Archiv 2021

Der Reiz des Archivs

Der Reiz des Archivs Methodenworkshop für Studierende und Promovierende (14. bis 16. Februar 2022)

Auch in der sechsten Auflage des traditionellen Workshops ist der Reiz des Archivs und seiner vielfältigen Bestände nicht verflogen. Im Gegenteil: Zahlreiche Dokumente in ihrer originalen Überlieferungsform bzw. im Digitalisat laden wieder zur intensiven Beschäftigung mit Schrift, Materialität, Entstehungskontext und Überlieferungsgang ein. Der Workshop richtet sich an fortgeschrittene Studierende und Promovierende, die grundlegende Erfahrungen im Umgang mit Archivalien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit sammeln möchten oder die bestehende Kenntnisse durch die Begegnung mit neuen Materialien vertiefen wollen. Veranstalter ist das Zentrum für Textedition und Kommentierung (ZeTeK) der WWU in Verbindung mit dem Landesarchiv NRW, Abt. Westfalen, dem LWL Archivamt für Westfalen und dem Stadtarchiv Münster.

Weitere Informationen zum Programm finden Sie hier
 

Projektstelle: Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek Bielefeld

Erschließung des Bildarchivs Hermann Albrecht Insinger (1827 - 1911)

Das Amt Stadtarchiv und Landesgeschichtliche Bibliothek in Bielefeld sucht für die Erschließung des Bildarchivs Hermann Albrecht Insinger (1827 - 1911)  ab dem 1. Februar 2022 einen/eine Historiker/in oder Kunsthistoriker/in mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium (FH-Diplom oder Bachelor) der Geschichte oder Kunstgeschichte und sehr guten Kentnissen in Archivdatenbanken, Französisch und Italienisch, darüber hinaus ggf. Niederländisch (alternativ Englisch). Die Stelle ist befristet bis zum 30.09.2022 mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 32,5 Stunden (EG 10 TVöD-V). Zu den Aufgaben zählen:

  • Identifizierung der Motive der 6.500 Aufnahmen des Bestands 200,158/Bildarchiv Hermann Albrecht Insinger (1827-1911), der mit Fördermitteln des Bundes (WissenWandel – Neustart Kultur) digitalisiert und nach einer vollständigen Erschließung online gestellt wird (beinhaltet vor allem Fotos aus Frankreich, Italien, den Niederlanden und der Schweiz aus dem Zeitraum 1889 bis 1905)
  • Recherchen zum Urheber, dessen Familie und Netzwerk, zu Reisewegen und zur genutzten Fototechnik
  • Recherchetätigkeit im Internet und über Fachliteratur
  • Korrespondenz mit Archiven und anderen Institutionen und Vereinen in den mit Bildern belegten Orten/Regionen (Auslandsreisen sind nicht vorgesehen)
  • Organisation der Online-Stellung auf Fotoplattformen für eine kollaborative Erschließung der Motive
Die vollständige Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Ausschreibung: Studentische Hilfskraft in der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte

mit 7 Wochenstunden ab März 2022

In der Abteilung für Westfälische Landesgeschichte ist ab dem 1. März 2022 oder nach Vereinbarung eine Stelle als studentische Hilfskraft mit 7 Wochenstunden mit einem besonderen Fokus auf dem Bereich IT zu besetzen. IT-spezifische Aufgaben der Stelle, in die der/die neue Stelleninhaber*in durch die aktuelle Hilfskraft in den kommenden Monaten umfassend eingearbeitet werden soll, beinhalten u.a. die Betreuung der Homepage, die Pflege der Forschungsdatenbank, die Unterstützung der Mitarbeiter*innen bei der Nutzung der IT-Angebote der WWU und die technische Unterstützung von digitalen und Hybrid-Veranstaltungen. Weitere Aufgaben, die sich die Hilfskraft mit dem gesamten Hilfskraft-Team teilt, umfassen die Pflege der Learnweb-Kurse, die Ausleihe von Büchern, die Mitwirkung an der Redaktion von Publikationen, den Bibliotheksdienst und die Unterstützung von Tagungen und Workshops der Abteilung.

Die komplette Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier. Bewerbungsschluss ist Montag, der 3. Januar 2022.

