Archiv 2024

Ausschreibung von drei Promotionsstipendien

Projektverbund „Demokratische Verfasstheit“ in Europa. Zur Verflechtung europäischer und nationaler Demokratiegeschichte von den 1970er bis zu den 1990er Jahren - Ausschreibung von drei Promotionsstipendien

Der von der Gerda Henkel Stiftung geförderte Projektverbund „‚Demokratische Verfasstheit‘ in Europa. Zur Verflechtung europäischer und nationaler Demokratiegeschichte von den 1970er bis zu den 1990er Jahren“ vergibt zum 1. Mai 2025 (oder später) drei Promotionsstipendien in Höhe von EUR 1.920,-- monatlich mit einer Laufzeit von jeweils bis zu drei Jahren.

Die vollständige Ausschreibung finden Sie hier.

© ZETEK

DER REIZ DES ARCHIVS

Methodenworkshop für Studierende und Promovierende

In nunmehr siebenter Auflage lockt auch im Jahr 2025 der Reiz des Archivs - ein Workshop, der sich an interessierte Studierende aller Semester und an Promovierende richtet. Gemeinsam mit ihnen möchten wir vom 5. bis 7. Februar 2025 Erkundungstouren durch drei in Münster ansässige Archive unternehmen und die Fülle der dort verwahrten historischen Überlieferung vorstellen.

Nähere Informationen finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Wissenschaftliches Volontariat der Draiflessen Collection

Die Draiflessen Collection – ein privates Museum und Unternehmensarchiv in Mettingen (Kreis Steinfurt) – besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein wissenschaftliches Volontariat im Bereich „Sammlung und Archiv“. Zu den Aufgaben im Bereich Archiv gehört die Ordnung und Verzeichnung von Archivbeständen sowie die Beantwortung von Nutzungsanfragen. Zudem soll bei lebensgeschichtlichen Interviews und der Konzeption von Ausstellungen mitgearbeitet werden. Gesucht werden Historiker:innen mit mindestens einem Bachelorabschluss, die Bewerbungsfrist läuft bis zum 28. Februar. Weitere Informationen finden Sie in der Ausschreibung.

© Uni Münster

Der Bauernkrieg von 1525 - Öffentliche Diskussion mit Gerd Schwerhoff und Ulrike Ludwig

Der Bauernkrieg von 1525 – Revolution des Gemeinen Mannes oder wilde Handlung? Im Gespräch mit der Historikerin Ulrike Ludwig (Universität Münster) wird Gerd Schwerhoff über die vielfältigen Wurzeln und den turbulenten Verlauf des Bauernkriegs berichten.

Die öffentliche Diskussion wird vom Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ veranstaltet und findet am 16. Januar 2025, 19.00 Uhr, im Zeitungslesesaal der Stadtbücherei Münster (Alter Steinweg 11) statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Masterclass zum Bauernkrieg mit Lyndal Roper und Gerd Schwerhoff

Aus Anlass des 500. Jahrestags des Bauernkriegs veranstaltet das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ in Kooperation mit dem Bielefelder SFB 1288 „Praktiken des Vergleichens. Ordnen und Verändern der Welt“ und dem Profilbereich 'Geschichte der Vormoderne' der Universität Bielefeld am 17. Januar 2025, von 13.00 bis 17.30 Uhr eine Masterclass mit der Historikerin Lyndal Roper und dem Historiker Gerd Schwerhoff. Beide veröffentlichten jüngst Monographien zum Thema und werden ihre Sichtweisen auf die Ereignisse mit Forschenden der Universitäten Münster und Bielefeld diskutieren. Anmeldungen per E-Mail an: info.evir@uni-muenster.de.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Schließzeiten über die Feiertage und den Jahreswechsel

Die Bibliotheken im Fürstenberghaus bleiben von Montag, 23.12.2024 bis einschließlich Montag, 06.01.2025 geschlossen.

Am Freitag, den 20.12.2024, schließen die Bibliotheken zudem bereits um 18 Uhr.

