11. Januar 2023 | 18-20 Uhr | Lecture Hall JO1 (Johannisstr. 4)
'Sigetics' bezeichnet die Philosophie des Schweigens. Sie befasst sich mit dem, was Philosoph*innen nicht sagen oder benennen können. Als solche bildet sie die Außenseite der Philosophie, die Denker*innen brauchen, um ihren verschiedenen Systemen Kohärenz zu verleihen. In seiner kurzen Geschichte der Sigetik besucht Prof. Watkin die stillen Denkräume vieler Philosoph*innen und fragt, ob ihr vielfältiges Schweigen weniger eine Grenze der Philosophie als vielmehr ein stummer Hinweis auf ihre Zukunft sein könnte.
Wissenschaftler*innen, die für die breite Öffentlichkeit schreiben, müssen sich mit neuen Gattungen, Schreibstilen und Märkten vertraut machen, die sich stark vom wissenschaftlichen Publizieren unterscheiden. Unsere Gastlehrende Prof. Dr. Irina Dumitrescu (Universität Bonn) wird uns direkte Einblicke in die Praktiken des öffentlichen Schreibens geben, dessen Vor- und Nachteile beleuchten und praktische Tipps für Neueinsteiger*innen geben.
Es ist wieder soweit! Die GSPoL bietet im Rahmen der diesjährigen Netzwerktagung spannende Einblicke in aktuelle Dissertationsprojekte und Karrierewege nach der Promotion. Alumni, Studierende, Hochschullehrende und die interessierte (Hochschul-)Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Auch in diesem Sommersemester bietet die GSPoL wieder eine Ringvorlesung an, die montags von 18-20 Uhr in Hörsaal JO 1 (mit Einzelterminen auf Zoom) stattfindet. Alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Gäste sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich in die Diskussion über dieses wichtige und aktuelle Thema einzubringen. Das Programm und weitere Informationen sind auf der verlinkten Veranstaltungsseite zu finden. Aktueller Hinweis: Die Vorlesung vom 2. Mai wurde auf den 13. Juni verschoben.
The Summer School will open with the Münster Lectures which seek to combine the merits of theoretical and literary insight of renowned scholars, prominent writers, and cultural activists to discuss current debates, both scholastic and social.
The Münster Lectures are open to doctoral candidates, post-doc researchers, humanities students, and the general public. The Münster Lectures aim to strengthen not only the interdisciplinary exchange among members of the university, but also bridges the gap between the university and the city of Münster.
On July 27, the participants of the summer school will be asked to present their work-in-progress on the topic. The conferences will be divided in three panels: theory, poetics and
politics, which will be moderated by two speakers each. The call for abstracts is now closed. We are not accepting any paper presentations. We welcome you to register as a regular participant. (Spaces are limited)
Es ist wieder soweit! Die GSPoL bietet im Rahmen der diesjährigen Netzwerktagung spannende Einblicke in aktuelle Dissertationsprojekte und Karrierewege nach der Promotion. Alumni, Studierende, Hochschullehrende und die interessierte (Hochschul-)Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Abendvortrag | Dr. Anna Poletti | 8. Februar 2021 | 20:00 Uhr (s.t.)
Das aktuelle Semesterprogramm wird mit einem Abendvortrag von Dr. Anna Poletti (Universität Utrecht) komplettiert. Ausgehend von Dr. Polettis Forschung zu Autobiographie und Life Writing außerhalb traditioneller literarischer Formen beleuchtet der Vortrag, welche Auswirkungen die Ausdrucksmöglichkeiten und Ästhetiken anderer Medien auf autobiographische Erzählungen haben. Alle Interessierten sind auch hier wieder herzlich zum Abendvortrag, der über Zoom stattfindet, eingeladen. Sie können sich hier registrieren, um die Zugangsdaten zu erhalten. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt - nähere Informationen zum Vortrag und zur Referent*in (ebenfalls in englischer Sprache) finden Sie hier.
