Exzellenzstrategie der Universität Münster

Die Universität Münster steht für wissenschaftliche Exzellenz, die auf disziplinärer Tiefe, interdisziplinärer Zusammenarbeit und einer lebendigen, offenen Wissenschaftskultur beruht. Als eine der größten Volluniversitäten Deutschlands vereinen wir fachliche Vielfalt – von kleinen Fächern bis zu großen Forschungsverbünden – in einer kooperativen Infrastruktur, die disziplinübergreifendes Denken fördert.

Unsere Exzellenzstrategie ist langfristig angelegt. Sie reicht weit über die Beteiligung an der Exzellenstrategie von Bund und Ländern hinaus. Auch wenn die Universität Münster aktuell nicht in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ vertreten ist, verfolgen wir konsequent das Ziel, ein innovationsstarkes, international sichtbares Forschungsumfeld zu gestalten. Dabei setzen wir auf Ermöglichungsstrukturen, die exzellente Forschung in all ihren Facetten fördern – von Einzelprojekten bis zu internationalen Großverbünden.

Unter dem Leitmotiv „inspiring minds and empowering collaboration“ investiert die Universität Münster in: 

  • Transparente Karrierewege und wettbewerbsfähige Infrastrukturen
  • Vernetzte, themenoffene Forschungsräume
  • Strategisch ausgerichtete Allianzen und Partnerschaften sowie
  • Eine Governance, die wissenschaftliche Eigeninitiative und Kooperation gleichermaßen stärkt

Im Zentrum steht der Ausbau inter- und transdisziplinärer Strukturen entlang globaler Zukunftsthemen, gebündelt in unseren vier Impact Areas.

Exzellenzcluster 

Mit dem am 22. Mai 2025 bewilligten Exzellenzcluster Mathematics Münster (Förderlaufzeit 2026–2033) setzt die Universität Münster ein starkes Zeichen für Forschungsexzellenz. Wir arbeiten konsequent am Aufbau von Exzellenzclustern für zukünftige Förderperioden.

Exzellenzcluster sind für die Universität Münster mehr als nur Förderinstrumente – sie spiegeln die besondere Verbundkompetenz und die inter- wie transdisziplinäre Stärke unserer Forschung wider. In ihrer Konzeption und Unterstützung legen wir besonderen Wert auf:

  • Interaktive Entwicklungsprozesse zwischen Fachkulturen
  • Nachhaltige Integration in die Gesamtstrategie der Universität
  • Internationale Sichtbarkeit exzellenter Forschungsteams

So leisten Cluster einen wichtigen Beitrag zur strukturellen Profilbildung, zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und zur Positionierung der Universität Münster als kooperativer Forschungsstandort von internationalem Rang.

Rolle des Zukunftslabors

Das Zukunftslabor koordiniert die Exzellenzstrategie der Universität Münster in enger Abstimmung mit dem Rektorat. Es begleitet Cluster und Clusterinitiativen strategisch und operativ, steuert zentrale Entwicklungsprozesse und sorgt für die Einbindung in die Gesamtstrategie der Universität. Durch Formate wie Task Forces, SWOT-Analysen und thematische Workshops vernetzt es Fachkulturen, Statusgruppen und externe Expertise. So schaffen wir Räume für wissenschaftsgeleitete, kollaborative Strategiearbeit.