|
Münster (upm/nk).
Auf dem Schwarzweiß-Bild ist ein Mann zu sehen, der eine Holzfigur betrachtet. Im Hintergrund sieht man Regale mit weiteren Objekten.<address>© Nii Kwate Owoo und Arsenal</address>
Filmstill aus „You Hide Me“ des ghanaischen Filmemachers Nii Kwate Owoo.
© Nii Kwate Owoo und Arsenal

Universität lädt zu Filmreihe über kolonial geraubte Kulturgüter ein

Drei Termine ab 17. Juni im LWL-Kunstmuseum

Um die Rückgabe kolonial geraubter Kulturgüter geht es in einer öffentlichen Filmreihe mit dem Titel „Zugang und Rückgabe: Restitution im Film“, zu der die Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ der Universität Münster alle Interessierten einlädt. An drei Abenden sind im LWL-Museum für Kunst und Kultur (Domplatz 10) ausgewählte Essay- und Dokumentarfilme sowie Kurzformate zu sehen, die das Thema historisch einordnen und aktuelle Perspektiven beleuchten. Der Eintritt kostet 5 Euro. Alle Termine und weitere Informationen zu den Filmen sind online unter uni.ms/KFG-Zugang zu finden.

Zum Auftakt sind am 17. Juni zwei Filme zu sehen. In „You hide me“ des ghanaischen Filmemachers Nii Kwate Owoo entdecken Anfang der 1970er Jahre ein Mann und eine Frau in den Depots des British Museum in London in Plastik gehüllte oder in Holzkisten verstaute afrikanische Kulturgüter, die dort seit ihrer Entwendung unausgepackt lagern. Nii Kwate Owoo stellt Fragen nach Expertise, Zugang und Gerechtigkeit und verlangt die Rückgabe der Objekte. In „Dahomey“ von Mati Diop werden über fünfzig Jahre später 26 Schätze des gleichnamigen Königreichs aus Frankreich in das heutige Benin zurückgebracht. Das Objekt mit der Nummer 26, eine Statue des Königs Ghézo, bekommt im Film eine Stimme. Per Voiceover erzählt es, meist aus seiner Transportkiste heraus, wie es sich in den Kellern des Musée du Quai Branly gefühlt hat, und welche Erinnerungen und Gedanken mit seiner bevorstehenden Rückkehr aufkommen. Zu den Folgeterminen am 24. Juni und 1. Juli sind sechs weitere Filme aus den Jahren 1997 bis 2024 zu sehen. Alle Termine der Reihe beginnen um 19 Uhr mit einer kurzen fachlichen Einführung.

Links zu dieser Meldung