Öffentlicher Vortrag | Prof. Dr. em. Jean-Luc Nancy | 13.01.2021 | 18 Uhr
Die Graduate School Practices of Literature hat in diesem Semester den renommierten Philosophen Prof. Dr. em. Jean-Luc Nancy eingeladen, einen Workshop für Promovierende zu leiten und einen öffentlichen Gastvortrag zu halten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an dem Vortrag teilzunehmen. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting können im Koordinationsbüro angefragt werden. Wir freuen uns auf einen interessanten Austausch mit einem der bekanntesten Gegenwartsphilosophen.
Gastvortrag von Peter Fenves, 25. Juni 2020, 18:00 Uhr (c.t.)
Wir freuen uns, dass Prof. Peter Fenves im Rahmen eines Webinars einen Gastvortrag zum Thema "Benjamin and Derrida" halten wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting können im Koordinationsbüro angefragt werden.
Auch in diesem Wintersemester bietet die GSPoL wieder eine Ringvorlesung an, die montags von 18-20 Uhr in JO 101 stattfinden wird. Nähere Informationen zu der unter dem Titel "Travelling Concepts" geführten Verantstaltung können der hier verlinkten Seite entnommen werden.
Gastvortrag von Dr. Samuel Heidepriem am 11.07.2019
Zum Thema "Media and Ideology in the Modern Constitution" hält Dr. Samuel Heidepriem von der Tsinghua-Michigan Society of Fellows am 11.07.2019 um 16 Uhr in Raum JO 101 (Johannisstr. 4) einen Gastvortrag. Zu diesem lädt Sie die GSPoL herzlich ein!
Anlässlich der neuen Kooperation mit der Northwestern University laden wir Sie herzlich zum Festvortrag am Mittwoch, den 19.06.2019, um 18 Uhr in den Festsaal des Schlosses ein. Herr Prof. Dr. Kreienbrock von der Northwestern Universty wird einen Festvortrag zum Thema "Institut für Verbesserung der Weltliteratur. Max Kommerell und Ernst Robert Curtius im Gespräch über Calderón" halten.
Die Gastvorlesung "A World of Translation" mit Prof. Theo D'haen (KU Leuven) findet am 6. Juni statt. Interessierte sind zu 18 Uhr herzlich in den Festsaal des Schlosses eingeladen! (Ort: Festsaal, Schlossplatz 5)
Ringvorlesung 2018/19 | Montags | ab 15.Oktober 2018 | 18h | Hörsaal S 9 (Schloss)
Das Programm der Ringvorlesung Why Literary Studies Matter Now: Academic Practices in an Anti-Intellectual Climate verspricht einen spannenden interphilologischen und internationalen Dialog über „Wirklichkeiten in der Literatur(wissenschaft)“, „Fiktionen des Faktischen“, „Political Correctness in der Wissenschaftssprache“ und vieles mehr!
Am 19. Juni 2018 wurde im Zuge einer Jubiläumstagung das zehnjährige Bestehen der Graduate School 'Practices of Literature' mit vielfältigen Programmpunkten gefeiert. Die GSPoL freut sich sehr über die rege Teilnahme, den spannenden Austausch und den gelungenen Tag. Zu einem kleinen Rückblick inklusive Impressionen der Veranstaltungen geht es hier:
Dr. Jan Behrs (Northwestern University) | 03.07.2018 | 18:15 | Schloss S9
Die GSPoL freut sich sehr, Dr. Jan Behrs von der Northwestern University (Illinois, US) für einen Abendvortrag und anschließender Masterclass begrüßen zu dürfen. Im Fokus wird die Innovation in der Literatur(wissenschaft) stehen.
Prof. Patrick Miller (Northwestern Illinois University) | 20.06.2018 | 18:15 | JO 1 (Johannisstr. 4)
Die GSPoL freut sich, Prof. Patrick Miller von der Northwestern Illinois University (Chicago, USA) zu einem öffentlichen Abendvortrag und Workshop begrüßen zu dürfen.
