
Aktuelle Personalien
Ernennungen
Prof. Dr. Tobias Heindel wurde zum Professor für das Fach „Experimentelle Quantentechnologie“ im Department for Quantum Technology (Fachbereich Physik) ernannt.
Prof. Dr. Sabine Huy wurde zur Juniorprofessorin für das Fach „Klassische Archäologie“ am Institut für Klassische Archäologie und christliche Archäologie (Fachbereich Geschichte/Philosophie) ernannt.
Prof. Dr. Florian Kurpicz wurde zum Juniorprofessor für das Fach „Praktische Informatik“ am Institut für Informatik (Fachbereich Mathematik und Informatik) ernannt.
Prof. Dr. Ulla Kypta wurde zur Juniorprofessorin für das Fach „Mittelalterliche Geschichte“ am Historischen Seminar (Fachbereich Geschichte/Philosophie) ernannt.
Prof. Dr. Zoltάn Ádάm Mann wurde zum Professor für das Fach „Praktische Informatik“ am Institut für Informatik (Fachbereich Mathematik und Informatik) ernannt.
Prof. Dr. Alexander Mook wurde zum Professor für das Fach „Theoretische Physik“ am Institut für Festkörpertheorie (Fachbereich Physik) ernannt.
Prof. Dr. Jens Paschmann wurde zum Juniorprofessor für das Fach „Marketing“ am Institut für Marketing (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften) ernannt.
Dr. Anna-Kristina Peters wurde zur Professorin für das Fach „Strafrecht, Strafprozessrecht und ein strafrechtliches Spezialgebiet“ am Institut für Kriminalwissenschaften (Fachbereich Rechtswissenschaften) ernannt.
Prof. Dr. Matthias Schiedel wurde zum Professor für das Fach „Pharmazeutische und Medizinische Chemie“ am Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie (Fachbereich Chemie und Pharmazie) ernannt.
Prof. Dr. Lilian Sophie Szych wurde zur Juniorprofessorin für das Fach „Anorganische Molekülchemie” am Institut für Anorganische und Analytische Chemie (Fachbereich Chemie und Pharmazie) ernannt.
Dekanate
Prof. Dr. Stefan Heusler ist zum Prodekan des Fachbereichs Physik gewählt worden.
Preise und Auszeichnungen
Dr. Line Muradi hat den mit 25.000 Euro dotierten „For Women in Science“-Förderpreis von L’Oréal, der deutschen UNESCO-Kommission und dem deutschen Humboldt-Netzwerk erhalten. Die Chemikerin, die als Nachwuchsgruppenleiterin am organisch-chemischen Institut arbeitet, erforscht lichtgesteuerte organische Reaktionen, die Wasser als umweltfreundliches Lösungsmittel nutzen. Sie entwickelt neue nachhaltige Methoden für die Synthese wichtiger Verbindungen.
Dr. Raphael Fehrmann vom Fachbereich Erziehungswissenschaften wurde für seine Dissertation mit dem Titel „Professionelle digitale Kompetenz bei Lehramtsstudierenden fördern - wie kann Computational Thinking durch den Einsatz von Bildungsrobotik in der Hochschullehre vermittelt werden?“ mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft ausgezeichnet. Mit dem Preis wird eine herausragende Dissertation ausgezeichnet, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz erstellt wurde, von hohem wissenschaftlichen Interesse ist, über ein hohes Maß an Originalität verfügt und einen wesentlichen Beitrag zur Weiterentwicklung der Theorie und/oder Praxis der Medienpädagogik leistet.
Prof. Dr. Andreas Hensel wurde durch die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Phytotherapie (GPT) zum Präsidenten der Gesellschaft gewählt. Die GPT ist die wichtigste Fachgesellschaft im deutschsprachigen Raum, die translational Naturstoffchemie, Pharmazie und klinische Aspekte im Spannungsfeld zwischen Arzneimittel, Versorgungsforschung und Klinik bearbeitet.
Prof. Dr. Hinnerk Wißmann von der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist auf der Mitgliederversammlung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Salzburg zum Vorsitzenden für die Jahre 2026/27 gewählt worden. Die Vereinigung ist das maßgebliche Forum der deutschsprachigen Forschung zum Verfassungsrecht. Dem Verein gehört die große Mehrheit der Universitätsprofessoren und Privatdozenten des öffentlichen Rechts in Deutschland, in Österreich und der Schweiz an; unter ihnen sind zahlreiche Präsidenten sowie Richterinnen und Richter der Verfassungsgerichte.
Die Universität Münster trauert um
Werner Fehmer, geboren am 23. August 1943, war Mitarbeiter im kaufmännischen Gebäude- und Versicherungsmanagement. Er starb am 15. September.
Prof. Dr. Jörg Sandberger, geboren am 15. August 1928, war Professor an der evangelisch-theologischen Fakultät. Er starb am 4. September.
Prof. Dr. Gerhard Wilhelm Wittkämper, geboren am 5. April 1933, war Professor am Institut für Politikwissenschaft. Er starb am 8. September.