Politikwissenschaftler bieten Wahl-Navi zur Kommunalwahl an
Sechs Wochen vor der nordrhein-westfälischen Kommunalwahl am 14. September ist der Wahlkampf in vollem Gange. Alle Parteien versuchen, sich selbst im bestmöglichen Licht darzustellen. Eine Entscheidungshilfe für die Wählerinnen und Wähler liefert das neue „Kommunalwahl-Navi“, das ein Team um den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Norbert Kersting von der Universität Münster entwickelt hat. Es ist seit heute (4. August) online, zunächst in Münster, Bielefeld und Paderborn, im Laufe der ersten Augustwoche auch in Köln. Das Wahl-Navi funktioniert sowohl über eine mobile App als auch im Browser. Es ist unter http://uni.ms/kommunalwahlnavi zu finden.
Das Kommunalwahl-Navi ist eine Weiterentwicklung der Instrumente „Wahl-O-Mat“ und „Wahl-Kompass“. Nachdem Nutzerinnen und Nutzer ihre Zustimmung oder Ablehnung zu über dreißig Thesen abgegeben haben, errechnet die Anwendung eine individuelle politische Position und vergleicht sie mit denen der unterschiedlichen Parteien. Als Ergebnis zeigt das Wahl-Navi Übereinstimmungen und Distanzen zwischen den eigenen Ansichten und Parteipositionen sowie die detaillierten Begründungen der Parteien an.
Hintergrund
Am 14. September sind rund 250.000 Münsteranerinnen und Münsteraner berechtigt, ihre Stimme bei den Kommunalwahlen in Münster abzugeben. Gewählt werden neben dem Oberbürgermeister oder der Oberbürgermeisterin auch der Rat der Stadt und die sechs Bezirksvertretungen. Für die Position des Stadtoberhaupts stehen acht Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl, darunter Dr. Georg Lunemann (CDU), Tilman Fuchs (Bündnis 90/Grüne) und Stephan Brinktrine (SPD).
In Münster sitzen derzeit 41 Ratsherren und 25 Ratsfrauen im Stadtrat. Die beiden stärksten Fraktionen sind die CDU (23 Sitze) und Bündnis 90/Die Grünen/GAL (20 Sitze), gefolgt von der SPD mit 11 Sitzen. Die übrigen Parteien im Rat sind die FDP, Die Linke und Die Partei/ÖDP mit jeweils 3 Sitzen, die Ratsgruppe Volt mit zwei Sitzen und die AfD mit einem Sitz.