19.6.2018 | ganztägig | Aula im Vom-Stein-Haus (Schlossplatz 34)
Anlässlich des zehnjährigen Bestehens der GSPoL findet im Juni 2018 eine Jubiläumstagung statt. Wissenschaftlicher Austausch im Rahmen eines Keynote-Vortrags des Beiratsmitglieds Dr. Nicholas Shrimpton (University of Oxford) sowie ein Vernetzungtreffen von aktuellen Mitgliedern, Beirat und Alumni neben Posterpräsentationen der Promotionsvorhaben spiegeln sinnbildlich die drei Säulen der Graduate School, die die interdisziplinäre Verknüpfung von Theorie und Praxis im literaturwissenschaftlichen interphilologischen Kontext an der WWU und international nun schon seit zehn Jahren lebt.
Abendvortrag | PD Dr. Christoph Jürgensen (Uni Wuppertal)| 05.06.2018 | 18:15 | VSH 17 (Schlossplatz 34)
***Die Veranstaltung fällt leider aus. Ein Ersatztermin ist in Planung.***
Zu einem Abendvortrag zum Thema "Digital ist besser? Formen der Autorinszenierung im Internet" und anschließender Master Class freut sich die GSPoL, Herrn PD Dr. Christoph Jürgensen am 05.06.2018 begrüßen zu dürfen. Interessierte sind herzlich eingeladen, am Vortrag teilzunehmen.
Vortrag mit Podiumsdiskussion | 7.5.2018 | 18:15 | Aula im Schloss
Wie kann Wissenschaftskommunikation neben der traditionellen Pressemitteilung, der Ringvorlesung oder dem Tweet zur neuesten Publikation heute aussehen? Diese und weitere Fragen sollen im Rahmen der Veranstaltung Wissenschaftskommunikation heute: immer mehr, immer bunter – immer wichtiger? in Form eines Vortrags von Philipp Niemann mit anschließender Podiumsdiskussion erörtert werden. Aufhänger der Diskussionen ist die Eröffnung der Traveling Exhibition UpSideDown und der Launch des dazugehörigen akademischen Graphic Novels, die in Anschluss an die zweite Münsteraner Zirkustagung im Sommer 2017 entwickelt wurden. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Wissenschaftler*innen zu Beginn ihrer Karriere.
12. Januar 2018 I 19:00 Uhr I JO1 (Johannisstr. 4)
Die GSPoL freut sich über gelungene und produktive Münster Lectures 2018, die ganz im Zeichen der Beziehung zwischen feministischer Theorie und Aktivismus standen. Die Kulturwissenschaftlerin und Autorin Laina Dawes vom Department of Music an der Columbia University (USA) sowie Sonja Eismann, Mitgründerin, Mitherausgeberin und Chefredakteurin des Berliner Missy Magazine: Magazin für Pop, Politik und Feminismus traten im Kontext der Studierendenkonferenz Pop Hero and Action Princess? Negotiating Gender in Popular Culture, die unter anderem von Promovierenden der GS PoL organisiert wurde, in Dialog. Finden Sie hier Impressionen des Events:
12. - 13. Januar 2018 | Englisches Seminar der WWU Münster
Die Student Conference “Action Princess and Pop Hero - Negotiating Gender in Popular Culture” soll eine interdisziplinäre Perspektive auf die Verknüpfung der Konzepte Gender und Popkultur mit verschiedensten (besonders, aber nicht ausschließlich geisteswissenschaftlichen) Forschungsansätzen ermöglichen.
Im Wintersemester 2017/2018 bietet die GS PoL eine von Promovierenden organisierte Veranstaltungsreihe mit internationaler Beteiligung an, zu der alle Interessierten an und jenseits der Uni herzlich eingeladen sind! Die Beiträge der geladenen Gastvortragenden befassen sich mit aktuellen Entwicklungen und Konzepten der Literatur(wissenschaft) im neuen Jahrtausend.
Die Projektgruppe Cine Club der GS PoL lädt jeden Dienstag im Vom-Stein-Haus, VSH 11 ab 20h zu einem Filmforum ein, in dem cineastische Beiträge zum Thema "Macht" besprochen werden.
Die Projektgruppe CineClub der GSPoL zeigt in Kooperation mit dem Masterstudiengang Kulturpoetik jeden Mittwoch im Vom-Stein-Haus 18 ab 20:00 Uhr einen Film zum Thema "Alternative Wirklichkeiten im Film" und lädt herzlich zum Mitschauen und -diskutieren ein.