Für Studierende ist eine verlängerte Ausleihe über die Schließzeit möglich.

Das Bibliotheksteam wünscht schöne Feiertage und einen guten Start ins neue Jahr.

Sprechstunde Tippach entfällt

Die Sprechstunde von Thomas Tippach am Di, den 3.12. fällt aus. Der Ersatztermin ist am 4.12., 10:30.

Gesprächsabend "Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland"

Herzliche Einladung zum Gesprächsabend am 05.12.2024 um 18 Uhr im Stadtarchiv anlässlich der Neuerscheinung von "Koloniale Spuren in Münster und im Münsterland".

Die Geschichte des deutschen Kolonialismus und seiner Nachwirkungen wird intensiv in Forschung und in der Öffentlichkeit diskutiert. Von Denkmälern oder Völkerschauen über Straßennamen und globale Verflechtungen laden auch in Münster und im Münsterland zahlreiche Spuren zur weiteren Auseinandersetzung ein. In einem im November 2024 neuerschienenen Buch sammeln Philipp Erdmann (Stadtarchiv Münster) und Felicity Jensz (Universität Münster) die jüngsten Erkenntnisse von Historikerinnen und Historikern, von Studierenden und engagierten Bürgerinnen und Bürgern zur kolonialen Vergangenheit in der Region (Mehr Infos zum Buch). 

Mitveranstalter des Gesprächsabends ist die Arbeitsstelle Forschungstransfer (AFO).

© Uni Münster

International Workshop "Mestiz@ as a Transimperial Category"

The project enquires about the colonial categorization of the mestizo (métis, mesties, meticcio, mestiço), the most prominent legal categorization referring to people of so-called "mixed"
ancestry in colonial contexts in the Americas, in imperial figurations worldwide. The workshop, funded by the Ideenlabor in collaboration with the Centre for Empire Studies:
(Post)colonial Histories and Global Entanglements
, will both discuss a project in progress in Münster and feature talks by invited scholars from France, Italy and Germany and will take place at the Fürstenberghaus, room 218 e, on February 12th 2025.

Fellow scholars and students are invited to join. More Information can be found in the PDF file of the flyer.

© Uni Münster

Ausstellungseröffnung "Aus der Ferne in meine Ukraine"

Am Donnerstag, 21. November 2024, wird um 18 Uhr in der Studiobühne der Uni Münster die Ausstellung "Aus der Ferne in meine Ukraine - Briefe der Zwangsarbeiterin Hanna Pastuch aus Gelsenkirchen, 1942-1943" feierlich eröffnet. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung eingeladen. 

Die Ausstellung ist vom 22. November bis zum 14. Dezember 2024 im Foyer im Philosophikum zu sehen. Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der PDF.

Auslandsaufenthalt

Das Erasmusbüro lädt alle Studierende herzlich zu einer Infoveranstaltung am 18.11.2024 um 16 Uhr in das Fürstenberghaus (Hörsaal F4) ein.

© Uni Münster

Vortragsreihe "ex machina"

Geschichtswissenschaft und künstliche Intelligenz

Die Vortragsreihe ist Teil der Kolloquien des Historischen Seminars im Wintersemester. An drei gemeinsamen Terminen sind Studierende, Forschende und Lehrende eingeladen, sich über die Folgen des "digital turn" für die Geschichtswissenschaft auszutauschen. Weitere Informationen und Termine zu den einzelnen Vorträgen entnehmen Sie bitte der
PDF des Veranstaltungsflyers oder der Website des
Forschungskolloquiums "400-1500. Mittelalter".

 

Ausschreibung Studentische Hilfskraft - Abteilung Osteuropäische Geschichte

In der Abteilung Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars der Universität Münster ist zum 01.02.2025 für mindestens 1 Jahr die Stelle von einer studentischen Hilfskraft mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 5 Stunden zu besetzen.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Bewerbung als PDF-Datei.

