Filter
X
Der Bericht bietet erstmals eine umfassende Übersicht über die Forschungsaktivitäten an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Land<address>© Dieses Bild wurde mit KI generiert.</address>
© Dieses Bild wurde mit KI generiert.

Landesforschungsbericht NRW: CRIS.NRW als Datentreuhänder zentral beteiligt

Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) hat den ersten Landesforschungsbericht Nordrhein-Westfalen veröffentlicht. Der Bericht bietet erstmals eine umfassende Übersicht über die Forschungsaktivitäten an Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften im Land – von der Höhe der Drittmittel über Publikationen bis hin zu Patenten.

Prof. Dr. Michiji Konuma, Prof. Dr. Klaus Richter (Präsident der DPG), Prof. Dr. Seiji Miyashita (Präsident der JPS), Oberbürgermeister Tilman Fuchs, Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und Prof. Dr. Götz Neuneck im Friedenssaal im münsterschen Rathaus (von links)<address>© DPG - MünsterView</address>
© DPG - MünsterView

Physik-Fachgesellschaften unterzeichnen „Erklärung für die Zukunft“

In Münster, der Stadt des Westfälischen Friedens, haben sich die Physikalischen Gesellschaften von Japan und Deutschland im Quantenjahr 2025 mit einer gemeinsamen „Erklärung für die Zukunft“ an die Öffentlichkeit gewandt. Die Physiker warnen eindringlich vor einer nuklearen Aufrüstung.

Prof. Michiji Konuma hat die „Erklärung für die Zukunft“ mit angestoßen, die nun in Münster unterzeichnet wurde.<address>© DPG - MünsterView</address>
© DPG - MünsterView

Physiker Prof. Michiji Konuma im Gespräch

Michiji Konuma, emeritierter Professor für theoretische Physik der Keio-Universität in Tokyo und ehemaliger Präsident der Japanischen Physikalischen Gesellschaft, hat er die „Erklärung für die Zukunft“ mit angestoßen, die nun in Münster unterzeichnet wurde. Im Interview gibt er Einblicke in die Beweggründe für sein Engagement.

Veranstaltungen

Zu sehen ist das Schloss Münster, mit einer Fahne des Hochschultags im Vordergrund und einigen jungen Menschen, die in Richtung Schloss gehen.<address>© Uni MS - Brigitte Heeke</address>
© Uni MS - Brigitte Heeke

11.000 Studieninteressierte informierten sich am Hochschultag

Wer sich am Donnerstag über die vielen jungen Menschen in der Stadt und auf dem Campus gewundert hat: Das waren die Besucherinnen und Besucher des Hochschultags 2025. Über 11.000 Schülerinnen und Schüler informierten sich über das Studienangebot der Münsterischen Hochschulen. An den Fachbereichen der Uni lockte eine große Vielfalt, von der Laborbesichtigung bis zu Sprachkursen.

Das Foto zeigt ein Porträt der Philosophin Prof. Dr. Kirsten Meyer (Berlin).<address>© Anna Tiessen</address>
© Anna Tiessen

Welttag der Philosophie: Vortrag über Folgen der Klimapolitik

Der Anstieg des Meeresspiegels und andere Effekte des Klimawandels sind über lange Zeiträume nicht rückgängig zu machen. Ein öffentlicher Vortrag des Centrums für Bioethik geht daher der Frage nach, welche Relevanz Generationengerechtigkeit für die heutige Klimapolitik hat. Prof. Dr. Kirsten Meyer von der Humboldt-Universität Berlin spricht am 20. November dazu, dem UNESCO-Welttag der Philosophie.

Sieben Personen, darunter Anna-Maria Balbach, Jana Haack und Barbara Schüler in der Bildmitte, stehen vor dem beleuchteten Philosophikum der Uni Münster und blicken in die Kamera.<address>© Uni MS - Peter Leßmann</address>
© Uni MS - Peter Leßmann

Dreifache Würdigung für exzellente Kommunikation

Die Universitätsgesellschaft Münster hat der Sprachwissenschaftlerin Dr. Anna-Maria Balbach sowie Dr. Barbara Schüler und Jana Haack vom Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte mit dem „Preis für Wissenschaftskommunikation – wissen.kommuniziert“ ausgezeichnet. Aufgrund der starken Nominierungen beträgt das Preisgeld in diesem Jahr einmalig 15.000 Euro.

Unterstützung im Sport ist wichtig – ob innerhalb des Teams oder von außen durch Fans.<address>© adobestock - Viacheslav Yakobchuk</address>
© adobestock - Viacheslav Yakobchuk

Kinder-Uni: Die besondere Kraft der Fans im Sport

Jubel und Anfeuerungsrufe gehören zum Sport dazu. Fans sorgen für Stimmung, feuern an und fiebern mit. Doch warum ist die Unterstützung von Fans so wichtig? Und was passiert, wenn niemand zuschaut oder klatscht? Oder wenn sogar gebuht und beleidigt wird? Sportpsychologin Dr. Valeria Eckardt zeigt, wie Fans Sportlerinnen und Sportler stärker machen oder irritieren können.

