News und Pressemitteilungen 2025

© DFG

Der katholische Theologe und Leibniz-Preisträger 2025 Michael Seewald im Video über seine Forschung

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den katholischen Theologen Michael Seewald von der Universität Münster für seine Forschung mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Video berichtet er über seine Forschungen auf dem Gebiet der Systematischen Theologie, insbesondere der Dogmengeschichte und Dogmenhermeneutik, die die aktuellen theologischen Debatten um Reform, Glaubenswandel und Tradition prägen.

© exc/akg-images, UIG, Bildagenturonline/Archiv LMU München

Interview: Von Dämonen und Teufelsfratzen


Dämonen: Die schwer fassbaren, weder menschlichen noch göttlichen Wesen finden sich von der Antike bis heute in Geschichte, Kunst und Literatur. Im Interview „Von Dämonen und Teufelsfratzen“ sprechen Kunsthistorikerin Eva Krems, Literaturwissenschaftlerin Martina Wagner-Egelhaaf und Historiker Nikolas Funke darüber, mit welchen Herangehensweisen sie sich in ihrer jeweiligen Forschungsdisziplin dem Thema „Dämonen“ nähern und wo es fächerübergreifende Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt. mehr lesen 

© Buchcover Religionsunterricht 4.0 (Bild: Mohr Siebeck); Porträt Arnulf von Scheliha (privat); Hinnerk Wißmann (Uni Münster/Michael Möller)

„Religionsunterricht geht uns alle an“

Neues Buch von Forschenden des Exzellenzclusters „Religion und Politik“ beleuchtet Zukunft des  Religionsunterrichts in Deutschland – Kritik am Modell der konfessionsfreien Religionskunde: „Kann der gelebten religiösen Pluralität kaum entsprechen“ – Grundgesetz flexibel genug, um mit Herausforderungen wie Säkularisierung und Pluralisierung umzugehen

© Päpstliche Universität Gregoriana/EXC

Konzil von Nizäa vor 1.700 Jahren: „Gottesbilder auf den Kopf gestellt“

Internationale Doppelkonferenz in Rom und Münster zum ersten gesamtkirchlichen Konzil – Päpstliche Universität Gregoriana und Universität Münster kooperieren – Einladung des Papstes zu Austausch und Begegnung – Dogmatikprofessor Michael Seewald: Neue interdisziplinäre Forschungen zu Geschichte und Theologie des Konzils zusammenbringen – Was bedeutet Nizäa für das Verhältnis zu Judentum und Islam? – „Was heutige Kirchenmitglieder faktisch glauben, ist eine andere Frage“
 

© Uni MS - Johannes Wulf

„Asking the Pope for Help“: Forscher präsentieren in Rom erste Erkenntnisse


Kirchenhistoriker Hubert Wolf und sein Team haben in Rom erste Einschätzungen aus dem Forschungsprojekt „Asking the Pope for Help“ vorgestellt, u.a. bei einer Präsentation auf Einladung des deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl. Rund 10.000 jüdische Menschen schrieben während der Shoah Briefe an die katholische Kirche und baten um Informationen über ihre Angehörigen, Geld oder Fluchthilfe. Der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ ist an dem Großprojekt mit Forschungen zu Rumänien und Brasilien beteiligt. weiterlesen 

© Exzellenzcluster / Michael Möller

Video zum Vortrag „Ensouling Hunger“ der US-Anthropologin Naveeda Khan

Die US-Anthropologin Naveeda Khan von der Johns Hopkins University hat am Exzellenzcluster über das komplexe Wechselverhältnis von religiösen Traditionen, Klimawandel und die Erfahrung von Hunger gesprochen. In ihrem Vortrag beleuchtete Khan dieses Verhältnis anhand der Frage, wie die muslimische Bevölkerung entlang des südasiatischen Flusses Jamuna in Bangladesch mit krisenhaften Klimafolgen wie Hunger umgeht. Dabei unterstrich die Forscherin, selbst gebürtig aus Bangladesch, neben den politischen Dimensionen von Hungersnöten auch den metaphysisch-spirituellen Sinn des alltäglichen Umgangs mit Nahrung.