News

2025

European Union flag on blue sky background
© Adobe Stock Paopano

EU Mentoring Network – Ausschreibung für die Class of 2026 jetzt geöffnet

Das EU Mentoring Network bietet eine strukturierte, hochwertige Unterstützung für exzellente Wissenschaftler*innen der Karrierestufen R2 und R3, die eine Antragstellung für ein ERC Starting oder Consolidator Grant im Jahr 2026 planen. | Weiterlesen
 

Lab25 Münster Indico
© Falling Walls

Falling Walls Lab kommt 2025 nach Münster

Which are the next walls to fall? Unter diesem Motto richtet die Universität Münster im kommenden Jahr erstmals ein eigenes Falling Walls Lab aus – einen internationalen Ideenwettbewerb für Studierende, Promovierende und frühe Postdocs mit visionären Projekten. Am 11. September 2025 treffen im FIEGE X-Dock mitten in Münster junge Forschende und Innovator*innen auf eine Jury aus Expert*innen – mit dem Ziel, ihre Ideen in nur drei Minuten zu präsentieren. | Weiterlesen

© Adobe Stock Art_Photo

Erstes Ulysseus-BIP an der Universität Münster: Critical Whiteness im Hochschulkontext

Wie wirken strukturelle Machtverhältnisse im Universitätsalltag – und welche Rolle spielt dabei „Weißsein“ als gesellschaftliches Privileg? Diesen Fragen widmet sich das erste Blended Intensive Programme (BIP) an der Universität Münster im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz Ulysseus. Unter dem Titel "Critical Whiteness: Reflecting on Power and Taking Action in the University Context" lädt das Training zur Auseinandersetzung mit rassismuskritischen Perspektiven ein – theoriegeleitet, praxisnah und offen für alle Hochschulangehörigen. | Weiterlesen
 

Tp Back Dammhahn
© Back_Dammhahn

Neues Topical Programme: Universität Münster stärkt ihre Profile Area „Individualisation“

Das Rektorat der Universität Münster hat das Verbundvorhaben „Animal Personality Meets Personality Psychology“ in die strategische Förderlinie Topical Programmes aufgenommen. Sprecher*innen des Projekts sind Prof. Dr. Mitja Back (FB 07) und Prof. Dr. Melanie Dammhahn (FB 13).

Ziel des Projekts ist es, eine neue interdisziplinäre Forschungsbrücke zwischen der Tierpersönlichkeitsforschung und der psychologischen Persönlichkeitsforschung zu schlagen. | Weiterlesen

Closeup image of many people holding and putting a piece of whit
© Farknot Architect - Adobe Stock

SWOT-Workshopreihe erfolgreich abgeschlossen – Grundlage für strategische Weiterentwicklung gelegt

Mit dem heutigen vierten Workshop ist die SWOT-Workshopreihe im Rahmen der Exzellenzstrategie der Universität Münster erfolgreich abgeschlossen worden. Über mehrere Monate hinweg haben Vertreter*innen aus Rektorat, Verwaltung, Forschung und dem Forschungsbeirat – teilweise unterstützt durch externe fachliche Perspektiven – in einem strukturierten, datenbasierten und partizipativen Prozess zentrale Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Universität identifiziert und analysiert. | Weiterlesen
 

Christian-lue-8yw6tsb8tnc-unsplash
© Unsplash/Christian Lue

EU Mentoring Network findet neues organisatorisches Zuhause im Zukunftslabor

Das EU Mentoring Network der Universität Münster ist zum April 2025 in das Zukunftslabor umgezogen. Es wurde ursprünglich im Jahr 2023 am Europazentrum ins Leben gerufen und hat seitdem zwei erfolgreiche Kohorten herausragender Mentees begleitet. Nun kehrt das Programm an seinen konzeptionellen Ursprung zurück. | Weiterlesen

 

Biene
© Jana Haack

Workshop des Emerging Fields „Exploring and Shaping Sustainability“

Nachhaltigkeit zählt zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – wissenschaftlich, gesellschaftlich und politisch. Mit dem Emerging Field „Exploring and Shaping Sustainability“ bündelt die Universität Münster ihre interdisziplinären Kompetenzen, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu entwickeln. | Weiterlesen
 

Podcast Stoll Wessels
© Uni MS - JW

Podcast: Rektor Wessels und Prorektorin Stoll zur Exzellenzstrategie der Universität Münster

In der zweiten Folge des Podcasts „Nachgefragt – Neues aus dem Rektorat“ sprechen Rektor Prof. Dr. Johannes Wessels und die Prorektorin für Forschung, Prof. Dr. Monika Stoll, über die Exzellenzstrategie der Universität Münster. 

