Ausschreibungen

  • FELLOWSHIPS FÜR PROJEKTE AUS DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT 

    Für das akademische Jahr 2026/2027 vergibt das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster Fellowships im Umfang von sechs bis zwölf Monaten. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen mit Forschungsprojekten aus der Geschichtswissenschaft, die zur Forschungsagenda des Käte Hamburger Kollegs passen (insbesondere zu mindestens einem Jahresthema und/oder einer Forschungsperspektive). In Ausnahmefällen können bereits jetzt Fellowships für das akademische Jahr 2027/28 vergeben werden (bitte begründen).

    Auch Projekte aus der Rechtswissenschaft und der Rechtsgeschichte sind willkommen – die entsprechenden Ausschreibungen finden sich ebenfalls auf dieser Seite. Es wird angestrebt, dass stets ca. zehn Fellows parallel am Kolleg zu Gast sind.

    Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ untersucht Phänomene der ungelösten Gleichzeitigkeit von Einheit und Vielfalt im Recht sowohl aus historisch-vergleichender als auch aus international-vergleichender Perspektive. Rechtsvielfalt, so die grundlegende Annahme, ist nicht als Zeichen eines defizitären Rechts oder einer dysfunktionalen Rechtspraxis früherer historischer Epochen oder gar außereuropäischer Gesellschaften zu begreifen. Vielmehr handelt es sich um ein überzeitliches und überregionales Strukturmerkmal des Rechts schlechthin. Dem korrespondiert die nur auf den ersten Blick paradox erscheinende Beobachtung, dass sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten, wenn auch je unterschiedliche Tendenzen zur Vereinheitlichung von Recht finden lassen. Das Programm des Kollegs ist es, diese spannungsreiche Dynamik von Einheit und Vielfalt im interdisziplinären Gespräch wissenschaftlich neu zu vermessen, um so ungewohnte Einsichten für das Verständnis von Recht und Gesellschaft im Allgemeinen und von (rechtlichen) Umgangsweisen mit Formen kultureller Diversität im Besonderen zu eröffnen.

    Um mehr über die Forschungsagenda des Kollegs, seine Jahresthemen und Forschungsperspektiven zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.evir-muenster.de.

    IHRE ZEIT AM KOLLEG

    Wie bieten Ihnen am Münsteraner Kolleg eine inspirierende Forschungsatmosphäre mit einem besonderen Fokus auf dem interdisziplinären und internationalen Austausch. Sowohl Deutsch als auch Englisch sind die Arbeitssprachen am Kolleg.

    Während Ihres Fellowships nehmen Sie aktiv an den Veranstaltungen des Kollegs teil und haben die Gelegenheit, Ihr Forschungsprojekt vorzustellen und es mit den anderen Fellows zu diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, zum Veranstaltungsprogramm des Kollegs beizutragen, beispielsweise durch einen (internationalen) Workshop. Darüber hinaus laden wir Fellows dazu ein, zu Publikationsformaten wie dem „Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht“ und dem „Münsteraner Quellenreader zu Einheit und Vielfalt im Recht“ beizutragen (beide werden Open Access publiziert). Der zentrale Fokus des Fellowships liegt aber darauf, Ihnen genug Zeit zu geben, um sich auf Ihr Forschungsthema zu konzentrieren. Selbstverständlich stellen wir Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung.

    DAUER UND BEDINGUNGEN

    Fellowships können für einen Zeitraum von mindestens sechs bis maximal zwölf Monaten vergeben werden. Während Ihres Fellowships müssen Sie von Ihren Lehr- und administrativen Pflichten an Ihrer Heimatinstitution freigestellt sein, um sich auf die Arbeit an Ihrem Forschungsprojekt konzentrieren zu können. An Emeriti können Fellowships entsprechend den Vorgaben des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Zustimmung des BMFTR vergeben werden. Die Anwesenheit in Münster ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass deswegen während des Fellowships beispielsweise keine umfangreichen Archivaufenthalte an anderen Orten möglich sind.

