist die Versteinerung eines Baumfarns mit der botanischen Bezeichnung Pecopteris miltoni.<address>© Uni MS - Geomuseum | AG Paläobotanik</address>
Beim Ferienprogramm vergleichen Kinder heutige Pflanzen mit Pflanzenfossilien, die mehrere Millionen Jahre alt sind.
© Uni MS - Geomuseum | AG Paläobotanik

Ferienprogramm mit Schachtelhalm, Farn und Ginkgo

Kinder erforschen Pflanzen und Fossilien / Kooperation von Geomuseum und Botanischem Garten

Wie haben sich die Pflanzen über Millionen von Jahren verändert? Was verraten Fossilien über ihre Entwicklung? Wie entsteht überhaupt ein Fossil? Beim ersten gemeinsamen Ferienprogramm des Geomuseums und des Botanischen Gartens der Universität Münster können Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren diesen Fragen auf den Grund gehen. Echte Fossilien und kreative Mitmachaktionen laden ein zu einer Entdeckungsreise parallel zur Ausstellung „… weg vom Wasser – das Erfolgsrezept der Pflanzen“. 

Zu sehen sind viele Blätter eines grünen Farns mit der botanischen Bezeichnung Claytosmunda claytoniana.<address>© Uni MS - Geomuseum | AG Paläobotanik</address>
Aus ähnlichen Farnen haben sich heute erhaltene Versteinerungen gebildet. Wie das geht, erfahren die Kinder beim Ferienprogramm.
© Uni MS - Geomuseum | AG Paläobotanik
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen Fossilien von Schachtelhalmen, Farnen und Ginkgos mit heute noch lebenden Pflanzen. Sie erforschen so, welche einzigartigen Merkmale sie über die Zeit entwickelt haben. Das Programm wird an zwei Tagen angeboten: jeweils mittwochs am 16. und 23. Juli von 10 bis 12.30 Uhr in der Orangerie im Botanischen Garten. Der Kostenbeitrag beträgt 4 Euro. Die Plätze sind begrenzt. Eine Anmeldung unter https://www.gruene-schule-muenster.de/angebote/aktueller_zeitraum/_Ferienprogramme.html ist erforderlich.

Links zu dieser Meldung