
Forscher bloggen gemeinsam
Internationale Kooperationen werden in der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung immer wichtiger. Die Mittelalterhistoriker der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) sind an dieser Entwicklung führend beteiligt – aktuell mit einem neuen wissenschaftlichen Blog unter http://dfmfa.hypotheses.org. Das Forum soll für deutsche und französische Mittelalterhistoriker (Mediävisten) zur Identifikation gemeinsamer Forschungsinteressen dienen und zum Austausch über aktuelle Fördermöglichkeiten im Rahmen aktueller EU-Programme. Bereits eine Woche nach Freischalten des Blogs gab es mehr als fünfzig Anmeldungen.
Das neue "Deutsch-Französische Mediävistenforum/Forum des Médiévistes Franco-Allemand (DFMFA)" initiierten Prof. Dr. Martin Kintzinger vom Historischen Seminar der WWU sowie die französischen Mittelalterhistoriker Prof. Dr. Pierre Monnet, Direktor des Institut Français d´Histoire en Allemagne in Frankfurt am Main, und Prof. Dr. Rolf Große, Leiter der Mittelalterabteilung am Deutschen Historischen Institut Paris. Mit auf den Weg brachte das Vorhaben WWU-Juniorprofessor Dr. Torsten Hiltmann.
Die Wissenschaftler in Münster haben schon länger einen Schwerpunkt Frankreichforschung am Historischen Seminar etabliert und gemeinsam mit anderen Fächern ein Interdisziplinäres Frankreich-Forum eingerichtet. Auf eine Umfrage am Beginn der hiesigen Initiative hatten mehr als zweihundert deutsche und französische Forscher ihr Interesse an einem solchen Forum bekundet.