    Fellowships können entweder zwischen dem 1. September 2026 und 1. Oktober 2026 oder zwischen dem 1. März 2027 und 1. April 2027 beginnen.

    Die Fellowships werden entweder als individuell berechnetes Stipendium ausgezahlt oder, wenn Sie weiterhin Ihr aktuelles Gehalt beziehen, durch Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung an Ihrer Heimatuniversität. Beide Optionen, Stipendium und Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung, sind durch die Regelungen des BMFTR gedeckelt. Darüber hinaus erstatten wir einmalig die Kosten für die Reise (Economy) nach und von Münster. Eine Unterkunft kann leider nicht bereitgestellt werden; wir unterstützen unsere Fellows jedoch gerne bei der Wohnungssuche.

    Bitte beachten Sie, dass Sie unabhängig von dieser Ausschreibung jederzeit mit einem Vorschlag für selbstfinanzierte Aufenthalte am Kolleg auf uns zukommen können.

    BEWERBUNGSMODALITÄTEN

    Zur Bewerbung eingeladen sind Postdocs und Senior Researchers, die über eine außergewöhnliche Expertise zum Themenfeld des Kollegs verfügen. Eine (zum Zeitpunkt des Antritts eines Fellowships) abgeschlossene Promotion ist zwingend erforderlich. Die Bewerbung muss Folgendes enthalten:

    • ein vollständig ausgefülltes Deckblatt, das hier heruntergeladen werden kann: https://uni.ms/czp9l;
    • einen Projektvorschlag (ca. 1.000 Wörter), der Ihr Forschungsprojekt skizziert und dessen Bezug zum Forschungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ sowie zu mindestens einem Jahresthema und/oder einer Forschungsperspektive des Kollegs verdeutlicht. Er sollte auch die Relevanz und den Beitrag des Projekts zu aktuellen Forschungsdebatten zeigen und die geplanten Ziele des Fellowships benennen;
    • einen Arbeitsplan (ca. 500 Wörter), der eine grobe Vorstellung davon vermittelt, wie Sie Ihre Zeit am Kolleg planen;
    • einen Lebenslauf (maximal 5 Seiten), der auch bis zu 20 Ihrer wichtigsten Publikationen aufführt.

    Bitte senden Sie alle Dokumente bis zum 15. Oktober 2025 digital in einer PDF-Datei an info.evir@uni-muenster.de. Die Auswahl der Fellows erfolgt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat des Kollegs.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN

    Für weitere Informationen über das Kolleg besuchen Sie bitte unsere Website www.evir-muenster.de oder kontaktieren Sie uns unter info.evir@uni-muenster.de.

  • FELLOWSHIPS FÜR PROJEKTE AUS DER RECHTSGESCHICHTE 

    Für das akademische Jahr 2026/2027 vergibt das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster Fellowships im Umfang von sechs bis zwölf Monaten. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen mit Forschungsprojekten aus der Rechtsgeschichte, die zur Forschungsagenda des Käte Hamburger Kollegs passen (insbesondere zu mindestens einem Jahresthema und/oder einer Forschungsperspektive). In Ausnahmefällen können bereits jetzt Fellowships für das akademische Jahr 2027/28 vergeben werden (bitte begründen).

    Auch Projekte aus der Rechtswissenschaft und der Geschichtswissenschaft sind willkommen – die entsprechenden Ausschreibungen finden sich ebenfalls auf dieser Seite. Es wird angestrebt, dass stets ca. zehn Fellows parallel am Kolleg zu Gast sind.

    Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ untersucht Phänomene der ungelösten Gleichzeitigkeit von Einheit und Vielfalt im Recht sowohl aus historisch-vergleichender als auch aus international-vergleichender Perspektive. Rechtsvielfalt, so die grundlegende Annahme, ist nicht als Zeichen eines defizitären Rechts oder einer dysfunktionalen Rechtspraxis früherer historischer Epochen oder gar außereuropäischer Gesellschaften zu begreifen. Vielmehr handelt es sich um ein überzeitliches und überregionales Strukturmerkmal des Rechts schlechthin. Dem korrespondiert die nur auf den ersten Blick paradox erscheinende Beobachtung, dass sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten, wenn auch je unterschiedliche Tendenzen zur Vereinheitlichung von Recht finden lassen. Das Programm des Kollegs ist es, diese spannungsreiche Dynamik von Einheit und Vielfalt im interdisziplinären Gespräch wissenschaftlich neu zu vermessen, um so ungewohnte Einsichten für das Verständnis von Recht und Gesellschaft im Allgemeinen und von (rechtlichen) Umgangsweisen mit Formen kultureller Diversität im Besonderen zu eröffnen.