Wissenschaftliches Volontariat im Westpreußischen Landesmuseum

Das Westpreußische Landesmuseum (WLM) bewahrt die materielle und immaterielle Überlieferung der Landesgeschichte Westpreußens und seiner multiethischen Geschichte. Auf Grundlage des § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) erforscht es die Kunst- und Kulturgeschichte der vormaligen Provinz Westpreußen, die heute Teil der Republik Polen ist, sammelt und erhält dingliches Kulturgut und Erinnerungswerte und präsentiert diese in Sonder- und Dauerausstellungen mit dem Ziel, Vergangenheit und Gegenwart der historischen Kulturregion einem deutschen und internationalen Publikum bekannt und verständlich zu machen. Zusammen mit seinen polnischen Partnerinstitutionen entwickelte das WLM Projekte zur Erinnerung und Pflege des gemeinsamen Kulturerbes und fördert den nachbarschaftlichen Kulturaustausch mit Polen. Zur Unterstützung der Bereiche Öffentlichkeitsarbeit und Vermittlung besetzt das WLM ab April 2022 die Stelle eines wissenschaftlichen Volontariats (w/m/d) für die Dauer von zwei Jahren. Zu den Voraussetzungen zählt u.a. ein abgeschlossenes Studium (Magister, Master, Diplom) der Geschichts- oder Kunstwissenschaften, Public History oder einer vergleichbaren Geisteswissenschaft. Weitere Informationen finden Sie hier.

M _hlecover
© Mühle/WBG

Hagiographische Texte des polnischen Mittelalters

In der WBG-Reihe „Ausgewählte Quellen des Mittelalters. Freiherr-vom-Stein-Gedächtsnisausgabe” hat Eduard Mühle einen weiteren Band mit Texten des polnischen Mittelalters vorgelegt. Der Band versammelt neun Viten, Wunderberichte und Papstbullen zu sechs im mittelalterlichen Polen verehrten Heiligen in lateinischer und deutscher Fassung. Die im 13. und 14. Jahrhundert entstandenen Texte führen eindringlich die Bedeutung von Heiligenkulten für die religiöse Praxis vor Augen und erhellen zugleich die Rolle und Funktion von Heiligen für die mittelalterliche Nationswerdung und für die politische Repräsentation im östlichen Mitteleuropa. Überdies bieten die Quellen reichhaltiges Material zur allgemeinen Geschichte des mittelalterlichen Polen, sodass ihre deutschsprachige Erschließung auch die Beschäftigung mit einem wichtigen Aspekt vergleichender europäischer mittelalterlicher Geschichte ermöglicht.

Sprechstunde wird verschoben

Die Sprechstunde von Dr. Thomas Tippach am kommenden Mittwoch (1.12) findet zwischen 10:30 und 12 Uhr statt.

"Unaufhaltsamer Fortschritt oder Entfremdung in einer wurzellosen Moderne?"

Vortrag von Prof. Dr. Malte Rolf zu Zukunftserwartungen in der späten Sowjetunion (1960–80er Jahre)

Am 10.11.2021 von 18–20 Uhr ist Malte Rolf, Professor für die Geschichte Europas der Neuzeit mit Schwerpunkt Osteuropa an der Universität Oldenburg, zu einem Vortrag an der Uni Münster zu Gast. Unter dem Titel "Unaufhaltsamer Fortschritt oder Entfremdung einer wurzellosen Moderne?" gibt er einen Einblick in die Zukunftserwartungen in der späten Sowjetunion der 1960er bis 1980er Jahre. Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.

Hinweis: Die Veranstaltung mit Prof. Rolf fällt leider kurzfristig aus.

Royal Courts in Salian Germany?

Am 28. Oktober findet im Rahmen der Fellow Lectures des Käte Hamburger Kollegs ein Abendvortrag von Prof. Dr. David Bachrach (New Hampshire/Münster) zum Thema "Royal Courts in Salian Germany?" statt.

Zeit und Ort:
Donnerstag | 28. Oktober 2021 | 18.00 – 19.30 Uhr
Hörsaal JO 1 | Johannisstr. 4 | 48143 Münster
(mit 2G-Nachweis)

Online-Teilnahme über Zoom
Anmeldung und Zugangslink unter wiko.evir@uni-muenster.de

Organisation

Käte Hamburger Kolleg „Einheit und Vielfalt im Recht” (EViR)
Georgskommende 25–26 | 48143 Münster
Tel.: +49 251 83-25085
E-Mail: info.evir@uni-muenster.de | Twitter: @EViR_Muenster
www.evir-muenster.de

Downloads:
Plakat zur Veranstaltung
Handout zur Veranstaltung

Das LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte sucht eine:n engagierte:n studentische:n Volontär:in

Am zeitgeschichtlich ausgerichteten LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist zum 01.12.2021 bzw. 01. Januar 2022 ein studentisches Volontariat (SHK) innerhalb eines stadtgeschichtlichen Projekts zu besetzen. Zu den Aufgaben zählen unter anderem die Recherche von Literatur, die Bearbeitung von Quellen und die organisatorische und inhaltliche Mitarbeit im aktuellen stadtgeschichtlichen Projekt. Der voraussichtliche Umfang der wöchtenlichen Arbeitszeit beträgt 10-15 Wochenstunden. Bewerbungsschluss ist der 15.11.2021. Weitere Informationen finden Sie hier.

