Aktuelles 2020

Professorin Doris Fuchs im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur

Vergangenen Freitag kommentierte Professorin Fuchs die Erscheinung des Papstbuches “Wage zu träumen - mit Zuversicht aus der Krise”. Das aus Interviews mit Papst Franziskus bestehende Buch thematisiert, inwiefern die Corona-Pandemie eine Chance für den Wandel zu einer gerechteren Welt darstellt. In dem Interview geht Professorin Fuchs unter anderem darauf ein, das Religiöse Akteure wie der Papst auch in der politik Wirkung entfalten können. In diesem Fall sei der Beitrag des Papstes einerseits als Teil des Diskurses und der Wahrnehmung der Thematik zu sehen, als auch eine Möglichkeit Politiker mit den Vorstellungen des Buches zu konfrontieren und daran zu messen. Zusätzlich gab es in diesem Zusammenhang das aktuelle Forschungsprojekt “Religion als Ressource in der europäischen und internationalen Klimapolitik” vorzustellen.

Das Gespräch ist im Audio-Archiv von Deutschlandfunk Kultur abrufbar:

Deutschlandfunk Kultur (2020, Dezember 4). Welchen Einfluss hat der Papst auf die Politik? Neues Buch „Wage zu träumen!“. Abgerufen 10.12.2020, von https://www.deutschlandradio.de/audio-archiv.260.de.html?drau%5Bsubmit%5D=1&drau%5Bstation_id%5D=0&drau%5Bsearchterm%5D=Papst&drau%5Bfrom%5D=&drau%5Bto%5D=&drau%5Bbroadcast_id%5D=249 

Vortrag zu Bioökonomie auf der ICEC 2020

Die Universität Freiburg veranstaltet vom 30. November bis zum 3. Dezember 2020 eine interdisziplinäre, internationale Fachkonferenz zum Thema Kreislaufwirtschaft, die Interdisciplinary Circular Economy Conference ICEC 2020 - Circulus Project. Am Dienstag präsentieren ZIN-Mitarbeiterinnen dabei Ergebnisse aus dem Projekt BIOCIVIS. | Weiterlesen

Politik Klimawandel
© Akademie Franz Hitze Haus

Online-Tagung: Politik in Zeiten des Klimawandels

Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?

Am Freitag, dem 18. und Samstag, dem 19. Dezember 2020 veranstalten das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und die Katholische Akademie Franz Hitze Haus eine Tagung mit dem Titel „Politik in Zeiten des Klimawandels – Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?“. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis. Sowohl Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen als auch Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! | Weiterlesen

Diakonia
© ina Schürmann

Nachhaltigkeit als Verantwortungsprinzip

Neuer Beitrag von ZIN-Sprecherin Doris Fuchs und den ZIN-Mitarbeiterinnen Hannah Klinkenborg und Lena Siepker zur Verantwortungszuschreibung und Umsetzung selbiger auf individueller und kollektiver Ebene. | Weiterlesen

BIOCIVIS-Mitarbeiter*innen zu Gast beim digitalen Bioökonomie Science Slam-Talk

Science Slam-Talk zu BIOCIVIS und anderen Bioökonomie-Projekten am 12. November ab 18 Uhr

Im Zuge des Wissenschaftsjahres 2020/21 zum Thema Bioökonomie organisiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig eine Reihe von Science Slam-Talks, in denen unterschiedliche Forschungsfelder und -projekte aus dem Bereich Bioökonomie vorgestellt werden. Am Donnerstag, 12.11.2020 stellen dabei auch die ZIN-Mitarbeitenden Carolin Bohn und Dr. Florentin Schmidt das Projekt BIOCIVIS vor. | Weiterlesen