Zu sehen ist ein Bild aus der Aula im Schloss von der Veranstaltung im Vorjahr. Das Bild zeigt einen Blick ins Publikum, ein junger Mann ist gerade aufgestanden und stellt eine Frage.<address>© Uni MS - Forschungsstelle für Versicherungswesen</address>
© Uni MS - Forschungsstelle für Versicherungswesen

Forschungsstelle lädt zum 43. Versicherungstag ein

Die Forschungsstelle für Versicherungswesen der Universität lädt zum 43. Münsterischen Versicherungstag am 22. November in die Aula des Schlosses ein. In diesem Rahmen wird außerdem zum 18. Mal der Helmut-Kollhosser-Preis für eine herausragende wissenschaftliche Leistung auf dem Gebiet des Versicherungsrechts verliehen.

Das Bild zeigt die Buchwissenschaftlerin Professor Doktor Corinna Norrick-Rühl. Sie lächelt und spricht in ein Mikrofon.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Podcast: Social Media ist „Riesenglück“ für den Buchmarkt

Vor dem Hintergrund der wachsenden Zahl von mit künstlicher Intelligenz produzierten Büchern warnt die Buchwissenschaftlerin Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl vor den gesellschaftlichen Gefahren. Gleichwohl habe der technologische Fortschritt, insbesondere Social Media, auch positive Auswirkungen auf den Buchmarkt, erklärt die Wissenschaftlerin in der neuen Folge des „Umdenken“-Podcasts.

Zu sehen ist eine Klarinette vor einer grün eingefärbten polnischen Landkarte.<address>© NHM UK</address>
© NHM UK

Ausstellung: „The Vicious Circle“

Die Katholisch-Theologische Fakultät und die Bezirksregierung Münster laden zu einer Ausstellung mit Eröffnungsvortrag ein. Zu sehen sind bis zum 21. November Exponate aus dem National Holocaust Museum UK. Zur Ausstellungseröffnung am 13. November spricht die Historikerin Prof. Dr. Maiken Umbach von der University of Nottingham.

Zum vierten Mal richtet die Universität Münster den Nachhaltigkeitstag aus.<address>© Thomas Mohn</address>
© Thomas Mohn

Für eine gesunde Zukunft: Universität lädt zum Campus Earth Day ein

Am 14. November öffnet die Universität Münster die Türen des Geomuseums zum vierten Nachhaltigkeitstag „CAMPUS EARTH“. Unter dem Motto „Zukunft gesund gestalten“ informieren Expertinnen und Experten und bieten Infostände, Workshops und Vorträge an. Alle Interessierten sind zum Mitdiskutieren eingeladen.

Typ 2-Diabetes ist die häufigste Form von Diabetes mellitus in Deutschland und betrifft 95 Prozent der Erkrankten.<address>© Jürgen Fälchle – stock.adobe.com</address>
© Jürgen Fälchle – stock.adobe.com

Weltdiabetestag: „Neue Medikamente revolutionieren die Behandlung“

Anlässlich des Weltdiabetestags am 14. November spricht Dr. Elena Vorona, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster und leitende Oberärztin der Endokrinologie des Uniklinikums Münster, im Interview über neue Diabetes-Medikamente und über die Bedeutung einer rechtzeitigen Diagnostik.

Die Sieger der Labs, 100 an der Zahl, versammelten sich jetzt im „Falling Walls Lab“ in Berlin.<address>© Uni MS - André Bednarz</address>
© Uni MS - André Bednarz

Mit Kreativität Probleme lösen – eine Reportage vom „Falling Walls Science Summit“

Innovative Ideen, Enthusiasmus und Leidenschaft: Beim „Falling Walls Science Summit“ in Berlin kommen engagierte Studierende sowie junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zusammen. Sie alle sind Gewinner der regionalen Wettbewerbe („Labs“) und treten im Café Moskau gegeneinander an. Am Ende siegt die Spanierin Karen de la Vega-Hernández mit ihrer Idee zu neuen Medikamenten.

Namen und Nachrichten von der Universität Münster<address>© Uni MS</address>
© Uni MS

Aktuelle Personalien

Wer ist im vergangenen Monat neu berufen worden? Wer wurde ausgezeichnet? Um welche Mitglieder trauert die Universität? Wir haben die wichtigsten Personalien für Sie zusammengefasst.

Es wurden keine mit Ihren Suchkriterien übereinstimmenden Beiträge gefunden.

Vorschläge:

  • Achten Sie darauf, dass alle Wörter richtig geschrieben sind.
  • Versuchen Sie es mit anderen Suchbegriffen.
  • Verwenden Sie weniger Filter.
  • Erweitern Sie den Suchzeitraum.

Ältere Meldungen