Studentisches Volontariat beim - Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist ab sofort ein studentisches Volontariat (SHK) mit 15 Stunden die Woche beim Internet-Portal "Westfälische Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.lwl.org) zu besetzen. Das Portal bietet eine Fülle an digitalen Informationen (Projekte, Quellen, Karten, Biografien, Medien, Bibliografien, Chronologien usw.) zur Westfälischen Geschichte. Service-Angebote wie die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" oder die "Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank" sind weitere Bestandteile des Portals. Die Stelle einer / eines Stud. Volontärin / Volontärs (m/w/d) beim Internet-Portal soll zum nächstmög-lichen Zeitpunkt besetzt werden. Bewerbungsschluss ist der 31.10.2021.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Sprechstunde wird verschoben

Die Sprechstunde von Dr. Thomas Tippach fällt am kommenden Mittwoch (20.10) aus. Ein Ersatztermin findet am Donnerstag (21.10) um 12 Uhr statt.

Der Kaiser Und Das Dritte ReicjDer Kaiser Und Das Dritte Reicj
© Zentrum für Niederlande-Studien

Der Kaiser und das Dritte Reich

Haben die Hohenzollern dem Nationalsozialismus „in erheblichem Maße Vorschub“ geleistet? Über diese Frage wird in Deutschland derzeit diskutiert. Ausgehend von den publik gewordenen Entschädigungsansprüchen der ehemaligen kaiserlichen Familie wird auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Ebenen kontrovers über das Verhältnis der Hohenzollern zur NS-Bewegung gestritten. Wilhelm II., seine zweite Frau Prinzessin Hermine, Prinz „Auwi“, Kronprinz Wilhelm, dessen Frau Cecilie, Louis Ferdinand: Sie alle engagierten sich mit unterschiedlicher Intensität in der rechten Szene der Weimarer Republik und der beginnenden NS-Herrschaft. Ging es allein um die Rückkehr an die Macht oder gab es auch ideologische Gemeinsamkeiten? Im Rahmen einer Ausstellung des Museums Huis Doorn, des niederländischen Exilortes des letzten deutschen Kaisers, haben die Historiker Jacco Pekelder, Joep Schenk und Cornelis van der Bas diese komplexen Fragen und die Debatte im heutigen Deutschland sorgfältig erörtert. 2021 erschien hierzu das Buch Der Kaiser und das „Dritte Reich“, das Jacco Pekelder (seit dem Wintersemester 2021/22 neuer Direktor des ZNS) und Joep Schenk auf ihrer Lesung vorstellen werden. Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Silke Mende (Historisches Seminar WWU) moderiert.

Organisation: Zentrum für Niederlande-Studien/Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte (19.-21. Jahrhundert) der WWU
Ort: Schlossplatz 46, Münster, Hörsaalgebäude (H3)
Teilnahme: Nur nach vorheriger Anmeldung. Die Platzzahl ist begrenzt

Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie den Link zur Anmeldung finden Sie hier.

Prof. Dr. Eduard Mühle erhält Medaille des Polnischen Mediävistenverbandes

Am 15. Oktober 2021 wurde Prof. Dr. Eduard Mühle mit der Medaille Lux et Laus des Polnischen Mediävistenverbandes (Stały Komitet Mediewistów Polskich) „für hervorragende Verdienste um die Erforschung des Mittelalters und seinen herausragenden Beitrag zur Zusammenarbeit mit der polnischen Mediävistik“ ausgezeichnet. Die Verleihung der Medaille, mit der zuvor u.a. Mediävisten wie Jacques LeGoff, Otto-Gerhard Oexle und der Träger des Münsteraner HIstorikerpreises Henryk Samsonowicz ausgezeichnet worden sind, erfolgte im Rahmen einer feierlichen Sitzung des Polnischen Mediävistenverbandes im Königlichen Schloß in Warschau.

Info-Veranstaltung für den Master of Arts

Am 12.10. um 15:30 Uhr veranstalten das Historische Seminar und das Seminar für Alte Geschichte eine Info-Veranstaltung für den Master of Arts im Fürstenberghaus (Domplatz 20-22), Raum F 102.

SchulteSchulte
Am 9. November 1918 schwenkte ein uniformierter Mann auf dem Prinzipalmarkt in Münster über den Köpfen der revolutionären Menge eine Fahne. Die Situation hielt Stadtarchivar Eduard Schulte im Bild fest. Er verwendete das Foto in seiner 1936 erschienenen „Revolutionschronik“. Die Fahne ließ er nachträglich rot einfärben. Auch die Mimik des Fahnenträgers und einiger umstehender Personen wurde retuschiert.
© Stadtarchiv Münster

