|
Münster (upm/kn)
Die Senckenberg-Museen bieten als Teil des Programms „Wissenschaft &amp; Gesellschaft“ viele museumspädagogische Veranstaltungen an.<address>© Foto: Norbert Miguletz</address>
Die Senckenberg-Museen bieten als Teil des Programms „Wissenschaft & Gesellschaft“ viele museumspädagogische Veranstaltungen an.
© Foto: Norbert Miguletz

Viele Wege führen zum Wissenstransfer

Universitäten und Forschungseinrichtungen bieten für den Austausch mit der Gesellschaft facettenreiche Angebote an – drei Gastbeiträge

Das Schaffen von Wissen und dessen Transfer in die Gesellschaft ist Teil des öffentlichen Kulturguts und daher ein zentrales Ziel der Universität Münster. Ob Museen, Studium im Alter und Kinder-Uni, Gründungsförderung, Lehrerbildung oder Wissenschaftskommunikation: Die WWU versteht Wissenstransfer als aktiven Austausch zwischen Hochschule und Region. In einem sechsmonatigen Dossier hat die Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit das Thema und die entsprechenden Herausforderungen in seinen zahlreichen Facetten beleuchtet. Zum Abschluss blicken wir über den Tellerrand der WWU hinaus.

Das Programm „Wissenschaft & Gesellschaft“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ist die größte Einrichtung der Leibniz-Gemeinschaft und eines ihrer acht sogenannten Forschungsmuseen. In erster Linie ist die SGN eine der bedeutendsten Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Geobiodiversität mit elf Standorten in Deutschland. Gleichwohl betreibt Senckenberg drei Museen in Frankfurt am Main, Dresden und Görlitz. Ungewöhnlich für eine Forschungseinrichtung ist die Rechtsform eines Vereins, dessen Mitgliedschaft allen offensteht. Letzteres drückt eine starke Verankerung in der Zivilgesellschaft aus, die Senckenberg schon bei der Gründung 1817 in die Wiege gelegt wurde. Bis heute führt Senckenberg diese Tradition fort, und zahlreiche Personen des öffentlichen Lebens nehmen wichtige Rollen bei Senckenberg ein: sei es im aktiven Aufsichtsgremium, als Mäzene oder einer von 700 Bürgerwissenschaftlern und 170 ehrenamtlich Tätigen. Gleichzeitig war es auch immer selbstverständliche Aufgabe der SGN, Wissenschaft und Forschung an die breite Öffentlichkeit zu vermitteln. Hierbei spielen die Museen eine tragende Rolle, aber auch durch viele weitere Aktivitäten wächst die Interaktion mit den Bürgerinnen und Bürgern stetig an.

All dies wird im Programm „Wissenschaft & Gesellschaft“ – neben den Programmen „Forschung“ und „Infrastruktur“ die dritte Säule der SGN – gebündelt und strukturiert. Fünf Unterprogramme sind die Heimat für die vielfältigen Aktivitäten von „Wissenschaft & Gesellschaft“: Öffentlichkeitsarbeit umfasst die Pressestelle, die sozialen Medien, den Internetauftritt und die Herausgabe populärwissenschaftlicher Publikationen. Das Museum bietet Sonder- und Dauerausstellungen sowie museumspädagogische Angebote. Im Bereich Bürger-Engagement sind die Mitglieder, ehrenamtlichen Mitarbeitenden und Bürgerwissenschaftler zusammengefasst. Zur Beratung gehören die vielen informellen und formellen Interaktionen mit Personen des „politischen Raums“, aber auch Gutachten und Mitarbeit in internationalen Gremien. Und, last but not least, steht Senckenberg für praktische Anwendungen, Patente und Produktentwicklungen.
Autor Dr. Sören Dürr ist Leiter Kommunikation der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.

Das Blue Square-Projekt der Ruhr-Universität Bochum

Mitten in der Stadt Bochum gewährt das Blue Square der RUB einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung.<address>© Foto: Katja Marquard</address>
Mitten in der Stadt Bochum gewährt das Blue Square der RUB einen Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung.
© Foto: Katja Marquard
Seit mehr als 50 Jahren gibt es die Ruhr-Universität Bochum (RUB). Zwar prägt sie als große Arbeitgeberin und Treiberin des Strukturwandels im Ruhrgebiet die Stadt. Jedoch war sie mit ihrem Campus etwa fünf Kilometer außerhalb der Innenstadt weniger im Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger, die sich eher als Einwohner einer Arbeiterstadt sahen. RUB und Stadt wollten gegensteuern und die Verbindung beleben. 2013 bot sich die Chance, ein Haus in der Mitte der City zu beziehen: das Blue Square.

