© Gesa Niessen

Mitglieder der Ulysseus-Partneruniversitäten zu Gast an der Universität Münster zum BIP über Critical Whiteness im Hochschulkontext

Wie wirken strukturelle Machtverhältnisse im Universitätsalltag – und welche Rolle spielt dabei „Weißsein“ als gesellschaftliches Privileg? Mit diesen Fragen beschäftigen sich 24 Teilnehmende der Ulysseus-Partneruniversitäten vom 24. bis 28. November in dem BIP „Critical Whiteness: Reflecting on Power and Taking Action in the University Context“.

Das Programm lädt die Teilnehmenden dazu ein, sich theoriegeleitet und praxisnah mit Fragen rund um Macht, Privilegien und institutionelle Strukturen und rassismuskritischen Perspektiven auseinanderzusetzen. Nach einer ersten Onlinephase im Oktober, in der vor allem gemeinsam die theoretischen Grundlagen erarbeitet worden sind, entwickeln die Teilnehmenden nun vor Ort an der Universität Münster in interaktiven Workshops, Reflexionsphasen und praktischen Übungen Handlungsansätze, um im Hochschulkontext diskriminierungssensibel und inklusiv zu agieren – sowohl im Arbeitsalltag als auch auf struktureller Ebene. Einblicke aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen – etwa der Umgang mit rassismuskritischem Erbe in Museen oder Strategien zur Förderung von Diversität in Start-up-Kulturen ergänzen das Programm.

Organisiert wird das BIP vom Zukunftslabor der Universität Münster in Kooperation mit der Universität Sevilla und dem MCI Management Center Innsbruck. Das Angebot richtet sich sowohl an akademisches als auch an nicht-akademisches Personal.

Weiterführende Informationen:

www.uni-muenster.de/Ulysseus

https://ulysseus.eu/other-activities/bip-critical-whitenes-reflecting-on-power-and-taking-action-in-the-university-context/