Käte Hamburger Kolleg MÜNster
"Einheit und Vielfalt im Recht"

Das Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster wird seit 2021 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Fellows aus aller Welt erforschen hier gemeinsam mit Münsteraner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern das dynamische Spannungsverhältnis zwischen Einheit und Vielfalt im Recht von der Antike bis zur Gegenwart. Damit wird erstmals eine systematische Untersuchung des Phänomens in seiner gesamten historischen Tiefe und über Fächergrenzen hinweg angestrebt.

weiterlesen

Focus
|
© khk
© Unsplash

Rechtsvorstellungen in "Die Judenbuche"

Vor 175 Jahren starb Annette von Droste-Hülshoff, eine der großen deutschen Autorinnen des 19. Jahrhunderts. In ihrer berühmten Novelle Die Judenbuche thematisiert sie Vorstellungen von Verbrechen und Strafe, Recht und Gerechtigkeit. Die Germanistin Claudia Lieb spürt diesen Motiven nach und zeigt die Kritik auf, die Droste an der damaligen Patrimonialgerichtsbarkeit übt.

Veröffentlichungen
|
© khk

Interdisziplinäres Glossar beleuchtet historische Rechtsforschung

Ein Gemeinschaftsprojekt des Käte Hamburger Kollegs ist das Münsteraner Glossar zu Einheit und Vielfalt im Recht, das jetzt in der zweiten Ausgabe erschienen ist. Im Interview für das WWU-Dossier "vernetzt & interdisziplinär" erläutert Redaktionsleiter Dr. Benjamin Seebröker das Konzept und beschreibt, welche Herausforderungen es bei der interdisziplinären Verständigung zu meistern gilt.

Interview
|
© khk
© Hauptstaatsarchiv Stuttgart/Wikimedia Commons (gemeinfrei)

„Die Goldene Bulle wurde zu einem Schutzschild mit der Feder“

Die Goldene Bulle von 1356 gilt als eines der wichtigsten Verfassungsdokumente des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Während ihres einjährigen Fellowships am Kolleg hat sich Eva Schlotheuber ausgiebig mit den Spannungen zwischen Kaiser und Papst im späten Mittelalter beschäftigt, die schließlich zum Erlass der Bulle durch Karl IV. führten. Im Interview erklärt sie außerdem, wie die Beschäftigung mit mittelalterlichen Funktionsweisen von Recht und Politik zu einem besseren Verständnis unserer Gegenwart beitragen kann.