Themenabend zur Revolution 1918/19 im Stadtarchiv Münster

Die Revolution 1918/19 in Münster und ihre Deutung stehen im Mittelpunkt des nächsten Themenabends im Stadtarchiv Münster, der am Donnerstag (30.9.) um 18 Uhr online stattfindet. Im Rahmen eines Projektseminars arbeiteten Studierende des Historischen Seminars unter Leitung von Dr. Lena Krull mit den zwei Bänden der „Revolutionschronik“ der Stadt Münster sowie den archivalischen Nachlässen ihres Autors, des Stadtarchivars Eduard Schulte. Hieraus entstand ein Aufsatzband mit zehn Beiträgen, der bei dem Themenabend vorgestellt wird. Im Zentrum des Bandes stehen dabei weniger die revolutionären Ereignisse selbst, sondern ihre Darstellung unter den Vorzeichen des Nationalsozialismus. Eduard Schulte trat 1933 der NSDAP bei und konzipierte die „Revolutionschronik“ entsprechend um. Damit bietet das Buch einen lokalgeschichtlichen Einblick in die nationalsozialistische Deutung der jüngsten deutschen Zeitgeschichte.

Die Buchvorstellung wird am 30.09 ab 18 Uhr live auf dem Twitch-Kanal des Stadtarchivs übertragen. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Stadt Münster.

Lena Krull (Hg.), Der Archivar als Chronist. Eduard Schulte und die Revolution 1918/19 in Münster (Kleine Schriften aus dem Stadtarchiv Münster 16), Münster 2021.

Zusätzliche Übungen zur mittelalterlichen Geschichte

Das Lehrangebot für das kommende Wintersemester wird um drei von Christopher Folkens angebotene Übungen erweitert:

Weitere Informationen finden Sie im Modulvorspann und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

Zusätzliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Das Lehrangebot für das kommende Wintersemester wird um drei von PD Dr. Ricarda Vulpius angebotene Lehrveranstaltungen erweitert:

Weitere Informationen finden Sie im Modulvorspann und im elektronischen Vorlesungsverzeichnis.

Ausschreibung: Studentische Hilfskraft am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte

Am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte (Direktor: Prof. Dr. Dr. h.c. Hubert Wolf) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt zunächst für sechs Monate die Stellen von vier Studentischen Hilfskräften zu besetzen. (Eine Verlängerung wird bei guter Eignung angestrebt.) Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt voraussichtlich zwischen sechs und acht Stunden. Die Einstellung SHK / SHB erfolgt auf Grundlage der persönlichen Qualifikation. Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester

Informationen zum Wahlverfahren für Erstsemester werden in der Orientierungswoche durch die Fachstudienberater*in Dr. Eva Baumkamp und Dr. Thomas Tippach (11.10-13.10.21) bekannt gegeben. Eine Wahl der Lehrveranstaltungen kann erst nach dem Besuch der obligatorischen Einführungsveranstaltung erfolgen. Achten Sie bitte auf die Bekanntgabe auf den Homepages und checken regelmäßig Ihre Uni-Mails!

Zusätzliche Übungen im Wintersemester

Das Lehrangebot des Historischen Seminars für das kommende Wintersemester wird um zwei Veranstaltungen erweitert:

Beide Übungen können im Ergänzungsmodul Neuere Geschichte und im Vertiefungsmodul zur Geschichte des Geschichte des 19./20. Jahrhunderts belegt werden (siehe Modulvorspann).

Ausschreibung: Studentisches Volontariat beim Internet-Portal "Westfälische Geschichte"

Am LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte ist zum 1. Oktober 2021 ein studentisches Volontariat (SHK) mit 15 Wochenstunden beim Internet-Portal zur "Westfälischen Geschichte" (http://www.westfaelische-geschichte.lwl.org) zu besetzen. Das Portal ist im November 2004 gestartet und bietet eine Fülle an digitalen Informationen (Projekte, Quellen, Karten, Biografien, Medien, Bibliografien, Chronologien usw.) zur Westfälischen Geschichte. Service-Angebote wie die E-Mailing-Liste "Westfälische Geschichte" sind weitere Bestandteile des Portals.  Voraussetzungen sind ein Studium der Geschichte (Schwerpunkt 19./20. Jh.) ab dem  4. Semester und Kenntnisse im IT-Bereich (v. a. Internet, Browser, Office-Pakete). Die vollständige Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

Zusätzliche Lehrveranstaltungen im Wintersemester

Das Lehrangebot für das Wintersemester wird um drei von PD Dr. Carla Meyer-Schlenkrich angebotene Veranstaltungen erweitert:

Weitere Informationen finden Sie im Modulvorspann und im Vorlesungsverzeichnis.

Ausschreibung: Studentische Hilfskraft mit 8 Wochenstunden ab 01.11.2021

In der Forschungsgruppe von Prof. Dr. Ulrich Pfister ist ab dem 01.11.2021 oder nach Vereinbarung eine Stelle als studentische Hilfskraft mit je 8 Wochenstunden zu besetzen. Der Schwerpunkt der Aufgaben liegt in der digitalen Erfassung von Quellen für ein Forschungsprojekt über Löhne und ländliche Arbeitsmärkte in Deutschland (16.-19. Jahrhundert). Die Ausschreibung mit weiteren Informationen zur Bewerbung finden Sie hier.

