|
Namen und Nachrichten von der Universität Münster<address>© Uni MS</address>
Namen und Nachrichten von der Universität Münster
© Uni MS

Aktuelle Personalien

Namen und Nachrichten von der Universität Münster

Preise und Auszeichnungen

Dr. Thomas Bracht vom Fachbereich Physik erhielt den Karl-Arnold-Preis 2025 der „Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste“. Mit dem mit 10.000 Euro dotierten Preis würdigt die Akademie seine herausragende Forschung in der Quantenphysik, insbesondere seine Dissertation mit dem Titel „Theory of Advanced Excitation Schemes for High-Fidelity Photon State Generation from Quantum Emitters“.

Prof. Dr. Michael Custodis
vom Institut für Musikwissenschaft ist neues Mitglied im Präsidium des Deutschen Musikrats (DMR). Der DMR engagiert sich für die Interessen von 16,9 Millionen Musikern in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert über 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens einschließlich der 16 Landesmusikräte.

Das Forschungsprojekt PROMISE („PROstate cancer Molecular Imaging Standardized Evaluation“) wurde mit dem Preis der Deutschen Hochschulmedizin ausgezeichnet. Das interdisziplinäre Vorhaben widmet sich der verbesserten Diagnose und Behandlung von Prostatakrebs. Unter der Leitung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Münster sowie weiteren Universitätskliniken in Deutschland hat das Team eine bundesweite Forschungsplattform zur molekularen Analyse von Prostatatumoren aufgebaut. Maßgeblich beteiligt ist der münstersche Nuklearmediziner Prof. Dr. Kambiz Rahbar.

Prof. Dr. Hinnerk Wißmann von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist auf der Mitgliederversammlung der Vereinigung der deutschen Staatsrechtslehrer in Salzburg zum Vorsitzenden für die Jahre 2026/27 gewählt worden. Die Vereinigung ist das maßgebliche Forum der deutschsprachigen Forschung zum Verfassungsrecht. Dem Verein gehört die große Mehrheit der Universitätsprofessoren und Privatdozenten des öffentlichen Rechts in Deutschland, in Österreich und der Schweiz an.

Studentische Auszeichnungen

Lukas Redeker
hat für seine Masterarbeit im Rahmen des Projekts „Asking the Pope for Help“ den mit 2.500 Euro dotierten „Carl-Joseph-von-Hefele-Preis“ des Geschichtsvereins der Diözese Rottenburg-Stuttgart erhalten. Der Hefele-Preis wird seit 1986 alle zwei Jahre an Studierende vergeben. Diese Abschlussarbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung der Kirchengeschichte in Südwest-Deutschland, insbesondere der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

Die Universität Münster trauert um

Maria Holtmannspoetter, geboren am 14. Juli 1942, war Mitarbeiterin in der Universitäts- und Landesbibliothek. Sie starb am 4. Oktober.

Prof. Dr. Martin Klessinger, geboren am 14. September 1934, war Professor am organisch-chemischen Institut. Er starb am 4. Oktober.

Tobias Martin, geboren am 24. März 1992, war Mitarbeiter im Philosophischen Seminar. Er starb am 1. Januar.

Prof. Uta Spreckelsen-Weigelt, geboren am 8. Januar 1943, war Professorin an der Musikhochschule. Sie starb am 23. Oktober.

Prof. Dr. Eberhard Struensee, geboren am 26. Juni 1940, war Professor am Institut für Kriminalwissenschaften. Er starb am 11. Oktober.