|
Ein junger Mann sitzt vor einem Monitor und spricht in ein Headset.<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
Ob telefonisch oder persönlich: Tom Schwabauer steht mit Rat und Tat bei IT-Problemen zur Seite.
© Uni MS - Linus Peikenkamp

Erste Hilfe bei IT-Problemen

Serie „Mein Studi-Job an der Uni Münster“: Tom Schwabauer arbeitet als studentische Hilfskraft beim CIT

Ohne sie würde an der Uni Münster wohl kaum etwas laufen: die Informationstechnik. Tom Schwabauer ist einer von fünf studentischen Beraterinnen und Beratern im CIT, dem Center for Information Technology. Ob Hilfe bei der Einrichtung von WLAN, VPN-Verbindungen oder Einmalpasswörtern, Unterstützung bei Word- oder Outlook-Problemen oder die Vergabe neuer Passwörter – die kostenlose IT-Beratung ist die erste Anlaufstelle für alle Studierenden und Beschäftigten. Seit August 2023 arbeitet Tom Schwabauer als Hilfskraft „in einem super Job für Studierende“, wie er findet. „Ich schraube schon seit meiner Kindheit an Computern herum und interessiere mich für alles, was mit Informationstechnologie zu tun hat. Dass ich dafür jetzt auch noch Geld bekomme, ist natürlich toll“, betont der 23-Jährige. Bereits während der Schulzeit hat er zwei Praktika in der IT-Branche absolviert und viel Erfahrung gesammelt. Perfekt für seinen jetzigen Job als Hilfskraft.

Für sein späteres Berufsleben hat er sich allerdings einen anderen Weg ausgesucht: Er studiert Geschichte und evangelische Theologie auf Lehramt und möchte später an einer Schule unterrichten. Bis dahin löst er mit Leidenschaft kleine und große IT-Herausforderungen. Vor allem die Umstellung auf OTP (One-Time-Password) zur Erhöhung der IT-Sicherheit sorgte für großen Beratungsbedarf. „Leider haben viele die Einführungsphase verpasst. Die Leute standen im ganzen Treppenhaus Schlange“, erinnert sich Tom Schwabauer. Auch zum aktuellen Semesterstart gibt es viel zu tun. Die Erstsemester hätten viele Fragen zu Account-Einstellungen, Passwörtern, Schulungen und Co.

Die Sprechstunde findet montags bis freitags von 10 bis 17 Uhr in der Einsteinstraße 60 im ersten Stock statt. Die Hilfskräfte kümmern sich sowohl um die telefonische Beratung als auch um die Laufkundschaft, die ihre Endgeräte direkt mitbringt. „Ich bekomme einen umfassenden Einblick in die Universität. Egal ob Studierende, Lehrende oder Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, alle haben unterschiedliche Anliegen. Den meisten können wir helfen. Das ist ein gutes Gefühl“, sagt der IT-Experte, der neun Stunden pro Woche die Sprechstunde besetzt. Die meisten Menschen seien froh, wenn ihnen geholfen wird. Nörgeleien gäbe es nur selten – und wenn, dann behält Tom Schwabauer einen kühlen Kopf und arbeitet in aller Ruhe weiter. „Mein Anspruch ist es, jedes Problem zu lösen“, betont der Student. In der Regel funktioniere das auch. Nur selten greife er auf die Unterstützung der CIT-Kolleginnen und -Kollegen zurück.

Kraft tankt der gebürtige Emsländer in seiner Freizeit. Am liebsten beim Krafttraining oder mit Freunden. Ihm ist es wichtig, neben Studium und Arbeit auch Zeit für seine Hobbys zu haben. „Aber wenn ich ehrlich bin, ist mein Job auch ein bisschen Freizeit: tolles Team, tolle Aufgaben“, sagt er. Und wer aktuell noch auf der Suche nach einem Uni-Job ist, kann sich gerne an das CIT wenden.

Serie „Mein Studi-Job an der Uni Münster“<address>© Uni MS - Linus Peikenkamp</address>
Serie „Mein Studi-Job an der Uni Münster“
© Uni MS - Linus Peikenkamp
Autorin: Kathrin Kottke

In der Serie „Mein Studi-Job an der Uni Münster“ stellen wir in loser Abfolge die Arbeit von studentischen Hilfskräften vor.

Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 7, 6. November 2024.

Links zu dieser Meldung