Archiv für den Tag: 02. Dez 2010

Tages-Carrels stehen zur Verfügung

einzelkab 2

Der Aufbau der Einzelarbeitskabinen im Monographien-Lesesaal ist abgeschlossen. Als im Juni 2009 zwei Einzel-arbeitskabinen (Carrels) wegfielen, da die Bibliothek diese zum Ruheraum umwidmete, beschloß die Taskforce neue und weitere dieser begehrten Arbeitsplätze zur Verfügung zu stellen.

Diese Einzelarbeitskabinen, auch Tages-Carrels genannt, wurden durch Studienbeiträge (genehmigt am 2.7.2010) finanziert, und ermöglichen den Studierenden an einem individuellen Arbeitsplatz ein ungestörtes und ruhiges Arbeiten.

Wir bitten diese Arbeitsplätze bei Abwesenheit nicht durch Hinterlassung von Büchern / Arbeitsmaterialen zu „reservieren“ und somit zu blockieren. Danke.

Neues Online-Buch: The Neurology of Consciousness

716351

The Neurology of Consciousness: Cognitive Neuroscience and Neuropathology

Edited by: Steven Laureys and Giulio Tononi
ISBN: 978-0-12-374168-4
Elsevier 2008, 440 Seiten

The Neurology of Consciousness is the major unsolved problem in biology. One increasingly important method of studying consciousness is to study disorders of consciousness, e.g. brain damage and disease states leading to vegetative states, coma, minimally conscious states, etc. Many of these studies are very much in the public eye because of their relationship to controversies about coma patients (e.g. Terry Schiavo case in the US recently), and the relationship to one of the major philosophical, sociological, political, and religious questions of humankind. This is the first book to summarize our current understanding of the neuroanatomical and functional underpinnings of human consciousness by emphasizing a lesional approach offered via the study of neurological patients. The selected contributors are all outstanding authors and undisputed leaders in their field.


Das obige Buch gehört zu den gut 1.000 dauerhaft von der ZB Med gekauften Online-Büchern des Elsevier-Verlags der Jahre 1995-2008 und 2009, die in den folgenden Sachgebieten erschienen sind: Biochemistry, Genetics and Molecular Biology; Forensics; Immunology and Microbiology; Medicine and Dentistry; Neuroscience; Pharmacology, Toxicology and Pharmaceutical Science; Psychology.

Neues Online-Buch: Managing Relationships with Industry: A Physician’s Compliance Manual

ind

Managing Relationships with Industry: A Physician’s Compliance Manual

Edited by: Steven C. Schachter, MD, William Mandell,
Esq, L. Scott Harshbarger, Esq, and Randall Grometstein, JD, PhD
ISBN: 978-0-12-373653-6
Copyright © 2008 Elsevier Inc. All rights reserved

Now more than ever, doctors are being targeted by government prosecutors and whistleblowers challenging the legality of their relationships with drug and device companies. With reputations at stake and the risk of civil and criminal liability, it is incumbent upon doctors to protect themselves. Managing Relationships with Industry: A Physician’s Compliance Manual is an indispensable resource for doctors, professional societies, academic medical centers, community hospitals, and group practices struggling to understand the ever changing law and ethical standards on interactions with pharmaceutical and device companies. It is the first comprehensive summary of the law and ethics on physician relationships with industry written for the physician. Authored by a former state Attorney General, Harvard Medical School Professor, health care lawyer and professor of ethics, Managing Relationships approaches the topic from a balanced and reasoned perspective adding to the on-going national dialogue and debate on the proper limits to medicine’s relationship with industry.

Reprint-Anfragen der „Central Library of Medicine Foundation“

logo_fundacion

In letzter Zeit haben Fakultätsmitglieder häufiger Artikelanfragen einer so genannten „Central Library of Medicine Foundation“ bekommen, die anscheinend im Auftrag südamerikanischer Ärzte tätig war.

Während Forscher meist gerne private, unmittelbare Anfragen von Kollegen bedienen, gibt es hier natürlich eine gewisse Skepsis, da man nicht weiss, ob dieser Service den anfragenden Arzt etwas kostet oder wie sich die „Central Library of Medicine Foundation“ finanziert.

