|
Münster (upm/ch).
Physikdidaktiker Prof. Dr. Stefan Heusler (Mitte), Organisator der Abschlussveranstaltung zum Quantenjahr, mit Schülerinnen und Schülern der Chöre am Paulinum<address>© Uni MS - MünsterView</address>
Physikdidaktiker Prof. Dr. Stefan Heusler (Mitte), Organisator der Abschlussveranstaltung zum Quantenjahr, mit Schülerinnen und Schülern der Chöre am Paulinum
© Uni MS - MünsterView

Physiker laden zum Höhepunkt des Quantenjahres in Münster ein

Bundesweite Abschlussveranstaltung am 15. November in der Halle Münsterland

Die bundesweiten Feiern zum Quantenjahr 2025 finden am 15. November (Samstag) ihren Abschluss in Münster. Bei einer ganztägigen Veranstaltung in der Halle Münsterland gibt es neben einer Ausstellung mit mehr als 40 Beiträgen aus ganz Deutschland zu modernen Anwendungen der Quantenphysik mehrere Vorträge für ein breites Publikum sowie das Show-Konzert „Fundamental Interactions“. Beim Abschlusskonzert stehen mehr als 200 Jugendliche und Erwachsene aus Münster und Umgebung gemeinsam mit den Profimusikerinnen und -musikern von N‘SO Kyoto aus Japan auf der Bühne. Die Veranstaltung ist, mit Ausnahme des Konzerts, kostenfrei. Schülerinnen und Schüler können sich schon jetzt für Führungen durch die Ausstellung anmelden (Kontakt: barbara.leibrock@uni-muenster.de). Weitere Informationen zum Programm gibt es unter https://quantum100.de/. Lokaler Organisator der Abschlussveranstaltung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) ist Prof. Dr. Stefan Heusler vom Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster.

Das Abschlusskonzert von N‘SO Kyoto, begleitet vom Live-Video-Künstler Sagar Patel aus Paris, ist eine „Münster-Spezial-Version“. Der französische Komponist Yannick Paget hat sein Werk „Fundamental Interactions“, das von der Quantenphysik inspiriert ist, um eine Chorpartie erweitert und so eine einzigartige Version erschaffen. Neben zwei Chören des Gymnasiums Paulinum sind der münstersche Chor „Piano 22/30“ und das Studentenorchester Münster dabei. Der Text ist ebenfalls eigens für Münster entstanden. Er stammt aus der Feder von Chris Mosdell, der unter anderem Texte für Eric Clapton, Sarah Brightman und Michael Jackson geschrieben hat und bei der Premiere anwesend sein wird.

Das Quantenjahr 2025

Der deutsche Physiker Werner Heisenberg veröffentlichte im Jahr 1925 in Göttingen eine bahnbrechende Arbeit, in der er die Quantenmechanik, die sich mit der Physik im atomaren und subatomaren Bereich befasst, mathematisch beschrieb. Die Quantenphysik ist heute die am besten überprüfte wissenschaftliche Theorie aller Zeiten, zu der noch immer weltweit geforscht wird. Ohne das Verständnis der Quantenphysik gäbe es zum Beispiel keine Computer, keine bildgebenden Verfahren in der Medizin, keine Solarzellen und keine Laser. Aktuell befinden wir uns in der sogenannten „zweiten Quantenrevolution“ und stehen an der Schwelle zum Zeitalter des Quantencomputings. Daher feiern die Vereinten Nationen, die DPG und physikalische Vereinigungen weltweit dieses Jubiläum mit dem „Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie“.

Links zu dieser Meldung