Zukunftslabor

Zukunftslabor – Strategische Impulse für die Universität Münster

Die Universität lebt von der Vielfalt ihrer Perspektiven. Das Zukunftslabor bringt Menschen aus Wissenschaft, Verwaltung und Hochschulleitung zusammen, um gemeinsam an zentralen strategischen Herausforderungen zu arbeiten. In einem offenen und partizipativen Rahmen entstehen hier neue Ideen, Konzepte und Projekte mit gesamtuniversitärer Strahlkraft.

Als agile Stabsstelle des Rektorats initiieren und steuern wir strategisch bedeutsame Projekte mit universitätsweiter Relevanz. Dabei setzen wir auf partizipative Prozesse, interdisziplinäre Perspektiven und evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen.

Unsere Leistungen

  • Strategische Projektentwicklung: Konzeption und Umsetzung universitärer Großprojekte in enger Abstimmung mit dem Rektorat und der zentralen Verwaltung
  • Strategische Forschungsförderung: Unterstützung von Wissenschaftler*innen bei der Beantragung und Durchführung von Projekten im Rahmen strategischer Förderlinien
  • Vernetzungsformate: Organisation von Austausch- und Dialogformaten zur Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit, insb. innerhalb der Profile Areas und Emerging Fields

Unser Team

Das Team des Zukunftslabors vereint Expertise aus verschiedenen Fachrichtungen und Bereichen der Universitätsverwaltung. Wir arbeiten methodisch fundiert, nutzen Ansätze des agilen Projektmanagements und orientieren uns an Best Practices im Wissenschaftsmanagement.

Für Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter zukunftslabor@uni-muenster.de oder telefonisch unter +49 251 83-22304.

Durch das Zukunftslabor schaffen wir Räume für kreative Prozesse und Lösungen. Hier kommen Wissenschaft, Verwaltung und das Rektorat zusammen, um aktiv die Zukunft unserer Universität zu gestalten.
Prof. Dr. Monika Stoll, Prorektorin für Forschung

Die Stabsstelle Zukunftslabor - Angebote für:

  • Rektorat und zentrale Verwaltung

    • Agile und partizipative Koordination von komplexen strategischen Großprojekten
    • Gewährleistung von Transparenz und vielfältigen Beteiligungsoptionen von und in laufenden Strategie- und Innovationsprojekten
    • Datengestützte Vorbereitung von strategischen Entscheidungsprozessen
    • Workshops, Austauschforen und Moderationen im Kontext von Strategie- und Innovationsprojekten
  • Wissenschaftler*innen

    • Strategische und koordinierende Unterstützung beim Aufsatz von Forschungsgroßverbünden
    • One-Stop-Shop für Exzellenzcluster und -initiativen
    • Datengestützte Begleitung von Forschungsvorhaben (inkl. Konkurrenz- und Kooperationsanalysen)
    • Austausch- und Vernetzungsforen für die Profil- und Potenzialbereiche
    • Bedarfsgenaue Workshops, z.B. zur Vorbereitung von Exzellenzclusterskizzen