Internationaler Workshop “A Global History of Dams"

Virtual Zoom Workshop, 30. September und 1. Oktober 2021
Organisation: Vincent Lagendijk (Maastricht University) und Frederik Schulze (WWU Münster)
Kontakt: Frederik.schulze@uni-muenster.de


September 30


17:30-17:50: Introduction
 

  • Vincent Lagendijk (Maastricht), Frederik Schulze (Münster)

17:50-18:50: Europe
 
  • Benjamin Brendel (Marburg): Artefacts of Imagined Modernities: European Dams between Futurism and Francoism from 1910s to 1960s
  • Jíra Janáč (Prague): Building Socialism on Dams: Czechoslovak Hydroprojekt in Global Networks
  • Commentator: Martin Schmid (Institute of Social Ecology Vienna)

19:00-20:00: U.S./Canada
 
  • Jane Griffith (Toronto): Damming and Settler Colonialism: Rhetoric, Narrative, Professional Communication
  • Daniel MacFarlane (Western Michigan): Networked Niagara: Niagara Falls and the International Diffusion of Hydraulic Expertise
  • Commentator: Dorothy Zeisler-Vralsted (Eastern Washington)

October 1

16:45-17:45: Asia
 
  • Flora Roberts (Cardiff): Soviet Dams Go Global? The Friendship of the Peoples Trope in Central Asian Dam Building
  • Robert Winstanley-Chesters (Bath/Leeds): Dams, Hydro-Electrics, Hydrology and Charismatic Politics in North Korea: 1948-2020
  • Commentator: Rohan D’Souza (Kyoto)

17:50-18:50: Latin America
 
  • Diana Schwartz Francisco (Chicago): Hydraulic Revolution? Dams, Displacement, and Expertise in Mexico after 1940
  • Christine Folch (Durham): Catastrophic Hypotheses, Disaster Imaginaries, and Environmental Diplomacy: Building the Infrastructure of State Power in South America
  • Commentator: Jacob Blanc (Edinburgh)

19:00-20:00: Africa
 
  • Birte Förster (Bielefeld): Damming the Konkouré River: On the Planning, Failure and Revival of a Dam Project in (French) Guinea
  • Stephan Miescher (Santa Barbara): Dam Building, Decolonization, and the Cold War in Ghana
  • Commentator: Abou Bamba (Gettysburg)

Fittosize 1024 576 01a9f8fdf5339a0c5f54c042dfc5a27d Werbung Hausarbeiten Schreiben - Ein TutorialFittosize 1024 576 01a9f8fdf5339a0c5f54c042dfc5a27d Werbung Hausarbeiten Schreiben - Ein Tutorial
© SAG

Workshops zum Thema "Wissenschaftliches Schreiben"

Das Schreib-Lese-Zentrum der WWU bietet in Kooperation mit der Lehreinheit Geschichte drei Workshops zum Thema "Wissenschaftliches Schreiben" v.a. für Studierende der Einführungsphase an. Alle Termine finden via Zoom statt und dauern ca. 90 Minuten.

Auftaktveranstaltung zum wissenschaftlichen Schreiben: 
28.07.2021, 10-12 Uhr c.t.

Workshop mit dem Schwerpunkt "Einleitung und Schluss": 12.08.2021, 10-12 Uhr c.t. Die Veranstaltung wird von 14-16 Uhr c.t. wiederholt. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf jeweils 25 begrenzt.

Workshop mit dem Schwerpunkt: "Argumentation": 26.08, 10-12 Uhr c.t. Die Veranstaltung wird von 14-16 Uhr c.t. wiederholt. Die Zahl der Teilnehmer*innen ist auf jeweils 25 begrenzt.

Zur Teilnahme an den Workshops ist eine Anmeldung bei Dr. Eva Baumkamp  via E-Mail unter Angabe der Matrikelnummer erforderlich. Anmeldeschluss ist der 23. Juli 2021.

Ausschreibung: Stadtarchiv Ratingen

Im Amt für Kultur und Tourismus der Stadt Ratingen ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als Stadtarchivarin / Stadtarchivar (m/w/d) zu besetzen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Bereich Geschichte sowie die sowie die Laufbahnbefähigung für den höheren Archivdienst oder ein postgraduales Aufbaustudium der Archivwissenschaft oder alternativ die Bereitschaft berufsbegleitend einen Master Archivwissenschaft oder Digitales Datenmanagement zu erwerben. Die Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

© Mareike-Beatrice Stanke

Outdoor-Seminar: Krisen der Gesellschaften

Die Initiative OnlineLeere Münster lädt zu einem Outdoor-Seminar am 26.06.2021 ein. Treffpunkt ist am Fürstenberghaus der Universität Münster (Domplatz 20-22). Besucher sind eingeladen, eigene Sitzgelegenheiten (Campingstühle, Kissen etc.) mitzubringen. Die Veranstalter bitten um die Beachtung der AHA-Regeln. Den Flyer zur Veranstaltung finden Sie hier.

