Forschungsprofil 

Das Forschungsprofil der Universität Münster kombiniert exzellente disziplinäre Stärken mit inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit, um gesellschaftliche Herausforderungen gezielt anzugehen, Kreativität zu fördern und Innovationen voranzutreiben.

Dynamische Profilbildung und -schärfung:
Neue wissenschaftliche Impulse werden kontinuierlich integriert, während strategisch bedeutsame Bereiche gezielt gestärkt werden. Dieser Prozess ist datenbasiert, partizipativ und wird durch das Zukunftslabor unterstützt. Wissenschaftler*innen kommen dabei über Fach- und Bereichsgrenzen hinweg zusammen, um gemeinsame Schnittmengen und Forschungsperspektiven zu identifizieren und weiterzuentwickeln.

Ziele dieses Prozesses:

  • Gemeinsame Identifikation und Diskussion von spezifischen Förderbedarfen,
  • Unterstützung der mittel- und langfristigen Entwicklung potenziell exzellenter interdisziplinärer Großverbünde,
  • Förderung einer lebendigen und offenen Austausch- und Identifikationskultur mit dem Forschungsprofil der Universität,
  • Nachhaltige Stärkung interdisziplinärer Verbundforschung

Strukturelle Elemente des Forschungsprofils:

  • Profile Areas bündeln exzellente Forschungskompetenzen aus verschiedenen Disziplinen und Fachbereichen. Sie vernetzen thematisch verwandte Forschungsprojekte, Aktivitäten in Lehre und Transfer, geteilte Infrastrukturen sowie interne und externe Kooperationen.
  • Emerging Fields bieten innovativen Forschungsansätzen mit hohem Entwicklungspotenzial eine strukturierte Plattform für interfakultäre Zusammenarbeit und gezieltes Wachstum – auch in der frühen Phase vor größerer Drittmittelförderung.
  • Impact Areas fassen die gesellschaftlich wirksamsten interdisziplinären Stärken der Universität Münster zusammen. In aktuell vier übergreifenden Themenfeldern erarbeiten Wissenschaftler*innen gemeinsam Lösungen für die komplexen Herausforderungen der Gegenwart – mit messbarem gesellschaftlichem, kulturellem, technologischem oder politischem Impact.

Rolle des Zukunftslabors:
Das Zukunftslabor koordiniert den kontinuierlichen Prozess der Profilbildung und -schärfung. Es begleitet profilbildende Forschung frühzeitig, bietet gezielte Vernetzungsformate und unterstützt strategisch wie finanziell – beispielsweise über die Förderlinie Topical Programmes.

Mitgestalter*innen gesucht!
Sie möchten eine Profile Area, ein Emerging Field oder eine Impact Area mitgestalten – oder Impulse zur strategischen Ausrichtung des Forschungsprofils einbringen? Dann melden Sie sich gerne bei uns:
zukunftslabor@uni-muenster.de

 

Grafische Übersicht des Forschungsprofils der Universität Münster mit disziplinärer Exzellenz im Zentrum, eingebettet in eine kollaborative Forschungskultur und umgeben von Profilbereichen, Emerging Fields und Impact Areas.
Für weiterführende Informationen zum Forschungsprofil der Universität Münster klicken Sie bitte auf die Grafik.
© UM