|
Münster (upm/bhe).
Sarah Pfeifer, Michelle Brillert, Neele Müller, Anja Lüpken und Dr. Judith Stander-Dulisch (v.l.) bei einer Ausstellung ihrer Ergebnisse im Bioenergiepark Saerbeck.<address>© Ulrich Gunka</address>
Sarah Pfeifer, Michelle Brillert, Neele Müller, Anja Lüpken und Dr. Judith Stander-Dulisch (v.l.) bei einer Ausstellung ihrer Ergebnisse im Bioenergiepark Saerbeck.
© Ulrich Gunka

Wie grün sind Religionen?

Ausstellung vom 19. Mai bis 30. Juni in der Margaretakirche

Gibt es grüne Religionen? Wie steht das Christentum zur Natur, wie die Religionen von indigenen Völkern? Hat das biblische Wort „Macht euch die Erde untertan“ direkt in die Klimakrise geführt? Um diese Fragen geht es in einer Ausstellung des Instituts für Religionswissenschaft der Universität Münster. Unter dem Titel: „Grüne Religion?! Umwelt, Klima und Natur in den Religionen“ sind Exponate zu sehen, die Studentinnen der Religionswissenschaft in einem einjährigen Lehrprojekt entwickelt haben. Die Ausstellung richtet sich an alle Interessierten. Ein begleitendes didaktisches Programm ermöglicht besonders Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe 1 und 2, sich intensiv damit auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung ist vom 19. Mai bis 30. Juni in der Margaretakirche (Hegerskamp 3) zu sehen. Die Öffnungszeiten sind montags bis donnerstags und samstags von 9.30 bis 17.00 Uhr, freitags von 10.30 bis 17 Uhr und sonntags von 11 bis 17 Uhr. Schulklassen und Gruppen werden gebeten, sich im Pfarrbüro anzumelden: per Mail an pfarrbuero@sankt-mauritz.com oder telefonisch unter 0251 6201200100.

Links zu dieser Meldung