Erstsemesterbegrüßung

Die Lehreinheit Geschichte lädt zur Erstsemesterbegrüßung am 07.10. 10 Uhr in den Audimax (Johannisstr. 12-20) ein.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Erstsemester verpflichtend, da hier die Verteilung auf die Epochen, in denen Sie Ihr Studium beginnen, vorgenommen wird.

Ausschreibung Studentische:r Volontär:in (m/w/d) beim LWL

Beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist im LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte zum 01.11.2024 eine Stelle als Studentische:r Volontär:in (w/m/d) mit einem wöchentlichen Stundenumfang von 10 bis 13 Stunden zu besetzen.

Alles Weitere können Sie der Bewerbung als PDF-Datei entnehmen.

Start der Bestätigung der Annahme der Seminarplätze des Seminars für Alte Geschichte und des Historischen Seminars

Die Studierenden werden gebeten, die Bestätigung der Annahme der Seminarplätze bis zum 31.8.2024 in Sesam vorzunehmen.

Link zu Sesam

Die Bestätigung der Annahme des Platzes ist für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen zwingend nötig.

Bei Stundenplanüberschneidungen wenden Sie sich bitte mit Nachweis unter Angabe der Matrikelnummer an die Studienfachberater:innen (Dr. Baumkamp / Dr. Tippach).
 

Sprechstunde Kintzinger

Die nächste Sprechstunde von Prof. Dr. Kintzinger findet am Montag, 22.07., von 09:00-10:00 Uhr statt.

Ausschreibung SHK/SHB Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zwei SHK/SHB Stellen mit 8 Wochenstunden zu besetzen. Aufgabenbereich ist unter anderem die Recherche zu Personen und Schlagwörtern aus den Themenbereichen "Nationalsozialismus", "Römische Kurie" und "Holocaust". Alles Weitere können Sie der Ausschreibung als PDF-Datei entnehmen.

Sprechstunde Tippach

Die Sprechstunde von Dr. Tippach fällt am Dienstag, den 09.07. aus. Stattdessen wird die Sprechstunde am Montag, den 08.07. um 15:00 Uhr stattfinden.

Sprechstunde Kintzinger

Die nächste Sprechstunde von Prof. Dr. Kintzinger wird am Donnerstag, dem 27.06., von 14-16 Uhr stattfinden.

© wwu

Lesung "Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine"

Am Dienstag, 18. Juni, liest Anna Veronika Wendland mit anschließender Diskussion aus ihrem Buch: "Befreiungskrieg. Nationsbildung und Gewalt in der Ukraine." Die Veranstaltung findet im Philosophikum statt. Weitere Informationen können sie dem Plakat zur Veranstaltung als PDF-Datei entnehmen.

© Abteilung für Osteuropäische Geschichte

Studierendenprojekt Osteuropäische Spuren in Münster

Die Ergebnisse des Studierendenprojektes „Geschichte digital – osteuropäische Spuren in Münster“ sind nun online auf der Projektseite verfügbar! Es wurden dabei sieben verschiedene ukrainische und russische Verflechtungen und Spuren in Münster untersucht.

Link zur Projektseite
Plakat als PDF-Datei

Verlegung Sprechstunde Tippach 11.06.

Die Sprechstunde von Dr. Tippach wird am Dienstag, 11.06., abweichend von 13-14 Uhr stattfinden.

Ausschreibung SHK-Stelle Osteuropäische Geschichte

Die Abteilung Osteuropäische Geschichte hat zum 01. August 2024 eine SHK-Stelle mit 5 Wochenstunden ausgeschrieben. Erwartet werden mindestens Basis-Lesekenntnisse des Russischen oder Ukrainischen. Bewerbeschluss ist der der 15. Juni 2024.

Alles Weitere können Sie der Bewerbung als pdf-Datei entnehmen.

Sprechstundenausfall Tippach

Die Sprechstunde von Dr. Tippach fällt am Dienstag, 30.04., aus.