Call for Papers: Politik der Nachhaltigkeit: Subjekt – Macht – Kritik

Die Zeitschrift "Soziologie und Nachhaltigkeit – Beiträge zur sozial-ökologischen Transformationsforschung" hat einen Call for Papers zum Thema "Politik der Nachhaltigkeit: Subjekt – Macht – Kritik" herausgegeben. Bis zum 30. November 2020 können Abstracts mit Beitragsvorschlägen im Umfang von 500 Wörtern eingereicht werden. | Weiterlesen

„Nachhaltige“ Bioökonomie? – Nicht ohne Dialogbereitschaft

Expert*innenbeitrag von Prof’in Doris Fuchs und Carolin Bohn in der Reihe „Köpfe des Wandels“ des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie

Die Verwirklichung der Vision Bioökonomie kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen, zu denen auch die Beteiligung von Bürger*innen und ein suffizienter Lebensstil zählen. Das ist die Kernbotschaft des Expert*innenbeitrages mit dem Titel „Nachhaltige Bioökonomie braucht Dialog“ von ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs und ZIN-Mitarbeiterin Carolin Bohn, der im Rahmen des Projektes BIOCIVIS verfasst wurde und am 23.10.2020 in der Reihe „Köpfe des Wandels“ erschien. | Weiterlesen

10654-9 Forum Sozialethik 22 Einband
© Aschendorff

Neue Publikation: Ökologische Grenzen und liberale Freiheit – unvereinbar?

Neue Publikation von Carolin Bohn und Tobias Gumbert zum Verhältnis von Freiheit und Grenzen in liberalen Demokratien

Die aktuelle Nachhaltigkeitsforschung macht unmissverständlich deutlich, dass ökologische Grenzen beachtet werden müssen, wenn irreversible negative Konsequenzen für menschliches (Über-)Leben verhindert werden sollen. Die Einhaltung dieser Grenzen scheint ohne Einschränkungen, bspw. des Konsumverhaltens, nicht machbar zu sein. Gleichzeitig wird in öffentlichen Debatten um solche Einschränkungen im Sinne der Nachhaltigkeit – ein besonders bekanntes Beispiel ist die Diskussion um ein Tempolimit – häufig argumentiert, Freiheit sei ein zentraler Wert liberaler Demokratie und dürfe als solcher nicht eingeschränkt werden. „Doch ist diese Gegenüberstellung von Freiheit und Grenzen, insbesondere aus liberaler Sicht, überhaupt gerechtfertigt?“ Mit dieser Frage setzen sich die ZIN -Mitarbeiter*innen Carolin Bohn und Tobias Gumbert in einer neuen Publikation auseinander. | Weiterlesen

Climate-action-4150536 960 720
© Pixabay

Aufruf: Für eine klima- und naturverträgliche, sozial gerechte Lebens- und Wirtschaftsweise: Energie- und Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren

„Bereit zum Wandel“, ein Zusammenschluss von Vertreter*innen aus Wissenschaft und Verwaltung, hat einen Aufruf mit dem Titel „Für eine klima- und naturverträgliche, sozial gerechte Lebens- und Wirtschaftsweise: Energie- und Ressourcenverbrauch drastisch reduzieren“ gestartet, der auf der Website https://www.bereit-zum-wandel.de/ unterstützt werden kann. Am 31. August übergaben Prof. Dr. Stefan Heiland, TU Berlin, und Danny Püschel, Naturschutzbund Deutschland, NABU, den Aufruf an Sylvia Kotting-Uhl MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Deutschen Bundestag. | Weiterlesen

Cover Utopie
© oekom

Neue Publikation: Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?

