Tagungsdokumentation
Kooperationsveranstaltung der Landeszentrale für politische Bildung NRW (LpB) und der Forschungsstelle Verfassungsrechtsbildung – Religion im säkularen Rechtsstaat“ der Universität Münster
18./19. März 2025 | Hotel Collegium Leoninum, Bonn
Am 18. und 19. März 2025 richtete die Forschungsstelle für Verfassungsrechtsbildung der Universität Münster in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung NRW eine zweitägige Fortbildung für Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte aus.
Ziel war die Stärkung eines verfassungsethischen Gemeinsinns durch eine verstärkte Verfassungsrechtsbildung.
Der 35. Deutsche Orientalistentag DOT 2025 findet vom 8.–12. September 2025 an der FAU Erlangen-Nürnberg statt. Er ist die größte Fachtagung der Orientalistik und verwandter Fächer im deutschsprachigen Raum genießt internationale
Bedeutung. Weitere Informationen finden Sie hier.
Fachtag ‚Vielfalt im Islam‘ im Haus der Demokratiegeschichte
21. November 2024 │15:00 Uhr │ Haus der Demokratiegeschichte, Moers
Ҫefli Ademi eröffnet am 21. November 2024 den Fachtag ‚Vielfalt im Islam‘ im Haus der Demokratiegeschichte mit einem Vortrag. Er diskutiert in seinem Beitrag zentrale Fragen zur Vielfalt innerhalb des Glaubens und gibt dabei Einblicke in die islamische Normenlehre.
Das Werk ermöglicht nationalen und internationalen Rechts- und Islamwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern die Möglichkeit, sich fachlich mit der islamischen Rechtswissenschaft und den damit verbundenen Fragen konzentriert auseinanderzusetzen.
30. Oktober 2024 │ 19:30 Uhr │ Haus am Dom, Frankfurt
Am 30. Oktober 2024, 19:30 Uhr, diskutiert Çefli Ademi mit Matthias Rohe, Tine Stein und Daniel Neumann im Haus am Dom in Frankfurt über die Frage, ob das deutsche Religionsverfassungsrecht noch zeitgemäß ist vor dem Hintergrund, dass seit der Aufklärung Religion und Staat in einem Spannungsverhältnis stehen, welches vom Grundgesetz seit 75 Jahren in weltweit einmaliger Weise geregelt wird.
Çefli Ademi, Mathias Rohe (Hrsg.) Jahrbuch für islamische Rechtswissenschaft 2021
In diesem ersten Band werden zunächst die grundlegenden Begrifflichkeiten aus der Islamischen Rechtswissenschaft besprochen, damit von vornherein ein zuverlässiger Einstieg in die islamjuristische Disziplin vor dem Hintergrund europäischer Rechtskulturen gewährleistet und weitverbreitete begriffliche und strukturelle Missverständnisse ausgeräumt werden.
Die Menschheitsgeschichte ist durchzogen von politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen, die sich oft in Angst und Aggression niederschlagen. Nicht erst durch Romane oder Hollywood-Blockbuster werden Untergangsszenarien heraufbeschworen und die Frage nach Erlösung gestellt. Schon in Bibel und Koran finden sich viele Geschichten, in denen existentielle Krisen, wie z.B. Migration oder soziale Missstände, bewältigt...
In den Vorträgen an der Uni-Kiel, am 12.05. und an der Uni-Koblenz am 27.05.2016 referierte Dr. Çefli Ademi, verantwortlicher für den Bereich der Islamische Normenlehre am ZIT, über klassische Schariaverständnisse vor dem Hintergrund der bundesdeutschen Verfassung. Er dekonstruierte die häufig vernehmbare aber unsinnige Gegenüberstellung der Scharia mit der deutschen Verfassung…
Am 16. Februar 2016 organisierte die Katholische Akademie in Berlin eine Tagung zum Religionsverfassungsrecht, an der renommierte Wissenschaftler aus verschiedenen Bereichen mitwirkten. Auch der Verfassungs- und Islamrechtler, Dr. iur. Çefli Ademi, der für die Islamische Normenlehre und ihre Methodologie am Zentrum für Islamische Theologie…
Gleich zweimal wurde unser Kollege Dr. iur. Çefli Ademi zu Vorträgen eingeladen:
Am 28.11.2015, organisierte die Islamische Hochschulgemeinde Frankfurt der Goethe Universität (IHG) ihren ersten Workshop in diesem Semester. Am 05.12.2015, organisierte der Islamische Studentenverein Marburg (ISV) ein Tagesseminar zum Thema „Islamische Jurisprudenz vor dem Hintergrund des modernen Nationalstaats“…