Projekte und Daueraufgaben
Als agile Stabsstelle des Rektorats steuern wir strategisch relevante Projekte und übernehmen zugleich kontinuierliche Aufgaben mit universitätsweiter Bedeutung – partizipativ, interdisziplinär und evidenzbasiert.
Als agile Stabsstelle des Rektorats steuern wir strategisch relevante Projekte und übernehmen zugleich kontinuierliche Aufgaben mit universitätsweiter Bedeutung – partizipativ, interdisziplinär und evidenzbasiert.
Die Universität Münster steht für wissenschaftliche Exzellenz, die auf disziplinärer Tiefe, interdisziplinärer Zusammenarbeit und einer lebendigen, offenen Wissenschaftskultur beruht. Unsere Exzellenzstrategie ist langfristig angelegt. Sie reicht weit über die Beteiligung an der Exzellenstrategie von Bund und Ländern hinaus. Auch wenn die Universität Münster aktuell nicht in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ vertreten ist, verfolgen wir konsequent das Ziel, ein innovationsstarkes, international sichtbares Forschungsumfeld zu gestalten. Dabei setzen wir auf Ermöglichungsstrukturen, die exzellente Forschung in all ihren Facetten fördern – von Einzelprojekten bis zu internationalen Großverbünden.
Die Universität Münster fördert exzellente Forschung über Fachgrenzen hinweg. Durch klar definierte Profile Areas, sich entwickelnde Emerging Fields und transferorientierte Impact Areas wird ein nachhaltiges und strategisch ausgerichtetes Forschungsprofil gestaltet. Neue wissenschaftliche Impulse werden gezielt integriert und bestehende Stärken kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Universität Münster ist seit November 2023 Mitglied von Ulysseus, einem von derzeit 64 europäischen Hochschulnetzwerken, die von der Europäischen Kommission und der EU im Rahmen von Erasmus+ gefördert werden.
Die Vision von Ulysseus ist die Entwicklung einer europäischen Universität, die auf den europäischen Werten des sozialen Zusammenhalts und der Achtung der Menschenrechte beruht. Die Allianz ist der festen Überzeugung, dass die europäischen Universitäten weltoffen sein sollten, Institutionen der Solidarität über die europäischen Grenzen hinaus.
Das EU Mentoring Network der Universität Münster unterstützt herausragende Wissenschaftler*innen der Karrierestufen R2 und R3 strukturiert bei der Einwerbung von Fördermitteln des Europäischen Forschungsrates (ERC) mit Fokus auf ERC Starting und Consolidator Grants. Die Mitgliedschaft im Netzwerk unterliegt einem Auswahlprozess.
Die Beantragung der ERC Grants wird durch ein Mentoring-Team professionell begleitet: Jedes Team besteht aus zwei antragserfahrenen Wissenschaftler*innen sowie den Berater*innen der Münsteraner European Research Services GmbH (ERS), die über eine langjährige Expertise bei der Beratung von ERC Anträgen verfügen. Begleitend wird ein einjähriges Programm mit Workshops sowie beratenden Diskussionen und Austauschformaten angeboten.
Rolle des Zukunftslabors: Das Zukunftslabor koordiniert das EU Mentoring Network. Es begleitet den Auswahlprozess der Mentees, koordiniert das Jahresprogramm und übernimmt die Netzwerkpflege sowohl innerhalb des EU Mentoring Networks als auch zu außenstehenden Akteur*innen.
Which are the next walls to fall? Um diese Leitfrage dreht sich alles bei Falling Walls. Als Council Partnerin beteiligt sich die Universität Münster am jährlichen Science Summit und schafft Raum für herausragende Talente im Falling Walls Lab Münster. So fördern wir Innovation und gestalten die Zukunft von morgen aktiv und gemeinsam mit.