Programm

  • 12:15
    Begrüßung und Vorstellung der Initiative OnlineLeere
  • 12:30–13:00
    Prof. Dr. Johannes Hahn
    : Religion in der Krise – gesellschafts- und religionshistorische Aspekte
  • 13:00–13:30
    Dr. Natalie Powroznik
    : Die Gretchenfrage 2.0 – Wie man aus Krisen in Flüchtlingsunterkünften lernt und sie bewältigt
  • 13:30–14:00
    P
    rof. Dr. Hinnerk Wißmann: Ein bisschen Pandemie ist immer – Krisen als Normalzustand des Rechts?
  • 14:00–14:30
    Prof. Dr. Ulrike Ludwig
    : Nach der Krise ist vor der Krise. Seuchen als permanente Herausforderung des Alltags in der Frühen Neuzeit.
  • 14:30–14:45
    Danksagung und Verabschiedung

Ausschreibung: Wissenschaftliches Volontariat beim LVR

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Wissenschaftliche Volontärin/ einen wissenschaftlichen Volontär (m/w/d) für das LVR-Industriemuseum, Kraftwerk Ermen & Engels. Das 2-jährige Volontariat soll der Vorbereitung auf eine Berufslaufbahn im kulturpflegerischen Dienst dienen und zur Wahrnehmung der Aufgaben des Höheren Dienstes befähigen. Im Rahmen eines Curriculums werden Sie alle Museumsbereiche kennen lernen. Dies beinhaltet die Mitarbeit an übergreifenden Projekten des Museumsverbunds wie auch die Möglichkeit, Grundlagen der praktischen Museumsarbeit und Museumspädagogik zu erlernen. Der Schwerpunkt des Volontariates besteht in der Mitarbeit bei der Konzeptionierung und Durchführung der Schauplatz-Angebote. Dies bezieht sich auf Sonderausstellungen, die Ergänzung der Dauerausstellung, Museumspädagogik und andere Veranstaltungen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Magister, Diplom) in Neuerer Geschichte, Sozial-, Wirtschafts-oder Technikgeschichte oder Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte mit Bezug auf Alltagskulturen der Moderne. Die vollständige Ausschreibung mit weiteren Informationen finden Sie hier.

ProTalent-Stipendienprogramm 2021/22

In der Zeit vom 21. Juni bis 20. Juli 2021 können sich Studierende wieder um ProTalent-Stipendien im Rahmen des Deutschlandstipendiums bewerben. Förderstart ist der 1. Oktober 2021. Die Stipendien werden an Studierende mit guten bis sehr guten Leistungen, hohem sozialem und/oder gesellschaftlichem Engagement und/oder besonderen persönlichen Umständen vergeben. Eine Bewerbung erfolgt ausschließlich über die ProTalent-Website. Weitere Informationen finden Sie hier.

Digitale Lehre nach Pfingsten

Nach der Pfingstpause wird die Lehre weiterhin digital stattfinden. Im Rahmen einzelner Veranstaltungen kann von den einzelnen Lehrenden ein zusätzliches Präsenzangebot vorgehalten werden. Weitere Informationen dazu erhalten Studierende direkt in den jeweiligen Lehrveranstaltungen.

Infoveranstaltung ERASMUS+

Studierende, die sich für einen Auslandsaufenthalt via ERASMUS im Sommersemester 2022 interessieren, sind herzlich zur Infoveranstaltung am 14.06.2021 von 14 bis 16 Uhr eingeladen. Interessierte werden gebeten, sich vorab per  Mail anzumelden, um rechtzeitig den Zoom-Link zu erhalten. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, findet alle wichtigen Informationen auch auf der Homepage des Historischen Seminars und des Seminars für Alte Geschichte.  Auch eine individuelle Sprechstunde ist möglich. Weitere Kontaktinformationen finden Sie hier. Die Bewerbungsfrist ist der 16.07.2021.

Workshop: Material Assemblages: Toward a New History of Infrastructure

Virtual Zoom Seminar, Mittwoch, 2. Juni 2021, 17:30-20 Uhr

Programm

  • 17:30 Uhr Roundtable: Materiality – Toward a New History of Infrastructure?
    Discussants: Antina von Schnitzler (New York), Dirk van Laak (Leipzig)
  • 19 Uhr Keynote Talk
    Timothy Moss (Berlin): The Material Politics of Urban Infrastructure in Historical Perspective: Berlin 1920–2020

Organisation: Jan Hansen (Humboldt- Universität zu Berlin), Frederik Schulze (WWU Münster)
Kontakt: frederik.schulze@uni-muenster.de

Stellenanzeige: Studienassistenz

Studienassistenz für Autistin gesucht (4-5h pro Woche)

Was Dich erwartet:

  • flexible Arbeitszeiteinteilung
  • Home-Office während der Pandemie, danach ggf. teilweise
  • festes, planbares Gehalt
Was Du mitbringen solltest:
  • Empathie, Geduld und gute Kommunikationsfähigkeit
  • Gute Organisationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Fachkenntnisse in Mittlerer Geschichte/Latein sind von Vorteil, aber kein Muss.

