Internship abroad
© pixabay

Internship abroad

General guidance

The possibilities presented here merely show the possible range of opportunities for internships in an English-speaking country, students are still required to do their own research. Internships at schools may also be recognized for your studies in Educational Sciences (Bildungswissenschaften). 


ZLB - Internships at schools abroad

The Centre for Teacher Education (ZLB) also offers valuable information on internship opportunities at schools abroad in England, Ireland, and Malta as well as in The Gambia, South Africa and many other countries.

Please visit the Partner Schools website of the ZLB regularly for an updated overview of all placements at international schools in cooperation with the University of Münster as well as contact details.
 

German schools abroad

Information on German schools abroad is available at Auslandsschulwesen.


Opportunities outside of schools

A comprehensive guidebook for those interested in an internship is available from the Career Service at: Career Service Münster.

Opportunities for internships in Germany and abroad can be found in the KAP database. Useful information on financing opportunities, such as the German Academic Exchange Service (DAAD) or scholarships from the ERASMUS Internship Programme can be found on the provided webpage. These programmes are more closely examined in a one-on-one counselling session. The Career Service offers open office hours for advisory on internship questions.
 

Additional resources

Bookjobs: http://www.bookjobs.com/search-internships

Goethe-Instituts: https://www.goethe.de/de/uun/kar/stu/pra.html

Workaway: https://www.workaway.info/de

National Museum Scotland: https://www.nms.ac.uk/about-us/jobs-and-volunteering/student-placements/

British Library: https://www.bl.uk/about/careers/early-careers

Wellcome Trust: https://wellcome.org/jobs/summer-internship-programme

Heritage England: https://historicengland.org.uk/services-skills/training-skills/work-based-training/paid-training-placements/

National History Museum: https://www.nhm.ac.uk/take-part/volunteer.html

TATE: https://www.tate.org.uk/about-us/working-at-tate/volunteer-internships

National Trust: https://www.nationaltrust.org.uk/volunteer

National Portrait Gallery: https://www.npg.org.uk/about/jobs/

The Royal Household (Buckingham Palace; Windsor Castle): https://theroyalhousehold.tal.net/vx/candidate/jobboard/vacancy/4/adv

Bold Tendencies: http://boldtendencies.com/art-trainee-programme/

  • Financing

    The Career Service at the University of Münster provides students with useful information and links questions of financing their internship abroad.

  • Assistant Teacher Programmes

    Another possibility for a stay abroad is a Teacher's Assistant Programme offered by the Educational Exchange Service (PAD). This programme is offered to German students who wish to work as assistant teachers for German language programmes at schools and universities abroad.

    The application deadlines are usually as follows:

    • USA: 1st November
    • All other countries: 1st January
    • Deadlines from corresponding offices should be observed.

    More information on the selection process, dates, job locations and application forms is available from the International Office and on the Fulbright Commission’s webpage.

     

    Annual German Language TA Positions at Williams College and William & Mary

    Please contact Prof. Dr. Silvia Schultermandl during the months of September and October for details about the application process.

     

    Language Fellow at Vassar College (Poughkeepsie)

    The English Department currently has a contact in the German Studies Department at Vassar College in Poughkeepsie, NY. Since 2000, their department has received one of our students every year as a Language Fellow.

    "The language fellow position offers a unique opportunity for a student at the University of Münster to attend Vassar for one year. In exchange for working 12 hours per week, a language fellow receives free room and board, can enroll in two classes per semester, and receives a stipend of $700/month for 10 months.

    The fellowship usually runs from the end of August until the end of May.
     
    The Language Fellow supports the activities of the German Studies department in important ways. Duties include conducting oral drill sections for Beginning German students, supporting faculty in other courses, tutoring students on a one-to-one basis, and helping to organize speakers and other departmental events.
     
    Applicants should look out for posters announcing the current deadline (usually around the end of February or March) and send a letter of application, a tabular curriculum vitae, and two letters of recommendation (in either English or German) to:

    Silke von der Emde, Chair
    Dept of German Studies
    Vassar College
    , Box 72
    Poughkeepsie, NY 12604
         or
    vonderemde@vassar.edu

    Contact at the English Department in Münster: Prof. Dr. Silvia Schultermandl


    Application deadline: mid February


  • Accreditation

    The internship can be accredited for the module “Work Experience Abroad” if and only if

    • it was done in an English speaking country
    • it comprised at least 210 working hours (for BA students studying according to Prüfungsordnung 2018; 240 hours for BA students who began their studies before 2018)
    • you have stayed in the English-speaking country for at least 12 weeks (it is possible to split the 12-week stay into two of any length, i.e. 10+2 weeks or 5+7 weeks)


    Upon your return, please present your work experience certificate and travel documents to workexp.abroad[at]uni-muenster.de. The certificate issued by the internship institution should at least contain the following information:

    • total working hours
    • start and end date of the internship
    • areas of work

    In addition, please include information about when (winter/summer semester of which year) you registered in QISPOS for this module component in your email.