Ausschreibung SHB-Stelle Historisches Seminar

Am Historischen Seminar im Arbeitsbereich „Lateinamerikanische Geschichte“ der Universität Münster ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Studentische Hilfskraft mit Bachelor-Abschluss bis zum 30.06.2025 mit 10 Wochenstunden zu besetzen. Sehr gute Kenntnisse in Niederländisch oder Flämisch sind Voraussetzung für die Bewerbung.

Alles Weitere können Sie der Ausschreibung als pdf-Datei entnehmen.

Sprechstunde Tippach

Die Sprechstunde von Dr. Tippach fällt am Dienstag, 16.04., aus. Ersatztermin ist dafür der Mittwoch, 17.04., ab 11 Uhr.

Exkursion "SchUM und Drumherum"

Vom 27.06. bis zum 30.06.2024 unternimmt Dr. Barzen vom Institut für Jüdische Studien eine Exkursion nach Worms und Erfurt, die unter dem Titel "SchUM und Drumherum" die dortigen mittelalterlichen jüdischen Stätten besucht. Im April gibt es drei vorbereitende Treffen. Wer Interesse hat, kann sich noch im HISLSF, wo sich auch weitere Informationen finden, für die Veranstaltung anmelden.

Link zur Exkursion im HISLSF

 

Seminarplatzvergabe

Die Ergebnisse der Seminarplatzvergabe sind bei Sesam einsehbar. Die Studierenden werden gebeten, die Annahme des Seminarplatzes bis zum 01.03.2024 in Sesam zu bestätigen.
Link zu Sesam
Ohne eine Bestätigung ist eine Seminarteilnahme nicht möglich.

Stellenausschreibung der Professur für außereuropäische Geschichte

An der Professur für außereuropäische Geschichte (Prof. Dr. Sarah Albiez-Wieck) sind zum 01.06.2024 4 Stellen als Wissenschaftliche Hilfskräfte mit 14 Wochenstunden für ein Jahr zu besetzen. Die Stellen sind im Forschungsprojekt "Mestiz*in als travelling concept" angesiedelt. Gesucht werden Masterabsolvent*innen.

Alles Weitere können Sie der Ausschreibung als PDF-Datei entnehmen

Ausschreibung Bayerische Staatsbibliothek

Die Bayerische Staatsbibliothek hat 5 Ausbildungsstellen für Bibliotheksreferendarinnen und -referendare (m/w/d) zum 01.10.2024 ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 04.03.2024.

Alle weiteren Informationen können Sie der Ausschreibung als pdf-Datei entnehmen.

Exkursion nach Vilnius/Litauen

Exkursion vom 20. bis 27. Juli 2024

Vorbereitungstreffen: 9. April, 16 Uhr

Die Exkursion wird gemeinsam von den Fächern Osteuropäische Geschichte und Ostkirchenkunde durchgeführt. Für die Teilnahme ist der Besuch eines der beiden Hauptseminare „Vilnius transnational. Eine Stadt zwischen den Kulturen“ (FB 8) oder „Fluchtpunkte osteuropäischer Kirchen in Krieg und Diktatur“ (FB 2) verpflichtend.

Alle weiteren Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.

Modulvorspann SoSe 2024

Der Modulvorspann für das Sommersemester 2024 ist jetzt online.
Die Anmeldephase zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen erfolgt im HISLSF vom 15.01.-02.02.2024. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt Anfang Februar. Die Bestätigung der Seminarplätze muss bis zum 01.03.2024 erfolgen.

Link zum Modulvorspann
Link zum HISLSF

Modulvorspann SoSe 2024

Der Modulvorspann für das Sommersemester 2024 ist jetzt online.
Die Anmeldephase zu den Pro-, Haupt- und Masterseminaren sowie den Übungen erfolgt im HISLSF vom 15.01.-02.02.2024. Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt Anfang Februar. Die Bestätigung der Seminarplätze muss bis zum 01.03.2024 erfolgen.

Link zum Modulvorspann
Link zum HISLSF