Was hauptsächlich deine Aufgaben sein werden:
  • Mich zu Vorträgen und Prüfungen als Konzentrationshilfe begleiten und bei Gesprächsproblemen unterstützen
  • die Vor- und Nachbereitung von Lehrveranstaltungen und Prüfungen begleiten
  • bei Gesprächen und der Kontaktaufnahme mit Dozierenden etc. mitwirken (bes. E-Mails formulieren)
Wenn du interessiert bist, schreib gerne eine kurze Mail an d_krur01@uni-muenster.de

© D. Terhorst

Projekt: "Visual Histories"

Aus einem von PD Dr. Hinnerk Onken geleiteten Masterseminar im Bereich der Visual History, welches sich mit deutschsprachigen, fotografisch illustrierten Reiseberichten des frühen 20. Jahrhunderts beschäftigte, ist ein multimediales Projekt entstanden, in dem die vier Teilnehmenden eine Webseite mit Podcasts zu den Berichten über China, Japan, Korea, Afrika, Australien und Neuseeland und den darin publizierten Fotografien erstellt haben. Die Seite www.visualhistories.wordpress.com wird am Abend des 07. Mai online gehen, die Podcasts erscheinen im 2-Wochen-Rhythmus am 14. Mai (China), 28. Mai (Japan und Korea), 11. Juni (Afrika) und 25. Juni (Australien und Neuseeland). Das Projekt ist zudem interaktiv angelegt. Die Initiatoren erhoffen sich über das Kontaktformular auf der Webseite Fragen und Kommentare. Im Juli wird es zum Abschluss des Projektes eine Radiosendung beim Campusradio Radio Q geben.

Verbuchung der Lateinkenntnisse

Studierende, die Ihre Lateinkenntnisse verbuchen lassen möchten, werden gebeten, sich per E-Mail an Dr. Thomas Tippach zu wenden. Bitte geben Sie in dieser Nachricht an, in welchem Semester Sie Ihr Studium begonnen haben und fügen einen Scan Ihres Abiturzeugnisses oder eines entsprechenden Nachweises der Universität bei.

Weitere Übungen im Vertiefungsmodul

Im Vertiefungsmodul Frühe Neuzeit und im Vertiefungsmodul 19./20. Jahrhundert steht jeweils eine weitere Übung zur Verfügung:

  • Frühe Neuzeit (095326): Wie ich in dem Ghetto von Venedig lebte… – Leben und Werk R. Jehuda Arjeh Modenas (1571-1648)
  • 19./20. Jahrhundert (095314): Darstellung und Interpretation von Antisemitismus in der deutsch-jüdischen Presse des 19. und frühen 20. Jahrhunderts

Praktikumsplätze am Deutschen Historischen Institut in Washington, DC.

Deutschen Historischen Institut Washington, DC.

Das Deutschen Historischen Institut in Washington bietet für das akademische Jahr 2021/22 wieder eine begrenzte Anzahl an Praktikumsplätzen für interessierte Studierende der Geschichtswissenschaften an; die Deadline für Bewerbungen ist der 1. Juni.

weiter Informationen erhalten sie hier

Summer School „Museologie“

Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie

Vom 26.–31.7.2021 findet im LWL‑Freilichtmuseum Detmold eine Übung zur Berufs- und Forschungspraxis als Summer School Museologie statt. Veranstaltet wird die Summer School mit einer internationalen Gastkuratorin im LWL-Freilichtmuseum Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Alltagskultur.

Geöffnet ist die Summer School für Masterstudierende der Fächer Kulturanthropologie, Geschichte und Kunstgeschichte am FB 8 der WWU.

weiter Informationen erhalten sie hier sowie auf der Homepage des Instituts für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
 

Zusätzliche Veranstaltungen in Bachelor & Master für das SoSe 2021

Im Modulvorspann finden sich einige zusätzliche Veranstaltungen in den Bachelorgängen für das nächste Wintersemester:
Übung: Frederik Schulze, Der Black Atlantic: die Herausbildung einer panafrikanischen Identität im 20. Jahrhundert, Do 14-16, 084270
Übung: Frederik Schulze, Feminismus und Frauenbewegung im globalen 20. Jahrhundert, Do 10-12, 084269


Die zusätzlichen Veranstaltungen geltend unter anderem für das Ergänzungsmodul und das Vertiefungsmodul Geschichte der Neuzeit, sowie für das Lektüremodul.

