|
Münster (upm).
Auf dem Bild ist die Nike-Figur auf dem Schlossturm vor bewölktem Himmel zu sehen, rechts daneben der Schriftzug Uni-Glossar.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
Im „Uni-Glossar“ erläutern die Redakteurinnen und Redakteure der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Begriffe aus der Hochschulwelt.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Uni-Glossar: der Senat

Begriffe aus dem Hochschulkosmos kurz erklärt – Serie der Unizeitung wissen|leben

Welcher Texteinstieg zu diesem Beitrag gefällt Ihnen, verehrte Leserin, verehrter Leser, besser?

a) „Die Aufgaben des Senats sind durch das Hochschulgesetz und die Verfassung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster geregelt.“

b) „Mittlerweile sind vor dem Schloss 14 Mannschaftswagen der Polizei vorgefahren – Beamte sichern den Senatssaal“.

Sollten Sie sich bei dieser Fangfrage für b), einem Zitat, das im Archiv des „Deutschlandfunk“ zu finden ist, entschieden haben, so seien Sie beruhigt: Mit 15 Jahren ist viel Zeit vergangen, als Hunderte Studierende am 17. Januar 2007 das Schloss stürmten und so den Senat daran hinderten, über die Einführung von Studiengebühren an der Universität Münster abzustimmen, ansonsten aber keine irreparablen Schäden anrichteten. Mag das Zitat abenteuerlich sein, so verdeutlicht es doch, welch wichtige Einrichtung der Senat an der Uni ist, da er regelmäßig die Forschung für Tausende und das Studium für Zehntausende Personen an der Universität Münster beeinflusst: Bestehend aus 23 stimmberechtigten Mitgliedern, darunter Vertreter der Professorenschaft, der akademischen sowie technisch-administrativen Mitarbeiter und der Studierenden, wirkt er etwa bei der Wahl des Rektorats mit, bestimmt über die Verfassung der Universität, billigt Planungsgrundsätze oder steuert die Verteilung von Einnahmen. Weitere nicht stimmberechtigte Mitglieder, teils mit Rederecht, sind außerdem zugegen, wenn der Senat einmal pro Monat zusammenkommt – für gewöhnlich und zum Glück ohne Polizeischutz.

Autor: André Bednarz

Dieser Beitrag stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 7, 16. November 2022.

Links zu dieser Meldung