Erasmus+: Bewerbung
© International Office Uni MS
  • Bewerbung und Information

    Welche Vorteile bietet Ihnen eine Auslandsaufenthalt mit ERASMUS?

    • Aufenthalt an Erasmus+ Partnerhochschule, siehe Gastländer
    • Finanzielle Unterstützung durch Erasmus+ Mobilitätszuschuss
    • Wegfall von Studiengebühren an der Gasthochschule
    • Sonderförderungen zur Deckung zusätzlicher Ausgaben oder Bedürfnisse
    • Akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
    • Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes durch die Universität Münster
    • sehr geringer bürokratischer Aufwand
    • Weitere Hinweise beim International Office

    Aufenthaltsdauer: Der Aufenthalt kann innerhalb eines akademischen Jahres (WiSe und SoSe) ein oder zwei Semester umfassen. Bei Universitäten mit einer Aufenthaltsdauer von 5 bzw. 6 Monaten ist nur ein Semester möglich. Siehe Gastländer.

  • Vorraussetzungen

    Welche Voraussetzung sollten Sie mitbringen?

    • Studium der Geschichte oder altertumswissenschaftlicher Fächer
    • Fachfremde Studierende können nach Rücksprache mit der Erasmus-Koordination am regulären Bewerbungsverfahren teilnehmen (außer Zaragoza, Clermont-Ferrand und Florenz). Es werden anderweitig keine Restplätze vergeben.
    • Die Bewerbung für BA-Studierende für einen ERASMUS-Aufenthalt ist erst ab dem 3. Semester möglich. Bei Antritt des Aufenthalts müssen die Einführungsmodule abgeschlossen sein.
    • Je nach Wunschuniversität müssen die erforderlichen Sprachkenntnisse erfüllt werden.
  • Bewerbung

    Bei den Universitäten, die am European Master in Classical Cultures (EMCC) beteiligt sind, werden Studierende dieses Masterstudiengangs bevorzugt berücksichtigt. Dies betrifft die Partnerschaften mit den Universitäten von  Athen, Istanbul, Ljubljana, Nicosia, Palermo, Perugia, Poznan, Rom Tre, Salamanca und Toulouse.

    Die Bewerbung
    Vor der Bewerbung empfielt sich immer ein Vorstellung in der ERASMUS-Sprechstunde.

    Wichtig: Über die Kontakte des Seminars für Alte Geschichte können alle Epochen studiert werden (auch Mittelalter und Neuzeit)!


    Die Bewerbung sollte diese Unterlagen in folgender Reihenfolge umfassen:

    • ein Bewerbungsformular
    • einen tabellarischen Lebenslauf
    • ein Motivationsschreiben, aus dem hervorgeht, warum Sie sich für das ausgewählte Land bzw. für die spezielle Universität bewerben (z. B. Ziel(e) des Aufenthalts, Begründung für die Auswahl der Gastuniversitäten (max. 3) und der Gastländer, Informationen zum Kursangebot an den Gastuniversitäten, Darstellung des Mehrwertes des Auslandaufenthaltes in Bezug auf den eigenen Studienverlauf, z. B. Anrechnung in bestimmten Modulen, Abschlussarbeiten etc.) - ein Motivationsschreiben für alle drei Unis (max. 2 Seiten)!
    • eine Auflistung der bislang erlangten Scheine (z. B. QISPOS-Ausdruck) und sonstige aussagekräftige Zeugnisse und Bescheinigungen (z. B. Sprachnachweise)

    Das Bewerbungsverfahren des Seminars für Alte Geschichte verläuft unabhängig vom Bewerbungsverfahren des Historischen Seminars. Die Bewerbungsregularien gelten nur für das Seminar für Alte Geschichte.


    Die Bewerbungsunterlagen sind als eine zusammenhängende PDF-Datei


    Der Bewerbungsschluss

    für das gesamte akademische Jahr (WiSe und SoSe) ist der 15. Januar. Informationen zu den Gastuniversitäten sind hier zu finden. Zu beachten: Das Sommersemester beginnt bei den Gast-Universitäten häufig früher als in Münster!

  • Erfahrungsbericht

    Spätestens 8 Wochen nach Ende des Aufenthaltes muss ein Erfahrungsbericht eingereicht werden.