|
Münster (upm/ag/jas)
<address>© [linkon]</address>
Plakat zum Nachwuchskongress [linkon]
© [linkon]

Leichte Sprache als gesellschaftliche Herausforderung

Öffentlicher Gastvortrag am 16. Januar / Linguistischer Nachwuchskongress [linkon] mit Kurzvorträgen Studierender

Dem Thema "Leichte Sprache als gesellschaftliche Herausforderung" widmet sich Prof. Dr. Christiane Maaß in einem Gastvortrag am 16. Januar. Die Sprachwissenschaftlerin, die an der Universität Hildesheim lehrt, stellt als externe Expertin im Rahmen des Studierendenkongresses [linkon] das Konzept der sogenannten Leichten Sprache und die damit verbundenen Debatten vor. Der Vortrag beginnt um 16 Uhr im Festsaal der Universität Münster (Schlossplatz 5). Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenlos - Interessierte sind herzlich eingeladen.

Fachliche und juristisch-administrative Texte können bereits für durchschnittliche Leser eine Herausforderung darstellen, für kommunikationseingeschränkte Personen bilden sie eine teilweise unüberwindbare Hürde. Das Konzept der Leichten Sprache sorgt seit einigen Jahren in der öffentlichen Debatte für Aufsehen. Einerseits ist es unabdingbar, Barrieren abzubauen und kommunikationseingeschränkten Personen die Teilnahme am öffentlichen Leben zu ermöglichen. Andere Personen fühlen sich dagegen durch die Leichte Sprache provoziert, die sie für ungenau halten.

Der linguistische Nachwuchskongresses [linkon] wird in diesem Jahr zum dritten Mal von Studierenden des Masterstudiengangs Angewandte Sprachwissenschaft der Universität Münster organisiert und durchgeführt. Ziel der öffentlichen Tagung ist es, den Austausch und die fachliche Diskussion zwischen verschiedenen Studiengängen sowie Studierenden und Fachwissenschaftlern zu fördern. Ab 10 Uhr werden Studierende in Kurzvorträgen und daran anschließenden Diskussionsrunden ihre aktuellen Studienprojekte vorstellen - von Wortbildung und Mehrsprachigkeit bis hin zur Sprache in den sozialen Medien. Am Mittwoch, 17. Januar, schließt sich von 10 bis 13 Uhr eine Postersession zu den Themen Medien-, Historio- sowie Politolinguistik an.

Links zu dieser Meldung