Aktuelles

| Publikationen
© khk

Neues Working Paper zur karolingischen Herrschaft

In der Open-Access-Reihe der EViR Working Papers ist ein neuer Band erschienen, in dem Sophia Mösch den bislang wenig beachteten Denkrahmen weltlicher Herrschaft bei Augustinus in De civitate Dei (Vom Gottesstaat) untersucht. Das Paper eröffnet neue Perspektiven auf die Rolle politischer Beratung im karolingischen Reich und das Zusammenspiel von göttlichem und weltlichem Recht.

| Veranstaltungen
© KHK EViR

Melting Pot Ostmitteleuropa

Am 5. Juni 2025 veranstaltete das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ eine Podiumsdiskussion mit dem Ziel, die jahrhundertealte Geschichte Ostmitteleuropas mit ihrer Gegenwart und Zukunft zu verbinden. Unter dem Thema „Gesellschaftliche Pluralität und rechtliche Vielfalt in Ostmitteleuropa: Perspektiven zurück und nach vorn“ moderierte EViR-Direktorin Prof. Dr. Ulrike Ludwig das Gespräch.

| Publikationen
© khk

Neues Working Paper zu „Normativitätswissen“

In der Open-Access-Reihe der EViR Working Papers ist ein neuer Band erschienen, der die Ergebnisse des Konzeptforums „Normativitätswissen“ präsentiert. Der auf dem gleichnamigen Konzept des Rechtshistorikers Thomas Duve basierende Band eröffnet neue Perspektiven für eine globale Rechtsgeschichte. 

| Call for Fellowships
© khk

Call for Fellowships

Für das Wintersemester 2025/2026 (01.10.2025 bis 31.03.2026) vergibt das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster bis zu drei Fellowships im Umfang von jeweils sechs Monaten. Eine Bewerbung ist bis zum 15. Juli 2025 möglich. 

| News
Portrait einer lächelnden, blonden Frau mit blauem Oberteil. Portrait einer lächelnden, blonden Frau mit blauem Oberteil.
© Andreas Schmidt

Nora Markard neue Ko-Direktorin

Die Rechtswissenschaftlerin Prof. Dr. Nora Markard ist seit dem 1. Juni 2025 die neue Ko-Direktorin des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“. Sie wird zusammen mit der Historikerin Prof. Dr. Ulrike Ludwig die Leitung des Kollegs übernehmen und tritt damit die Nachfolge von Prof. Dr. Peter Oestmann an, der dem Kolleg aber weiterhin als wissenschaftliches Mitglied angehören wird.

| Publikationen
© KHK EViR

Jahresbericht des Käte Hamburger Kollegs erschienen

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht” hat seinen neuen Jahresbericht veröffentlicht. Der 120 Seiten starke Bericht bietet einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten des Kollegs im Zeitraum 2024/2025 und wirft auch einen Blick zurück auf die erste Förderphase (2021–2025).

| Veranstaltungen
© Sion Neolog Synagoge in Oradea/Rumänien, Henryk Sadura/Adobe Stock

Öffentliche Podiumsdiskussion zu Ostmitteleuropa am 5. Juni

Die Region Ostmitteluropa umfasst heute in etwa die Länder Tschechien und die Slowakei, Polen, die Ukraine und Litauen, Ungarn und (West-)Rumänien. Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) der Universität Münster lädt am 5. Juni (Donnerstag) um 18.30 Uhr in der Studiobühne am Domplatz 23 zu einer Podiumsdiskussion unter dem Titel „Gesellschaftliche Pluralität und rechtliche Vielfalt in Ostmitteleuropa: Perspektiven zurück und nach vorn“ ein.

| News
© KHK / Heiner Witte

Ulrike Ludwig zur zweiten Förderphase des Kollegs

In einem aktuellen Beitrag auf dem Portal des Rahmenprogramms Geistes- und Sozialwissenschaften des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) hebt EViR-Direktorin Ulrike Ludwig die Bedeutung interdisziplinärer Forschung hervor und gibt einen Ausblick auf die zweite Förderphase. Das vollständige Statement sowie weitere Informationen zu den Perspektiven der Käte Hamburger Kollegs finden Sie auf dem GSW-Portal.

| News
© KHK/Michael C. Moeller

Neue Fellows im Frühjahr

Das Käte Hamburger Kolleg startet ins Sommersemester und begrüßt eine neue Kohorte von Fellows. Zehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Geschichte, der Rechtsgeschichte und der Judaistik werden zu Projekten aus dem Themenbereich von Rechtseinheit und -vielfalt forschen und das Kolleg mit ihren unterschiedlichen Perspektiven bereichern.