Hier haben Bürger jeden Alters und aller Bildungsstufen die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen, mit Wissenschaftlern in direkten Kontakt zu treten und Forschung live zu erleben. Ziel ist es, das Angebot der RUB vorzustellen und greifbar zu machen. Die Wissenschaftler suchen aktiv den Austausch mit der Gesellschaft: Sie gehen auf die Menschen zu, zeigen ihnen, woran sie forschen und welchen Nutzen ihre Arbeit für die Gesellschaft hat. Das Blue-Square-Team organisiert zahlreiche Veranstaltungen wie Vorträge und Podiumsdiskussionen, bei denen die Besucher mehr über die Forschung an der RUB erfahren. Die Referenten präsentieren ihre Themen auf leicht verständliche Art und Weise. Immer gibt es zudem die Möglichkeit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen und Fragen zu stellen. So erhalten die Gäste auch zu aktuellen gesellschaftlichen Themen wie E-Mobilität, Klimawandel und künstliche Intelligenz die Einschätzungen von Experten. Auf diese Weise bietet die Einbeziehung der Gesellschaft auch den Forschern eine andere Sichtweise auf ihr Forschungsprojekt. Neben dem Gewinn neuer Ideen können somit auch ethische oder soziale Auswirkungen sowie die gesellschaftliche Akzeptanz der Forschung diskutiert werden. Damit stellt der Austausch mit der Gesellschaft einen bilateralen Prozess dar, der beiden Seiten einen Nutzen bietet und durch gegenseitiges Lernen gekennzeichnet ist.

Ein fester Bestandteil des Programms sind zudem kulturelle Angebote wie Konzerte, Filmvorführungen und Lesungen sowie Schreib- und Theaterworkshops für Kinder.
Autorin Belén Daza ist Leiterin des Blue Square‘ der Ruhr-Universität Bochum.

Das Projekt „Ausstellungspavillon und Wissenspfade“ der Technischen Universität Berlin

Mit dem Projekt „Pavillon und Wissenspfade“ möchte die TU Berlin den Campus für die interessierte Öffentlichkeit öffnen.<address>© Foto: CampusBox - TU Berlin</address>
Mit dem Projekt „Pavillon und Wissenspfade“ möchte die TU Berlin den Campus für die interessierte Öffentlichkeit öffnen.
© Foto: CampusBox - TU Berlin
In Kooperation mit dem Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf plant die Technische Universität Berlin (TU), den Campus stärker zum umgebenden Stadtraum hin zu öffnen und für die interessierte Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Der Campus soll eine hohe Aufenthaltsqualität bieten, die durch einen „Ausstellungs-Pavillon“ und eine transparente Wegeführung zur eigenständigen Erschließung des Areals über sogenannte „Wissenspfade“ erreicht wird. Weitere Informationen zum Campus und zu den jeweiligen Ausstellungen, die auch im Außenraum erlebbar sein werden, können alle Besucher über eine App abrufen.

Das Besondere an diesem Projekt ist, dass es in allen Phasen partizipativ, transdisziplinär und nachhaltig entwickelt wird. Die Erkenntnisse aus einer Vielzahl von verschiedenen Lehr- und Forschungsprojekten fließen in die Konzeption, die bauliche Umsetzung sowie den späteren Betrieb ein. Die Grundidee ist, dass mit dem Pavillon auf dem Campus ein Ort geschaffen wird, an dem die globalen gesellschaftlichen Fragestellungen, wie sie in den Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) formuliert werden, erlebbar gemacht und zur Diskussion gestellt werden. Es gilt, Wissen aus, aber auch Impulse für Lehre und Forschung durch einen gesamtgesellschaftlichen Austausch und Transfer für alle nutzbar zu machen.

Ziel der Ausstellungen im Pavillon ist es, mit den Objekten und Kunst-Installationen Gesprächsanlässe zu schaffen. Die Wissenschaftskommunikation und der Wissenstransfer finden vor Ort durch Austausch statt. Entsprechend werden die Ausstellungen jeweils durch öffentliche Veranstaltungen ergänzt. Dies greift den Ansatz der Hybrid-Plattform auf, einem langjährigen Kooperationsprojekt der Universität der Künste und der TU Berlin.

Die Fertigstellung des aus Investitionsmitteln finanzierten Projekts ist für 2025/26 angestrebt. Ab Sommer 2020 werden fortlaufend die Ergebnisse der Lehr- und Forschungsprojekte im Hauptgebäude der TU Berlin ausgestellt. Ab 2021 wird es in einem Pop-Up-Space die erste Ausstellung und Veranstaltungsreihe zum Thema „Social Cohesion“ geben.
Autorin Bettina Liedtke ist Leiterin des Projekts „Pavillon und Wissenspfade“ an der TU Berlin.

Dieser Artikel stammt aus der Unizeitung wissen|leben Nr. 4, 17. Juni 2020.

Links zu dieser Meldung