    Um mehr über die Forschungsagenda des Kollegs, seine Jahresthemen und Forschungsperspektiven zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.evir-muenster.de.

    IHRE ZEIT AM KOLLEG

    Wie bieten Ihnen am Münsteraner Kolleg eine inspirierende Forschungsatmosphäre mit einem besonderen Fokus auf dem interdisziplinären und internationalen Austausch. Sowohl Deutsch als auch Englisch sind die Arbeitssprachen am Kolleg.

    Während Ihres Fellowships nehmen Sie aktiv an den Veranstaltungen des Kollegs teil und haben die Gelegenheit, Ihr Forschungsprojekt vorzustellen und es mit den anderen Fellows zu diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, zum Veranstaltungsprogramm des Kollegs beizutragen, beispielsweise durch einen (internationalen) Workshop. Darüber hinaus laden wir Fellows dazu ein, zu Publikationsformaten wie dem „Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht“ und dem „Münsteraner Quellenreader zu Einheit und Vielfalt im Recht“ beizutragen (beide werden Open Access publiziert). Der zentrale Fokus des Fellowships liegt aber darauf, Ihnen genug Zeit zu geben, um sich auf Ihr Forschungsthema zu konzentrieren. Selbstverständlich stellen wir Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung.

    DAUER UND BEDINGUNGEN

    Fellowships können für einen Zeitraum von mindestens sechs bis maximal zwölf Monaten vergeben werden. Während Ihres Fellowships müssen Sie von Ihren Lehr- und administrativen Pflichten an Ihrer Heimatinstitution freigestellt sein, um sich auf die Arbeit an Ihrem Forschungsprojekt konzentrieren zu können. An Emeriti können Fellowships entsprechend den Vorgaben des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Zustimmung des BMFTR vergeben werden. Die Anwesenheit in Münster ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass deswegen während des Fellowships beispielsweise keine umfangreichen Archivaufenthalte an anderen Orten möglich sind.

    Fellowships können entweder zwischen dem 1. September 2026 und 1. Oktober 2026 oder zwischen dem 1. März 2027 und 1. April 2027 beginnen.

    Die Fellowships werden entweder als individuell berechnetes Stipendium ausgezahlt oder, wenn Sie weiterhin Ihr aktuelles Gehalt beziehen, durch Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung an Ihrer Heimatuniversität. Beide Optionen, Stipendium und Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung, sind durch die Regelungen des BMFTR gedeckelt. Darüber hinaus erstatten wir einmalig die Kosten für die Reise (Economy) nach und von Münster. Eine Unterkunft kann leider nicht bereitgestellt werden; wir unterstützen unsere Fellows jedoch gerne bei der Wohnungssuche.

    Bitte beachten Sie, dass Sie unabhängig von dieser Ausschreibung jederzeit mit einem Vorschlag für selbstfinanzierte Aufenthalte am Kolleg auf uns zukommen können.

    BEWERBUNGSMODALITÄTEN

    Zur Bewerbung eingeladen sind Postdocs und Senior Researchers, die über eine außergewöhnliche Expertise zum Themenfeld des Kollegs verfügen. Eine (zum Zeitpunkt des Antritts eines Fellowships) abgeschlossene Promotion ist zwingend erforderlich. Die Bewerbung muss Folgendes enthalten:

    • ein vollständig ausgefülltes Deckblatt, das hier heruntergeladen werden kann: https://uni.ms/czp9l;
    • einen Projektvorschlag (ca. 1.000 Wörter), der Ihr Forschungsprojekt skizziert und dessen Bezug zum Forschungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ sowie zu mindestens einem Jahresthema und/oder einer Forschungsperspektive des Kollegs verdeutlicht. Er sollte auch die Relevanz und den Beitrag des Projekts zu aktuellen Forschungsdebatten zeigen und die geplanten Ziele des Fellowships benennen;
    • einen Arbeitsplan (ca. 500 Wörter), der eine grobe Vorstellung davon vermittelt, wie Sie Ihre Zeit am Kolleg planen;
    • einen Lebenslauf (maximal 5 Seiten), der auch bis zu 20 Ihrer wichtigsten Publikationen aufführt.

    Bitte senden Sie alle Dokumente bis zum 15. Oktober 2025 digital in einer PDF-Datei an info.evir@uni-muenster.de. Die Auswahl der Fellows erfolgt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat des Kollegs.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN

    Für weitere Informationen über das Kolleg besuchen Sie bitte unsere Website www.evir-muenster.de oder kontaktieren Sie uns unter info.evir@uni-muenster.de.

  • FELLOWSHIPS FÜR PROJEKTE AUS DER RECHTSWISSENSCHAFT

    Für das akademische Jahr 2026/2027 vergibt das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster Fellowships im Umfang von sechs bis zwölf Monaten. Zur Bewerbung eingeladen sind Wissenschaftler:innen mit Forschungsprojekten aus der Rechtswissenschaft, die zur Forschungsagenda des Käte Hamburger Kollegs passen (insbesondere zu mindestens einem Jahresthema und/oder einer Forschungsperspektive). In Ausnahmefällen können bereits jetzt Fellowships für das akademische Jahr 2027/28 vergeben werden (bitte begründen).

    Auch Projekte aus der Geschichtswissenschaft und der Rechtsgeschichte sind willkommen – die entsprechenden Ausschreibungen finden sich ebenfalls auf dieser Seite. Es wird angestrebt, dass stets ca. zehn Fellows parallel am Kolleg zu Gast sind.

    Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ untersucht Phänomene der ungelösten Gleichzeitigkeit von Einheit und Vielfalt im Recht sowohl aus historisch-vergleichender als auch aus international-vergleichender Perspektive. Rechtsvielfalt, so die grundlegende Annahme, ist nicht als Zeichen eines defizitären Rechts oder einer dysfunktionalen Rechtspraxis früherer historischer Epochen oder gar außereuropäischer Gesellschaften zu begreifen. Vielmehr handelt es sich um ein überzeitliches und überregionales Strukturmerkmal des Rechts schlechthin. Dem korrespondiert die nur auf den ersten Blick paradox erscheinende Beobachtung, dass sich in allen Kulturen und zu allen Zeiten, wenn auch je unterschiedliche Tendenzen zur Vereinheitlichung von Recht finden lassen. Das Programm des Kollegs ist es, diese spannungsreiche Dynamik von Einheit und Vielfalt im interdisziplinären Gespräch wissenschaftlich neu zu vermessen, um so ungewohnte Einsichten für das Verständnis von Recht und Gesellschaft im Allgemeinen und von (rechtlichen) Umgangsweisen mit Formen kultureller Diversität im Besonderen zu eröffnen.

    Um mehr über die Forschungsagenda des Kollegs, seine Jahresthemen und Forschungsperspektiven zu erfahren, besuchen Sie unsere Website unter www.evir-muenster.de.

    IHRE ZEIT AM KOLLEG

    Wie bieten Ihnen am Münsteraner Kolleg eine inspirierende Forschungsatmosphäre mit einem besonderen Fokus auf dem interdisziplinären und internationalen Austausch. Sowohl Deutsch als auch Englisch sind die Arbeitssprachen am Kolleg.