| Stellenausschreibung
© khk

Stellenausschreibung

Am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ der Universität Münster ist zum 01.07.2025 die Stelle als Studentische Hilfskraft bis zum 30.06.2026 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von bis zu 8 Std. zu besetzen. 

| Veranstaltungen
© KHK EViR

Jahrestagung untersucht Ursachen für Rechtsvielfalt

Nach Ursachen für Vielfalt im Recht fragt die dritte Jahrestagung des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ an der Universität Münster. Vom 7. bis 9. April versammelt die internationale Tagung zahlreiche Forschende aus den Geschichts-, Rechts- und Sozialwissenschaften.

| News
© KHK EViR

Käte Hamburger Kolleg wird für vier weitere Jahre gefördert

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster geht ab Juni 2025 in die zweite Förderphase. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Kolleg und sein Fellowprogramm für weitere vier Jahre mit rund 7,7 Millionen Euro. Die mögliche Höchstdauer der Förderung beträgt zwölf Jahre.

| Veranstaltungen
© KHK EViR

Tagung „Ausnahme und Vielfalt im Recht seit der Französischen Revolution“

Die Tagungsreihe zu Ausnahme und Vielfalt im Recht wird vom 26. bis 28. März 2025 fortgesetzt. Nachdem die ersten beiden Tagungen der Veranstaltungsreihe das römische Recht der Antike (Juli 2022) sowie das Recht in der Vormoderne (September 2023) thematisierten, steht bei der aktuellen Tagung das Recht seit der Französischen Revolution im Fokus.

| Call for Fellowships
© khk

Fellowships für Projekte aus der Rechtsanthropologie

Für die akademischen Jahre 2025/26 sowie 2026/27 schreibt das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Universität Münster Fellowships für einen Zeitraum zwischen 6 bis 12 Monaten aus.

| Stellenausschreibung
© khk

Stellenausschreibung

Am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ der Universität Münster ist zum 01.06.2025 die Stelle als Mitarbeiter*in im Bereich Fellowmanagement zu besetzen. Angeboten wird eine entsprechend der Laufzeit des Drittmittelprojekts bis zum 31.05.2029 befristete Teilzeitstelle (75%). Die Eingruppierung ist bis zur Entgeltgruppe 9b TV-L möglich.

| Veranstaltungen
© Batavia, headquarters of the Dutch East India Company (1681), Wikimedia Commons.

Tagungsprogramm im Sommersemester

Das Veranstaltungsprogramm des Käte Hamburger Kollegs für das Sommersemester 2025 ist erschienen. Neben der Jahrestagung des Kollegs stehen zwei Workshops auf dem Programm, die sich mit rechtlichen Entwicklungen in der iberischen und der islamischen Welt sowie Indien befassen.

| Publikationen
© Böhlau

Band über Eheschließungen in der Frühen Neuzeit erschienen

In der Schriftenreihe des Käte Hamburger Kollegs ist ein Band zu Eheschließungen in der Frühen Neuzeit erschienen. Am Beispiel der Grafschaft Lippe untersucht Iris Fleßenkämper, wie die Menschen mit der Vielfalt an Regelungsmöglichkeiten in einem Lebensbereich umgingen, der grundlegend für die Aufrechterhaltung der familiären und sozialen Ordnung war.

| News
© Michael Riegner/Universität Erfurt

Michael Riegner neues Beiratsmitglied

Der Wissenschaftliche Beirat des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ hat Prof. Dr. Michael Riegner als neues Mitglied aufgenommen. Riegner ist Professor für Internationales Verwaltungsrecht und Völkerrecht an der Universität Erfurt und forscht unter anderem zu Recht im Globalen Süden.

| Stellenausschreibung
© khk

Stellenausschreibung

Am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ der Universität Münster ist vorbehaltlich der Genehmigung durch den Drittmittelgeber zum 01.06.2025 die Stelle als Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (E 13 TV-L) zu besetzen. Angeboten wird eine entsprechend der Laufzeit des Drittmittelprojekts bis zum 31.05.2029 befristete Teilzeitstelle (55%). Diese wird aus Mitteln des Lehrstuhls von Prof. Dr. Nora Markard auf 100% aufgestockt; mit den 45% aus Lehrstuhlmitteln ist die übliche Lehrverpflichtung verbunden.

| News
© KHK EViR

Sebastian M. Spitra neuer Forschungsprofessor

Der Rechtshistoriker Dr. Sebastian M. Spitra von der Universität Wien hat zum 1. Oktober 2024 die Forschungsprofessur am Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Dr. Gregor Albers an und wird bis Mai 2025 als Teil des Leitungsteams das Programm des Kollegs mitgestalten.