Zum Modulvorspann

Vierter (Online-)Workshop für Doktoranden zur Geschichte Westfalens

Historische Kommission für Westfalen

Am 25. und 26. März 2021 veranstaltet die Historische Kommission für Westfalen zum vierten Mal den Workshop für Doktorandinnen und Doktoranden zur Geschichte Westfalens. Der Workshop richtet sich nicht nur an Studierende des Faches Geschichte, auch Forscher aus verwandten Disziplinen wie Kunstgeschichte, Kirchengeschichte und Volkskunde, aber auch Rechtsgeschichte, Musikwissenschaft oder Architektur sollen angesprochen werden. Im Rahmen des Workshops erhalten zwölf Doktorandinnen und Doktoranden die Gelegenheit, ihre Projekte zu verschiedensten Epochen und Themenfeldern zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.

weiter Informationen erhalten sie hier

| wichtige Informationen

Bestätigung der Lehrveranstaltungswahl in Sesam bis zum 21.3.21 und Anmeldung zu den Vorlesungen

Die Studierenden werden gebeten, Ihre Wahl der Lehrveranstaltungen (Pro-, Haupt- und Masterseminare aller Epochen sowie die Übungen in der Alten Geschichte) im Sesam-Portal bis zum 21.3.21 zu bestätigen (https://www.uni-muenster.de/UVD/sesam/geschichte/)

Die Teilnahme an einer Lehrveranstaltung ist nur nach bestätigter Teilnahme in Sesam möglich. Bei Problemen mit den Stundenplänen wenden Sie sich bitte an Dr. Baumkamp oder Dr. Tippach.

Stellenausschreibung

LWL-Industriemuseum

Das LWL-Industriemuseum bietet zum 1.5.2021 im TextilWerk Bocholt ein
wissenschaftliches Volontariat (w/m/d)
an.

Alle weiteren Informationen zu Aufgabenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit

Am Arbeitsbereich Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine studentischen Hilfskraftstelle(5h pro Woche) zunächst für die Dauer von 18 Monate zu besetzen.
Der/die studentische Mitarbeiter*in wird im Projekt „Sammlungsbesichtigung als epistemische Praktik in der Scientific Community der Geowissenschaften zwischen 1765 und 1807“ mitarbeiten.

Alle weiteren Informationen zu Aufgabenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Schließung der Bibliothek

Bibliothek

Angesichts der Wetterlage bleibt die Bibliothek im Fürstenberghaus heute Montag, den 8.2.2021, geschlossen.

Antrittsvorlesung

PD Dr. Matthias Haake

Am Donnerstag, 11.02.2021 hält Herr Dr. Matthias Haake um18 Uhr c. t. seine Antrittsovorlesung über das Thema „Purpurgewandete Musensöhne? Antike Autokraten als Autoren“

weiter Informationen erhalten sie hier

Anmeldung Lehrveranstaltung

Die Anmeldung zu den Proseminaren, Hauptseminaren und Masterseminaren erfolgt vom 8.2.-26. Über HISLSF. Bitte geben Sie pro Epoche drei Wünsche an.

Die Anmeldungen zu den Übungen in der mittelalterlichen und neueren Geschichte erfolgt per mail an die jeweiligen Anbieter.

Stellenausschreibung

Bundesarchiv

Das Bundesarchiv arbeitet an einer komplexen Datenbank mit biografischen Informationen zu in der NS-Zeit in Deutschland
verfolgten Juden, welche die Basis für das Gedenkbuch für die Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945 und die Liste der jüdischen Einwohner im Deutschen Reich 1933-1945 bildet.

Für die Mitarbeit an dieser Datenbank werden Werkvertragsnehmer/innen gesucht mit dem Ziel, bestimmte biographische Angaben verfolgter Jüdinnen und Juden auszuwerten, neue Informationen einzuarbeiten und ihre persönlichen Schicksale zu dokumentieren.

weiter Informationen erhalten sie hier sowie hier

Stellenausschreibung

Zentralen Kustodie

In der Zentralen Kustodie der WWU ist zum nächstmöglichen Termin bis Dezember 2021 eine Studentische Hilfskraftstelle (BA) mit 6 SWS mit folgender Aufgabe zu besetzen:

Begleitung des Seminar- & Ausstellungsprojekts
„Ulrike Grossarth: Die Schule von Lublin“ (Kooperation mit der Stiftung Kunstfonds, Bonn)

Alle weiteren Informationen zu Aufgabenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Stellenausschreibung

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen Wissenschaftliche Volontärin / wissenschaftlichen Volontär (m/w/d) für das LVR-Industriemuseum, Zinkfabrik Altenberg.

Alle weiteren Informationen zu Aufgabenprofil und Bewerbungsmodalitäten finden Sie hier.

Modulvorspann für SoSe 2021 online

Der neue Modulvorspann für die Bachelor- und Masterstudiengänge steht nun unter dem Reiter "Veranstaltungen" - "Sommersemester 2021" online bereit.