    Während Ihres Fellowships nehmen Sie aktiv an den Veranstaltungen des Kollegs teil und haben die Gelegenheit, Ihr Forschungsprojekt vorzustellen und es mit den anderen Fellows zu diskutieren. Es besteht auch die Möglichkeit, zum Veranstaltungsprogramm des Kollegs beizutragen, beispielsweise durch einen (internationalen) Workshop. Darüber hinaus laden wir Fellows dazu ein, zu Publikationsformaten wie dem „Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht“ und dem „Münsteraner Quellenreader zu Einheit und Vielfalt im Recht“ beizutragen (beide werden Open Access publiziert). Der zentrale Fokus des Fellowships liegt aber darauf, Ihnen genug Zeit zu geben, um sich auf Ihr Forschungsthema zu konzentrieren. Selbstverständlich stellen wir Ihnen einen Arbeitsplatz zur Verfügung.

    DAUER UND BEDINGUNGEN

    Fellowships können für einen Zeitraum von mindestens sechs bis maximal zwölf Monaten vergeben werden. Während Ihres Fellowships müssen Sie von Ihren Lehr- und administrativen Pflichten an Ihrer Heimatinstitution freigestellt sein, um sich auf die Arbeit an Ihrem Forschungsprojekt konzentrieren zu können. An Emeriti können Fellowships entsprechend den Vorgaben des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) nur in Ausnahmefällen und nach vorheriger Zustimmung des BMFTR vergeben werden. Die Anwesenheit in Münster ist erforderlich. Bitte beachten Sie, dass deswegen während des Fellowships beispielsweise keine umfangreichen Archivaufenthalte an anderen Orten möglich sind.

    Fellowships können entweder zwischen dem 1. September 2026 und 1. Oktober 2026 oder zwischen dem 1. März 2027 und 1. April 2027 beginnen.

    Die Fellowships werden entweder als individuell berechnetes Stipendium ausgezahlt oder, wenn Sie weiterhin Ihr aktuelles Gehalt beziehen, durch Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung an Ihrer Heimatuniversität. Beide Optionen, Stipendium und Übernahme der Kosten für eine Lehrvertretung, sind durch die Regelungen des BMFTR gedeckelt. Darüber hinaus erstatten wir einmalig die Kosten für die Reise (Economy) nach und von Münster. Eine Unterkunft kann leider nicht bereitgestellt werden; wir unterstützen unsere Fellows jedoch gerne bei der Wohnungssuche.

    Bitte beachten Sie, dass Sie unabhängig von dieser Ausschreibung jederzeit mit einem Vorschlag für selbstfinanzierte Aufenthalte am Kolleg auf uns zukommen können.

    BEWERBUNGSMODALITÄTEN

    Zur Bewerbung eingeladen sind Postdocs und Senior Researchers, die über eine außergewöhnliche Expertise zum Themenfeld des Kollegs verfügen. Eine (zum Zeitpunkt des Antritts eines Fellowships) abgeschlossene Promotion ist zwingend erforderlich. Die Bewerbung muss Folgendes enthalten:

    • ein vollständig ausgefülltes Deckblatt, das hier heruntergeladen werden kann: https://uni.ms/czp9l;
    • einen Projektvorschlag (ca. 1.000 Wörter), der Ihr Forschungsprojekt skizziert und dessen Bezug zum Forschungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ sowie zu mindestens einem Jahresthema und/oder einer Forschungsperspektive des Kollegs verdeutlicht. Er sollte auch die Relevanz und den Beitrag des Projekts zu aktuellen Forschungsdebatten zeigen und die geplanten Ziele des Fellowships benennen;
    • einen Arbeitsplan (ca. 500 Wörter), der eine grobe Vorstellung davon vermittelt, wie Sie Ihre Zeit am Kolleg planen;
    • einen Lebenslauf (maximal 5 Seiten), der auch bis zu 20 Ihrer wichtigsten Publikationen aufführt.

    Bitte senden Sie alle Dokumente bis zum 15. Oktober 2025 digital in einer PDF-Datei an info.evir@uni-muenster.de. Die Auswahl der Fellows erfolgt gemeinsam mit dem wissenschaftlichen Beirat des Kollegs.

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN

    Für weitere Informationen über das Kolleg besuchen Sie bitte unsere Website www.evir-muenster.de oder kontaktieren Sie uns unter info.evir@uni-muenster.de.