  • FAQ

    Q: Ich studiere mit dem Ziel Lehramt, daher ist ein Auslandsaufenthalt für mich verpflichtend. Wie muss ich mir das vorstellen?

    A: Es ist vorgesehen, dass Sie einen mindestens dreimonatigen Auslandsaufenthalt absolvieren. Sie können während des Aufenthalts entweder ein Praktikum im englischsprachigen Ausland absolvieren, das Sie sich vorher organisiert haben, oder an einer  (Partner-)Universität im englischsprachigen Ausland für ein Semester studieren. Im November bietet die Studienberatung des Englischen Seminars regelmäßig eine Info-Veranstaltung zum obligatorischen Auslandsaufenthalt an. Bitte nehmen Sie an dieser teil und wenden Sie sich erst danach mit spezifischen Fragen an die Studienberatung.

    Zu Praktika können Sie sich außerdem beim Career Service der WWU erkundigen. Dort gibt es u.a. eine Datenbank mit Praktika, die ggf. auch Praktika im Ausland enthält: http://www.uni-muenster.de/KAP.WWU/ sowie einen Blog von Studierenden, die ein Erasmus-Praktikum im Ausland absolviert haben: http://www.uni-muenster.de/CareerService/blog-erasmus/
    Darüber hinaus kann auch das Zentrum für Lehrerbildung eine Quelle für mögliche Praktikumsstellen sein: https://zfl-pdb.uni-muenster.de/



    Q: Ich möchte meinen Auslandsaufenthalt planen. Welches Semester bietet sich an?

    A: Der Studienverlaufsplan für die Fächer Anglistik/Amerikanistik und Englisch sieht den Auslandsaufenthalt im fünften Fachsemester vor. Ist das fünfte Fachsemester für Ihren individuellen Studienverlauf ein ungünstiger Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt, können Sie auch einen anderen Zeitraum wählen. Für Studierende ohne das Ziel Lehramt handelt es sich bei dem Auslandsaufenthalt um ein Wahlpflichtelement. Der Auslandsaufenthalt kann auch in zwei oder drei Blöcken absolviert werden, sodass Sie auch während der vorlesungsfreien Zeit ins Ausland gehen können.


    Q: Ich möchte ein Auslandspraktikum absolvieren. Welche Möglichkeiten habe ich und worauf muss ich achten?

    A: Das Praktikum müssen Sie sich selbst organisieren. Es muss in einem Land stattfinden, in dem Englisch Amts- oder Verkehrssprache ist. Die Anforderungen in der Modulbeschreibung Ihres Englisch-Studiengangs müssen ebenfalls erfüllt werden. Die Modulbeschreibungen geben Ihnen aber auch Anregungen für mögliche Bereiche. Ziel des Praktikums soll sein, dass Sie im Ausland Erfahrungen sammeln über den dortigen Arbeitsmarkt, die dortigen Arbeitsbedingungen und –möglichkeiten. Sie sollen einen Einblick in alternative Berufsfelder gewinnen, die mit dem von Ihnen studierten Abschluss interessant sein könnten. 



    Q: Ich frage mich, wie ich meinen Auslandsaufenthalt nach meiner Rückkehr nachweise.


    A: Wenn Sie ein Praktikum absolviert haben, werden Sie eine entsprechende Bescheinigung erhalten von der Firma/Organisation, bei der Sie das Praktikum absolviert haben. Diese Bescheinigung sollte enthalten: Die Gesamtdauer Ihres Praktikums, die von Ihnen abgeleisteten Stunden und Ihre Arbeitsbereiche. Wenn das Praktikum selbst nicht die geforderten 12 Wochen umfasst, Sie sich aber für einen längeren Zeitraum im Ausland aufgehalten haben, legen Sie bitte weitere schlüssige Nachweise vor, mit denen Sie die tatsächliche Dauer des Auslandsaufenthalts nachweisen können.  


    Q: Ich plane meinen Auslandsaufenthalt und befürchte, dass ich durch den Auslandsaufenthalt Klausuren verpassen könnte. Wie kann ich das verhindern?

    A: Die Klausuren am Englischen Seminar werden in der Regel in der vorletzten und letzten Woche der Lehrveranstaltungszeit geschrieben.
    Wiederholungstermine liegen häufig in der letzten Semesterwoche, d.h. Ende September oder Ende März. Genauere Informationen zu einzelnen Klausurterminen am Englischen Seminar finden Sie unter der Rubrik Exam Office auf der Homepage des Seminars sowie direkt im Modulprüfungsbüro. In Ihren anderen Fächern sollten Sie sich rechtzeitig an die entsprechenden Ansprechpartner wenden. Wenn Sie ein Studium im Ausland anstreben, finden Sie die genauen Semesterzeiten der Gastuni meist unter dem Stichwort „Academic Calender“, so können Sie genauer planen und ggf. die Wahl Ihrer Gastuni konkretisieren. Natürlich können Sie sich mit konkreten Fragen zu Ihrer individuellen Studienplanung auch an das Studienberatungsbüro wenden.