
ERASMUS+. Seit dem Jahr 1990 findet zwischen dem Seminar für Alte Geschichte der Universität Münster und Universitäten in Europa im Rahmen des ERASMUS-Programms ein regelmäßiger Studentenaustausch statt. Dieser Austausch wurde seit dem akademischen Jahr 1997/98-2006/07 im Rahmen des SOKRATES-Programms, von 2007/08-2014/15 im Rahmen des Erasmus-Programmes und schließlich seit 2014/15 im Rahmen des Erasmus+-Programmes fortgeführt und ist durch einen Dozentenaustausch erweitert worden [mehr].
Die Koordinatoren dieser Programme im Seminar für Alte Geschichte an der Universität Münster sind Prof. Dr. Hans Beck, Prof. Dr. Michael Blömer, Prof. Dr. Muriel Moser-Gerber, Prof. Dr. Patrick Sänger, und Prof. Dr. Klaus Zimmermann. Das Programm richtet sich vor allem an Studierende der Geschichts- und Altertumswissenschaften (Geschichte, Klassische und Christliche Archäologie, Klassische Philologie) im fortgeschrittenen Studium. Im Gastland besteht die Möglichkeit, an den Veranstaltungen des Bachelor- und Masterstudiums teilzunehmen. Durch ein Äquivalenzabkommen (Learning Agreement) ist es gewährleistet, dass alle im Gastland erbrachten Leistungen von der Heimatuniversität anerkannt werden. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass sie regelmäßig und aktiv an den relevanten Veranstaltungen teilnehmen. Zudem müssen in der Regel Grundkenntnisse in der Sprache (B1) des Gastlandes vorhanden seien, die während des Aufenthalts gefestigt und erweitert werden sollen.