Nach einigen Anfragen bei südamerikanischen sowie spanisch sprechenden Kollegen ergibt sich folgendes Bild: Die „Central Library of Medicine Foundation“ aka „Fundación Biblioteca Central de Medicina“ aka „Red Informática de Medicina Avanzada“ (RIMA) – Internetseite www.rima.org – ist eine nicht-bibliothekarische Organisation mit Sitz in Buenos Aires. Sie bieten Ärzten und Forschern an, gegen Gebühren (in unbekannter Höhe) Artikel zu besorgen. RIMA kauft die Artikel nicht beim Verlag oder kopiert sie in einer ortsansässigen Bibliothek (die sich wahrscheinlich keine Zeitschriften leisten kann), sondern bedient die Anfragen durch Weiterleitung an die Autoren, in vielen Fällen Münsteraner Fakultätsmitglieder. Dabei wird wohl der Name „Central Library of Medicine Foundation“ benutzt, um die selbstlose Tätigkeit einer nicht-kommerziellen Bibliothek vorzutäuschen.

Jeder muß natürlich selber wissen, wie er damit umgeht. Einen Reprint per Email zu verschicken kostet nur einen Knopfdruck und man hilft ja auch letztendlich einem Kollegen, der sicher nicht so gut mit Zeitschriften versorgt ist wie man selber. Andererseits profitiert eine kommerzielle(?) Mittlerorganisation in irgendeiner Weise davon, das mag man ja auch nicht unterstützen. Aber vielleicht handelt es sich auch nur um eine clevere Geschäftsidee von 10 arbeitslosen argentinischen Ärzten, denen man so immerhin zu Lohn und Brot verhilft…

iPhone-Applikation der Woche: Diagnose the Disease game

diagnose

„Diagnose the Disease game“ (iTunes) ist eine Spaßanwendung vom bekannten Anbieter Epocrates, die es erlaubt, sein Wissen über Krankheiten anhand von über 100 Abbildungen zu testen. Kostenlos.

Race against the clock to diagnose the disease and test your knowledge! Developed by Epocrates, the leader in mobile clinical software, this game challenges you to identify diseases as the images are revealed. Physicians, nurses, medical students or others interested in medicine will find this game interactive, educational and fun. You are scored based on speed and accuracy. Compete against top clinicians across the country by submitting your score at the end of each game.

Weitere Top Ten iPhone medical apps finden Sie bei Mobilehealthnews.

Bibliothek belegt 4.Platz in CHE-Hochschulranking Zahnmedizin

zahnmed1

Im neuesten Hochschulranking des CHE für die Zahnmedizin belegt die Zweigbibliothek Medizin den 4. Platz in Deutschland und – zusammen mit Hannover – den 1. Platz in den alten Bundesländern. In der Bewertung der Bibliotheksausstattung* gaben ihr die angehenden Zahnmediziner die Note von 2,1. Nur die Unibibliotheken in Greifswald, Jena und Rostock (alle ohne eine eigenständige, zentrale Medizinbibliothek) schnitten mit 1,5 bzw. 1,7 noch besser ab.

Mit der guten Beurteilung wird das Engagement der Zweigbibliothek belohnt, den Wünschen und Bedürfnissen der Studierenden gerecht zu werden. Zudem hat die aktive Mitarbeit der Fachschaft Zahnmedizin an der Taskforce Bibliothek+Fachschaft zu dem guten Abschneiden sicher beigetragen.

Ein weitere Verbesserung wird durch die Ausweitung der Öffnungszeiten bis 24 Uhr und das breite E-Book-Angebot in der Zahnmedizin erwartet.

Hier finden Sie die komplette Liste aller 28 Hochschulen mit zahnmedizinischer Fakultät zu den obigen Angaben.

PS: Bei dem seperaten Ranking nach Zahl der Computerarbeitsplätze wurden veraltete Zahlen zugrunde gelegt. Den Leuten beim CHE ist es offensichtlich immer noch nicht aufgegangen, dass seit Oktober 2006(!) die Computerarbeitsplätze der ZB Med stark ausgeweitet wurden. Rechnet man mit den aktuellen Zahlen (55 PCs auf 2.900 Studierende), dann steht auch hier die ZB Med in Deutschland an zweiter Stelle – ansonsten wären die guten Noten der Studierenden für die Bibliotheksausstattung ja auch gar nicht zu erklären.

* Bibliotheksausstattung: Auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (sehr schlecht) bewerteten die Studierende u.a. die Verfügbarkeit der im Studium benötigten Literatur, den Bestand an Büchern und Fachzeitschriften, die Benutzerberatung, die Möglichkeiten zur Literaturrecherche, die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen in den Bibliotheken sowie die Öffnungs- und Ausleihzeiten.