Kürzlich ist im oekom Verlag der von den ZIN-Mitarbeitern Benjamin Görgen und Björn Wendt herausgegebene Sammelband „Sozial-ökologische Utopien. Diesseits oder jenseits von Wachstum und Kapitalismus?“ erschienen. Der Band führt in die Bedeutung des utopischen Denkens für eine sozial-ökologische Transformation ein und gibt einen Überblick über aktuelle Utopien, die ein gutes Leben für alle Menschen erstreben. | Weiterlesen

Cycle-path-3444914 1920
© pixabay

ZIN-Mitarbeiterin Berenike Feldhoff kommentiert Initiativen für sicheren Radverkehr im WDR 5

ZIN-Mitarbeiterin Berenike Feldhoff war am 17. August 2020 in der WDR 5-Radiosendung "Quarks - Wissenschaft und mehr" zu hören. Der Beitrag von Katja Bothe nahm eine Fahrraddemo der „Kidical Mass“ Münster und die Übergabe einer Petition für sicheren Radverkehr in Münster zum Anlass, um sich mit Initiativen für sicheren Radverkehr zu beschäftigen. Die „Kidical Mass“ setzt sich unter dem Motto „Kinder aufs Rad“ dafür ein, dass Kinder selbstständig und ohne Angst durch die Stadt fahren können. Sie fordern deshalb, auch in Münster, eine sicherere Fahrradinfrastruktur für Kinder, z.B. durch Tempo 30 in der ganzen Stadt, breitere Radwege und keine Autos mehr auf den Bürgersteigen. | Weiterlesen

Covid-4948866 1920
© Pixabay

Was bedeutet die Corona Krise für den European Green Deal?

„European Green Deal - Bottlenecks bis 2030“ (ifo Schnelldienst 06/2020) mit Beiträgen der ZIN Mitglieder Prof. Andreas Löschel und Prof’in Sabine Schlacke

Vor Beginn der Corona Krise war der sog. European Green Deal das zentrale Thema in der EU-Politik. Jetzt stellt sich die Frage, ob die Pandemie die weitreichenden Maßnahmen, um die EU bis 2050 klimaneutral zu machen, gefährdet oder ob sie vielleicht sogar eine einmalige Chance für mehr Klimaschutz darstellt. | Weiterlesen

Plastic-4234205 1920
© @Pixabay

ZIN mehrfach auf der SCORAI International Conference 2020 vertreten

Die Beiträge dreier ZIN-Mitwirkender drehen sich um Partizipation in der Bioökonomie und die Bildnutzung in Kampagnen gegen Meeres-Verschmutzung

Die ZIN-Mitarbeitenden Tobias Gumbert und Carolin Bohn sowie ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs präsentieren auf der SCORAI International Conference 2020, der diesjährigen internationalen Konferenz der „Sustainable Consumption Research and Action Initiative“, die vom 10. bis 12. Juni 2020 online stattfindet, zwei Beiträge im Panel „Community Collective Action“. | Weiterlesen

Neue Publikation: Which Way Forward in Measuring the Quality of Life? A Critical Analysis of Sustainability and Well-Being Indicator Sets

ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs, Prof. Bernd Schlipphak, Prof. Oliver Treib, Le Anh Nguyen Long und ehemaliges ZIN Mitglied Prof. Markus Lederer untersuchen Indizes zur Messung von Lebensqualität hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wohlergehen

Im Laufe der letzten 50 Jahre sind viele Indizes entwickelt worden, um Lebensqualität (engl. Quality of Life, kurz: QoL) messbar zu machen. Diese versuchen, ein detailliertes Bild von individuellem und gesellschaftlichem Wohlergehen zu ermitteln, indem sie wirtschaftliche, soziale, politische und ökologische Aspekte integrieren (Fuchs et al., 2020, 12). Nach wie vor ist aber nicht geklärt, ob es möglich und sinnvoll ist, die verschiedenen Dimensionen der Lebensqualität umfassend in einem Index integriert abzubilden, oder ob für klare und zuverlässige wissenschaftliche Ergebnisse und Politikempfehlungen getrennte Indikatoren nebeneinander betrachtet werden sollten (ebd.) | Weiterlesen