Im Gespräch mit Moderatorin Lena Zils geben sie einen Einblick in den aktuellen Stand der strategischen Entwicklungen und erläutern, wie sich die Universität im Wettbewerb um Exzellenzcluster positioniert. Besonderes Augenmerk liegt auf den Perspektiven für exzellente Nachwuchswissenschaftler*innen – sowohl im Rahmen bestehender Förderstrukturen als auch mit Blick auf neue Initiativen.

Die Folge ist im Intranet der Universität Münster abrufbar: Zur Podcast-Folge 

 

Logo Exzellenzstrategie
© DFG

Begehungen gemeistert: „Mathematik Münster“ und „Religion und Politik“ präsentieren sich in Bonn

Am 6. und 7. Februar 2025 haben die beiden Exzellenzcluster der Universität Münster – Mathematik Münster und Religion und Politik – einen weiteren wichtigen Meilenstein in der laufenden Exzellenzstrategie gemeistert: die Begutachtungen im Rahmen der Exzellenzcluster-Förderlinie in Bonn.| Weiterlesen
 

2024

science laboratory test tubes , lab equipment for research new m
© kwanchaift - Adobe Stock

Neues Topical Programme: Universität Münster stärkt internationale Replikationsforschung

Das Rektorat der Universität Münster hat das Verbundvorhaben „Verankerung internationaler Replikationsforschung mittels einer interdisziplinären Publikationsplattform“ in die strategische Förderlinie Topical Programmes aufgenommen. Sprecher des Projekts ist Dr. Lukas Röseler vom Münster Center for Open Science (MüCOS). | Weiterlesen
 

Ulysseus Week Foyer Banner
© Gesa Niessen

Ulysseus Days an der Universität Münster

Vom 28. bis zum 30. Oktober 2024 fanden in Münster die Ulysseus Days unter dem Titel „Navigating Pathways to a Sustainable Future“ statt. Zum einen hatte der Münsteraner Innovation Hub am 28. und 29. Oktober 2024 mit dem Event „Explore and Connect: Meet the Innovation Hub of Socio-Ecological Sustainability“ seinen offiziellen Kick-Off innerhalb der Hochschulallianz Ulysseus. Zum anderen fand in diesem Rahmen am 30. Oktober die Research & Innovation (R&I) Konferenz „Sustainable Innovations“ statt, welche der Förderung von nachhaltigen Ideen und Lösungen gewidmet war. | Weiterlesen

Close up of yellow, pink, and green sticky notes and paper docum
© Have a nice day - Adobe Stock

Uni Münster „macht sich ehrlich“ – Auftakt zur SWOT-Workshopreihe im Rahmen der Exzellenzstrategie

Die Universität Münster hat mit einer mehrteiligen Workshopreihe zur strategischen Selbstreflexion einen zentralen Baustein im Prozess zur Exzellenzuniversität gestartet. Ziel ist es, die institutionellen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken systematisch zu analysieren – kurz: eine umfassende SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) zu erarbeiten. | Weiterlesen
 

Black and white Clapperboard or clapper board or movie slate use
© nisara - Adobe Stock

Neue Image-Videos: Exzellenzcluster präsentieren Forschung, Profil und Perspektiven

Pünktlich zur heißen Phase der Exzellenzstrategie veröffentlichen die beiden Exzellenzcluster der Universität Münster – Mathematik Münster und Religion und Politik – neue Image-Videos, die eindrucksvoll zeigen, was internationale Spitzenforschung an unserem Standort auszeichnet. Beide Videos geben Einblicke in aktuelle Forschungsthemen, wissenschaftliche Profilbereiche und gezielte Nachwuchsförderung – ein Blick lohnt sich! | Weiterlesen 
 

Schloss-front
© Uni MS - Peter Grewer

Die Adler sind gelandet: „Mathematik Münster“ und „Religion und Politik“ reichen ihre Fortsetzungsanträge im Exzellenz-Wettbewerb ein

Mit der fristgerechten Einreichung ihrer Fortsetzungsanträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben die beiden Exzellenzcluster der Universität Münster – Mathematik Münster und Religion und Politik – einen zentralen Meilenstein in der laufenden Exzellenzstrategie erreicht.  | Weiterlesen

Foto Monika Stoll
© Uni MS - Christoph Steinweg

„Nicht mitzumachen, ist keine Option“ – Prorektorin Monika Stoll im Interview

Die Universität Münster befindet sich in einer entscheidenden Phase der Exzellenzstrategie: Die Einreichung der Fortsetzungsanträge für unsere zwei Exzellenzcluster steht kurz bevor.

