|
Münster (upm/vl).
Das Bild zeigt die Mathematikerin Professor Doktor Lisa Sauermann auf der linken Seite. Rechts ist ein bunter Schirm abgebildet.<address>© Volker Lannert (l.), unsplash.com - stefyaich (r.)</address>
Die Mathematikerin Prof. Dr. Lisa Sauermann zeigt, wie der Faktor Zufall in der kombinatorischen Forschung weiterhilft.
© Volker Lannert (l.), unsplash.com - stefyaich (r.)

Vortrag über Regenbogen-Kreise und Zufälle in der Kombinatorik

Bonner Mathematikerin referiert am 2. Juli / Anmeldung für alle Interessierten ab sofort möglich

In Forschungsbereichen, die sich mit Strukturen befassen, spielt der Zufall in manchen Fällen eine unerwartet hilfreiche Rolle – etwa in der Kombinatorik, einem Teilgebiet der Mathematik. Prof. Dr. Lisa Sauermann von der Universität Bonn zeigt am 2. Juli (Mittwoch) anhand anschauli cher Beispiele, wie Ansätze aus der Wahrscheinlichkeitstheorie genutzt werden, um Ordnung in Teilstrukturen zu entdecken. Ihr Vortrag mit dem Titel „Von Regenbogen-Kreisen und dem Zufall in der Kombinatorik“, zu dem der Exzellenzcluster „Mathematik Münster“ der Universität Münster alle Interessierten einlädt, beginnt um 18.30 Uhr im Hörsaal S8 im Schloss (Schlossplatz 2).

Im Anschluss an den Vortrag, der Teil der öffentlichen Reihe „Brücken in der Mathematik“ ist, gibt es bei Fingerfood und Getränken Gelegenheit zum Austausch. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist unter uni.ms/brueckenmathe möglich.

Prof. Dr. Lisa Sauermann wurde für ihre Forschung auf dem Gebiet der Kombinatorik bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, unter anderem mit dem von Kaven-Ehrenpreis der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Vor ihrer aktuellen Tätigkeit in Bonn forschte sie in den USA an der Stanford University, am Institute for Advanced Study in Princeton und am Massachusetts Institute of Technology.

Über die Vortragsreihe:

Fragen und Themen, die verschiedene mathematische Bereiche verbinden oder Brücken schlagen in andere Wissenschaften: Das ist der Schwerpunkt der öffentlichen Reihe „Brücken in der Mathematik“, die der Exzellenzcluster Mathematik Münster seit 2019 anbietet. Alle Interessierten sind eingeladen, auf anschauliche Art und Weise spannende Einblicke in mathematische Forschung zu erhalten.

 

Links zu dieser Meldung