Wir gratulieren GSPoL-Alumnus Dr. Boris Hoge-Benteler ganz herzlich zur Veröffentlichung
seines ersten Romans Sonnenstadt (2022), der bei kul-ja! publishing erschienen ist. Sonnenstadt handelt von Trauma und Angst, Beziehungs- und Haltlosigkeit sowie der Suche nach dem Schönen und spielt dabei mit Elementen des Coming-of-Age-Romans, der Road-Novel und des Thriller-Genres.
Die Vorbereitungen für das vom 15. bis 29. Mai 2022 stattfindende Ausstellungsprojekt 'Eden? Plants between Science and Fiction' gehen zum Jahreswechsel in die wohl wichtigste Phase. Über den Fortschritt des Projekts informieren die beteiligten Promovierenden und Masterstudierenden auf ihrer Homepage sowie auf Instagram und Twitter.
Alle Studierenden der Literaturwissenschaft, die sich für eine Promotion interessieren, sind herzlich eingeladen, an unserer digitalen Informationsveranstaltung teilzunehmen. Auch externe Gäste sind herzlich willkommen.
7.–8. Mai 2021 | WWU Münster | Organisation von Mitgliedern der GSPoL und des FB 09 Philologie
Noch bis zum 29.01.2021 ist das Einreichen eines Abstracts mit Themenvorschlägen für die Tagung Vögel aus Federn: Verschriftlichungen des Vogels seit 1800 möglich. Die Veranstaltung wird organisiert von GSPoL-Mitgliedern Manuel Förderer und Cristine Huck sowie Laura Reiling (Germanistik/FB 09, WWU Münster). Zum CfP gelangen Sie über folgenden Link.
Publikation | Dennis Borghardt, Sarah Maaß & Alexandra Pontzen
Zur Mitherausgeberschaft des Sammelbandes Literaturpreise. Geschichte, Theorie und Praxis. gratulieren wir GSPoL-Alumnus Dennis Borghardt und GSPoL-Alumna Sarah Maaß sehr herzlich. Die Anthologie ist im letzten Jahr bei Königshausen & Neumann erschienen.
Die GSPoL gratuliert ihrer Alumna Dr. Franziska Trapp sehr herzlich zu ihrer bei de Gruyter veröffentlichen Dissertationsschrift. Trapp entwickelt erstmals in Rückgriff auf die Lektüretheorien der Literatur-, Theater- und Tanzwissenschaft eine Methodik zur Analyse von zeitgenössischen Zirkusdarbietungen, die in eine eine rezeptionsästhetische Dramaturgie des Zeitgenössischen Zirkus mündet.
Martina Kigle & Agnes Meyer-Brandis, 14. August 2020
Wir freuen uns, dass der Kunstverein Leipzig unsere Promovendin Martina Kigle eingeladen hat, ihr Dissertationsprojekt vorzustellen und mit der Berliner Künstlerin Agnes Meyer-Brandis über "Artistic Research" zu diskutieren.
Im Mai 2019 und Januar 2020 veranstalteten einige Promovierende ein Writing Retreat. Als gemeinsamer Rückzug in die Natur sollte die Veranstaltung das konzentrierte Schreiben befördern und den wissenschaftlichen und persönlichen Austausch zwischen Promovierenden aus verschiedenen Semestern, Fächern und internationalen Kontexten intensivieren.
Am 20. November 2019 reisten die Mitglieder der GSPoL in die Buchstadt Frankfurt, um sich mit Expert*innen aus dem Bereich Literatur(-vermittlung) über Berufsperspektiven für promovierte Literaturwissenschaftler*innen auszutauschen. Initiiert und organisiert wurde die zweitägige Veranstaltung mit Unterstützung unseres Beiratsmitglieds Dr. Sonja Vandenrath.
Auch im kommenden Wintersemester bieten Promovierende der GSPoL wieder Projektgruppen an! Darunter befindet sich auch die für alle Interessierte (auch und vor allem Bachelorstudenten) geöffnete "Lesegruppe Literaturtheorie".