Im Interview spricht Prof. Dr. Monika Stoll, Prorektorin für Forschung, über den aktuellen Stand im Wettbewerbsverfahren, über die strategische Bedeutung exzellenter Forschung für die Universität und darüber, was Exzellenz in der Wissenschaft heute bedeutet. | Weiterlesen
 

Foto Lern
© privat

Universität Münster wird Vollmitglied im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale (LERN)

Ein bedeutender Erfolg für die Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken der Universität Münster: Sie wurden als Vollmitglied in das renommierte Leibniz-Forschungsnetzwerk „Bildungspotenziale“ (LERN) aufgenommen. Das interdisziplinäre Netzwerk mit derzeit 27 führenden Einrichtungen widmet sich der Frage, wie Bildungspotenziale auf individueller, institutioneller und gesellschaftlicher Ebene besser erkannt, genutzt und gestärkt werden können. | Weiterlesen
 

2023

Ideenlabor Deutsch
© Robert Matzke

„Ideenlabor“ – Förderungen 2024 per Losverfahren vergeben


Die Universität Münster fördert mit der strategischen Förderlinie Ideenlabor gezielt kreative und risikoreiche Projekte in Forschung, Lehre und Transfer. Ein besonderes Merkmal dieses Programms ist die Vergabe der Fördermittel durch ein kombiniertes Verfahren: Nach einer inhaltlichen Begutachtung werden die Mittel unter den positiv bewerteten Anträgen per Los vergeben. Dieses Vorgehen zielt darauf ab, unbewusste Vorurteile zu minimieren und innovativen, unkonventionellen Ideen eine faire Chance zu geben. ​| Weiterlesen 
 

Workshop Data Science
© Zukunftslabor

Kick-off-Workshop für universitätsweite Data Science-Initiative

Mit dem Ziel, die Stärken der Universität Münster in den Bereichen (Fach-)Informatik, Data Science, Künstliche Intelligenz und Digital Humanities enger zu vernetzen und sichtbar zu positionieren, fand heute ein hochschulweiter Kick-off-Workshop statt. | Weiterlesen


 

Schloss 1 Universit _t M _nster_
© Uni MS - Peter Grewer

Präsentation der Ergebnisse des Profilschärfungsprozess beim „Jour Fixe Forschung“

Impulse aus den Reihen der Wissenschaftler*innen aufnehmend, hat sich das Rektorat auf den Weg gemacht, die Forschungsprofil und Potenzialbereiche der Universität Münster kritisch unter die Lupe zu nehmen und in einem umfassenden und konsequent partizipativen Profilschärfungsprozess einzusteigen. | Weiterlesen

2022

Forum Foschungsprofile
© Agnes Laba

Inoffizieller Startschuss für die zweite Wettbewerbsphase der Exzellenzstrategie: Das Forum Forschungsprofile bot Raum für Austausch über Spitzenforschung an der Universität Münster

Am 21. Oktober 2022 lud das Rektorat alle interessierten Mitglieder der WWW zum „WWU Forum Forschungsprofile“ ins Schloss ein, um über strukturbildende Spitzenforschung an der Universität Münster zu informieren und diskutieren. Das vom Zukunftslabor organisierte Forum bot sich im Entstehen befindenden Forschungsgroßverbünden Raum, sich der Universitätsöffentlichkeit vorzustellen. Bereits bestehende Großverbünde konnten sich bei der Excellence Research Fair mit einem Poster präsentieren und bei lockerer Atmosphäre mit Interessierten ins Gespräch und den Austausch kommen. Vertreter der beiden Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und „Mathematik Münster“ berichteten außerdem von ihren Erfahrungen als strukturbildende Forschungsverbünde an der WWU. | Weiterlesen

 

Businessman working at a laptop and digital documents with check
© meeboonstudio - Adobe Stock

SciVal-Lizensierung/Aufsatz AG

Im Rahmen des Aufbaus von bibliometrischen Kompetenzen an der WWU wurde SciVal zunächst für einen Testzeitraum von zwei Jahren lizensiert.

SciVal ermöglicht den Zugang zum Publikationsgeschehen von mehr als 20.000 Forschungseinrichtungen und 230 Nationen weltweit. Basierend auf der Publikationsdatenbank Scopus wird eine hohe Abdeckung in den Natur- und Lebenswissenschaften erreicht; in den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie im Hinblick auf deutschsprachige Publikationen bestehen allerdings erhebliche Lücken. | Weiterlesen