Über Nachhaltigkeitsstandards in der Kaffeeproduktion

Die wissen.leben berichtet über Forschungsergebnisse von Dr‘in Janina Grabs

Die ehemalige Mitarbeiterin von ZIN-Mitglied Prof. Thomas Dietz, Dr‘in Janina Grabs, untersuchte in ihrer Dissertation an der WWU im Rahmen des Forschungsprojekts TransSustain die Wirksamkeit und Umsetzung von Nachhaltigkeitsstandards in der Kaffeeproduktion und wertete dafür die Ergebnisse einer quantitativen Felddatenerhebung von über 1.900 Kaffeebauern und- bäuerinnen in Lateinamerika sowie 60 Expert*inneninterviews aus. | Weiterlesen

Sru 2020 Bild
© Pixabay

Sachverständigenrat fordert CO2-Budget

Veröffentlichung des aktuellen Umweltgutachtens

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat gerade sein aktuelles Umweltgutachten an die Bundesregierung übergeben und erinnert damit daran, dass drängende ökologische Bedrohungen zum Beispiel durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust auch in Zeiten von Corona nicht verschwinden. Neben der Diskussion einiger Themenfelder mit besonderem Handlungsbedarf wie der Kreislaufwirtschaft, dem Gewässerschutz oder auch städtischer Mobilität ist dabei vor allem eine Aussage in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: Der Sachverständigenrat empfiehlt der Regierung ihre Klimapolitik an einem CO2-Budget auszurichten, um politische Maßnahmen tatsächlich in Einklang mit ihren Klimazielen zu bringen. | Weiterlesen

Plakat Bzk Sose2020
© ZIN

ZIN-Brotzeitkolloquium im Sommersemester 2020: "The future is now!"

Dieses Mal finden die Vorträge digital über Zoom statt

Bereits zum fünften Mal findet im Sommersemester 2020 das ZIN-Brotzeitkolloquium unter dem Titel „The future is now“ statt. In fünf Vorträgen setzt sich das Brotzeitkolloquium in diesem Semester mit Nachhaltigkeitsperspektiven aus Soziologie, Philosophie, Politikwissenschaft, Theologie und Chemie auseinander. Studierende aller Fachrichtungen sowie interessierte Bürger*innen sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen, die an fünf Donnerstagen von Ende April bis Juli zur Mittagszeit stattfinden - in diesem Jahr aufgrund der Kontakteinschränkungen digital über Zoom. | Weiterlesen

Newspaper _slider
© Pixabay

ZIN Newsletter für das 2. Halbjahr 2019 erschienen

Der ZIN-Newsletter 02|2019 ist jetzt online verfügbar. Er informiert zunächst über die zahlreichen nachhaltigkeitsrelevanten Publikationen der ZIN-Mitglieder und -Mitarbeiter*innen aus der zweiten Jahreshälfte von 2019. Darüber hinaus verweist er auf vielfältige Veranstaltungen (z.B. Workshops oder Vorträge), aktuelle Forschungsprojekte und Beiträge in Öffentlichkeit und Medien mit Bezug zum Thema Nachhaltigkeit. | Weiterlesen

2020-01-29 Plakat Klimagespr _che 2020 Als Foto_
© Initiativen der MÜnsteraner Klimagespräche

Wie viel Ethik braucht der Klimaschutz?

ZIN Mitglieder gestalten zweiten Teil der Reihe: "Münsteraner Klimagespräche"

Wie sollen Maßnahmen des Klimaschutzes begründet werden? Stoßen rein rationale Argumente für einen aufwändigen und kostspieligen Klimaschutz, der möglicherweise auch in die Freiheitsrechte des Einzelnen eingreift, an Grenzen? Kann es einen gesellschaftlichen Konsens für einen ambitionierten Klimaschutz geben und worauf gründet dieser? Welche Wertvorstellungen und welches Verantwortungsbewusstsein für die Lebenschancen künftiger Generationen hat das Individuum, wie viel die Gesellschaft? Fragen wie diese sind Gegenstand des zweiten Abends der „Münsteraner Klimagespräche“. | Weiterlesen