Informationen für geflüchtete Menschen

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster unterstützt geflüchtete Menschen auf ihrem Weg in die Hochschule. Auf dieser Seite finden Sie neben den zentralen Beratungsangeboten für Studierende und Wissenschaftler*innen auch aktuelle Informationen und Angebote.

  • Für Studierende

    Die WWU unterstützt geflüchtete Menschen, die ein Studium aufnehmen oder fortsetzen möchten. Mit Hilfe verschiedener Projekte und Förderungen können spezielle Angebote insbesondere zur Studienvorbereitung kontinuierlich angepasst und ausgeweitet werden.


    Beratung zum Studium

    Studieninteressierte Geflüchtete können sich für eine Erstberatung zu Zulassungsvoraussetzungen und Studienwahl an das International Office wenden.

    Hanna Noack
    International Office
    Internationale Studierende und Studierendenmobilität
    Raum 221
    Schlossgarten 3 (Botanicum)
    48149 Münster
    T: +49 (0) 251 83-2 24 19
    hanna.noack@uni-muenster.de

    Offene Sprechstunde (in Präsenz): 
    dienstags, 14:30 - 16:00 Uhr, Raum 221


    Offene Online-Sprechstunde (Zoom),
    mittwochs, 10:30 - 12:00 Uhr


    Sie brauchen eine Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Kamera. Sie müssen sich nicht registrieren, um in die Offene Online-Sprechstunde zu gelangen. Sie gelangen in einen „Warteraum“ und werden dann ins Gespräch geholt, wenn Sie an der Reihe sind.

    Datenschutzerklärung für die Nutzung von "WWUzoom"


    Wir stehen Ihnen außerdem per Telefon, E-Mail und über unser Kontaktformular zur Verfügung.

    Telefonische Erreichbarkeit: Mo - Do vormittags, 0251 83-22419

     

    Unterstützung für Sprachkurse

    Die Universität Münster kann Ihnen die Gebühren für die studienvorbereitenden Deutschkurse der WWU erlassen. Studieninteressierte Geflüchtete, die über die formalen Voraussetzungen zum Studium verfügen, können diese Unterstützung beantragen.

    Weitere Informationen erhalten Sie in der Erstberatung bei Frau Noack.


    Koordination der Angebote

    Allgemeine Informationen über die Angebote für Geflüchtete an der WWU sowie das MKW-Projekt "NRWege ins Studium" erhalten Sie im International Office.

    Koordination:

    Viktoria Junasko
    International Office
    Internationale Studierende und Studierendenmobilität
    Schlossgarten 3 (Botanicum)
    48143 Münster
    T: +49 (0) 251 83-21237
    viktoria.junasko@uni-muenster.de

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail oder Telefon.

     

     

  • Für Wissenschaftler*innen

    Die WWU unterstützt geflüchtete Menschen, die eine wissenschaftliche Tätigkeit aufnehmen oder fortsetzen möchten. Durch Beratung und die Bewerbung in unterschiedlichen Förderprogrammen möchte die WWU geflüchteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern helfen.


    Beratung für Doktorandinnen und Doktoranden

    Geflüchtete, die an der WWU eine Promotion durchführen möchten, können sich für eine Erstberatung an das Graduate Centre wenden.

    Schneider Sabine
    Graduate Centre
    Raum 109
    Schlossplatz 6
    48149 Münster
    T: +49 251 83-2 31 11
    internationals.gc@uni-muenster.de

    Bitte vereinbaren Sie einen Beratungstermin per E-Mail.


    Beratung für Wissenschaftler*innen

    Geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Interesse haben mit Forschenden der WWU in Kontakt zu kommen, können sich für eine Erstberatung an das Welcome Centre des International Office wenden.

     

    Maria Homeyer
    International Office
    Welcome Centre
    Hüfferstraße, 59
    48149 Münster
    T: +49 251 83-2 26 00
    maria.homeyer@uni-muenster.de

    Bitte vereinbaren Sie einen Termin per E-Mail.

  • Initiativen

    Studentische Initiative "Welcome Münster"

    Welcome Münster e.V. ist eine überparteiliche und überkonfessionelle Hochschulgruppe der WWU Münster, die es sich zum Ziel gemacht hat, Geflüchteten über einen interkulturellen Austausch mit Studierenden das Einleben in Münster zu vereinfachen.
    Zu Welcome Münster [de]

     


    Welcome Dinner

    Münsteraner*innen kochen für Zugewanderte und laden sie für einen Abend in ihre eigenen vier Wände ein. Die Zuwanderer lernen das Leben in Münster kennen, die Gastgeber*innen stoßen auf andere Kulturen, Sitten und Sprachen.
    Weitere Infos gibt es hier [de]

     

     


    "Zusammenleben Willkommen"

    Zusammenleben Willkommen bringt seit 2014 Wohnraumgebende und geflüchtete Menschen zusammen um ein privates Zusammenleben zu initiieren.
    Weiter Infos zur deutschlandweiten Initiative gibt es hier [de]