





13.10.25, 10-12 Uhr, Aula am Aasee
Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater:in Dr. E. Baumkamp/Dr. T. Tippach bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung, 13.10.25, 10-12 Uhr, Aula am Aasee, erfolgen.
Die Sprechstunde von Dr. Thomas Tippach fällt am 08.07. aus. Ersatztermin ist der 07.07. von 13:30-15:00 Uhr.


Der Historische Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. verleiht jährlich für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten zur Geschichte der Stadt Bielefeld und des Ravensberger Landes den Ravensberger Geschichtspreis an Nachwuchshistoriker, die am Anfang ihres Berufslebens stehen. Der Preis ist mit 2.000,00 € dotiert.
Mit dem Preis sollen Masterarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet werden, die sich lokal- bzw. regionalgeschichtlich auf die Region Ravensberg beziehen. Dabei kann es sich um Forschungsarbeiten handeln, die sich schwerpunktmäßig oder ausschließlich mit „Ravensberg“ beschäftigen oder die Region im Vergleich mit anderen Regionen untersuchen.
Abgabeschluss für Bewerbungen ist Ende Juni / Anfang Juli eines jeden Jahres. Bewerbungen und Nominationen können in der Geschäftsstelle des Historischen Vereins, Kavalleriestr. 17, 33602 Bielefeld, eingereicht werden. Gerne nehmen wir auch Bewerbungen als PDF entgegen. Diese können direkt an Frau Dr. Bärbel Sunderbrink oder Uwe Standera geschickt werden.


Am 15. und 16. Mai 2025 veranstalten PD Dr. Caroline Rothauge (Münster) und PD Dr. Nina Mackert (Leipzig) zusammen mit dem Centre for Empire Studies den Workshop "Standardisierung und Empire (19./20. Jh.)" (Raum 7011, 7. OG des Iduna-Hochhauses, Käte Hamburger Kolleg EViR).
Keynote Speaker am 15. Mai um 18.00 Uhr (s. t.) wird Prof. Dr. Joël Glasman (Bayreuth) sein, das vollständige Programm finden Sie hier. Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 5. Mai 2025 bei Paulina Wulff.
Finanziert wird der Workshop von der DFG und dem Centre for Empire Studies.




Am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ der Universität Münster ist zum 01.07.2025 eine Stelle als Studentische Hilfskraft bis zum 30.06.2026 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 8 Std. zu besetzen. Der Aufgabenbereich umfasst die Unterstützung bei der Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen in deutscher und englischer Sprache (insb. Lektorat / Korrektorat) und die Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Kollegveranstaltungen, insb. bei Workshops und Tagungen.
Weitere Informationen zum Stellenangebot und zur Bewerbung finden Sie unter folgendem Link.
Am 15. und 16. Mai 2025 veranstalten PD Dr. Caroline Rothauge (Münster) und PD Dr. Nina Mackert (Leipzig) zusammen mit dem Centre for Empire Studies den Workshop "Standardisierung und Empire (19./20. Jh.)" (Raum 7011, 7. OG des Iduna-Hochhauses, Käte Hamburger Kolleg EViR).
Keynote Speaker am 15. Mai abends wird Prof. Dr. Joël Glasman (Bayreuth) sein, das vollständige Programm folgt in Kürze. Interessierte sind herzlich willkommen, wir bitten um verbindliche Anmeldung bis spätestens 30. April 2025 bei Paulina Wulff (p.wulff@uni-muenster.de).
Finanziert wird der Workshop von der DFG und dem Centre for Empire Studies.


Folgende Veranstaltungen von Prof. Dr. J. Pekelder werden im Sommersemester 2025 zusätzlich angeboten:
Vorlesung: Geschichte der deutsch-niederländischen Beziehungen
Do 16-18, Di 12-14 (14-tägig)
Ergänzung Neuere Geschichte, Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts
Hauptseminar: Geschichte in der Gegenwart
Mi 14-16
Vertiefung Geschichte des 19./20. Jahrhunderts


Studierende werden gebeten, die Annahme der Seminarplätze bis zum 28.02.25 in SESAM zu bestätigen oder abzulehnen.
Bei Stundenplanüberschneidungen wenden Sie sich bitte an Dr. Tippach oder Dr. Baumkamp unter Vorlage des Stundenplans und Angabe der Matrikelnummer.
Das Stadtmuseum Lippstadt arbeitet zurzeit an zwei Sonderausstellungen. Im Rahmen dieser Arbeit werden zwei Pflichtpraktikumsstellen an Studierende zur Mitarbeit vergeben.
Zur kommenden Sonderausstellung zum Thema Kolonialismus wird Unterstützung im Rahmen eines Pflichtpraktikums ab sofort gesucht. Der Aufgabenbereich besteht aus Archivarbeit und Literaturrecherche zum Thema Kolonialismus und Wirtschaft im lokalen Raum. Genauere Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Im Zuge des 100-jährigen Bestehens der Herbstwoche Lippstadt arbeitet das Stadtmuseum an einer Sonderausstellung. In diesem Zuge werden Recherchen und Interviews mit Zeitzeugen durchgeführt, in dessen Rahmen eine Stelle für ein Pflichtpraktikum im Museum ab sofort angeboten wird. Genauere Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der Ausschreibung.
Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf zählt zu den bedeutenden und bekannten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen im Münsterland.
Das Volontariat umfasst die Mitarbeit bei der wissenschaftlichen Erschließung, Dokumentation und Vermittlung der Sammlungsbestände, eigenständige Recherchen zur Geschichte der Abtei, des Museums und seiner Sammlungen sowie die Unterstützung bei der Konzeption und Umsetzung von Sonderausstellungsvorhaben sowie der Weiterentwicklung der Dauerausstellung. Weitere Aufgabenbereiche und Informationen zur Bewerbung entnehmen Sie bitte der Website der Online-Bewerbung.