Abendvortrag & Masterclass | Fr, 12.05.17 | 17:00 s.t. | Senatssaal im Schloss Münster
Die GSPoL freut sich, Prof. Dr. Monika Fludernik (Uni Freiburg) für einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "You and We Narratives: Homocommunication" und Masterclass am 12./13. Mai 2017 begrüßen zu dürfen.
Öffentlicher Vortrag mit Prof. Dr. Anne Fleig | 04.05.2017 | 18:30 | Festsaal WWU (Schlossplatz 5)
Die GSPoL freut sich, Prof. Dr. Anne Fleig (FU Berlin) für einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema "Das Drama der Autorin - Elfriede Jelineks Essays zum Theater" und Masterclass am 4./5. Mai 2017 begrüßen zu dürfen. Der Vortrag verfolgt anhand ausgewählter theatertheoretischer Essays eine doppelte Fragestellung: Wie hängt Jelineks Inszenierung der eigenen Autorschaft mit ihren Positionierungen zum Theater zusammen? Und inwiefern vollziehen die Essays diese Reflexion auch in ihrer Form?
Die Projektgruppe Cine Club der GSPoL lädt interessierte Gäste sehr herzlich zu der gemeinsamen Filmsichtung am Montagabend, 20. Februar 2017 ab 20 Uhr in die Germanistik, VSH 116 ein. Nachdem in den ersten Treffen zum gemeinsamen Anschauen und Durchanalysieren berühmter Filme "In the Mood for Love" von Wong-Kar Wai, "Birdmann" von Alejandro G. Iñárritus, die britische Filmsatire "Four Lions" von Chris Morris, "Mulholland Drive – Straße der Finsternis" von David Lynch und "La Grande Bellezza - Die große Schönheit" von Paolo Sorrentino gezeigt wurden, folgt nun "Inside Llewyn Davis".
Die GSPoL freut sich, Dr. Tomislav Zelic von der Universität Zadar aus Kroatien im Rahmen einer ERASMUS-Dozentur zu einem Vortrag und anschließender Masterclass begrüßen zu dürfen. Zelic sucht im Hinblick auf diskursanalytische Beschreibung Südosteuropas eine Ergänzung zu “Orientalismus” (Said 1977) und “Balkanismus” (Todorova 1997) vorzunehmen: den "Mediterranismus". Das Mittelmeer als Katalyst der europäischen Identitätsbildung, die zugleich Selbstautorisation und Selbstauthentifikation verbindet, treibt die Selbstunterscheidung des europäischen Selbst als Anderem, des europäischen Eigenen als Fremdem fort. Zelic untersucht diesen imaginativ-literarischen Prozess an der deutschen Literaturgeschichte beginnend beim Barock bis in die Gegenwartsliteratur hinein.
Prof. Dr. Lars Koch | 18.01.2017 | 18:00 Uhr | Festsaal, Schlossplatz 5
Die GSPoL freut sich, Prof. Dr. Lars Koch aus Dresden zu einem Vortrag und anschließender Masterclass begrüßen zu dürfen.
Im öffentlichen Abendvortrag werden anhand Kochs Überlegungen, dass insbesondere in vermeintlichen Krisenzeiten ein erhöhter Politisierungs- und Selbstpolitisierungsanspruch an die Kunst gestellt und vice versa Politik zu einer Legitimations- und Bewertungsressource von Kunst wird, drei wesentliche Akteure (Friedrich von Borries, Milo Rau und das Zentrum für politische Schönheit) diskutiert, die mit unterschiedlichen Ansätzen ästhetischer Intervention die Realitätskonventionen und die vermeintlich normalistisch stillgestellte kulturelle Apperzeption unterbrechen bzw. neu justieren zu suchen.
Die frisch gegründete Projektgruppe Cine Club der GSPoL lädt Interessierte Gäste sehr herzlich zu ihrer zweiten gemeinsamen Filmsichtung am Montagabend, 12. Dezember 2016 ab 18 Uhr in der Germanistik ein. Nachdem den Auftakt der Filmreihe zum gemeinsamen Anschauen und Durchanalysieren "In the Mood for Love" von Wong-Kar Wai machte, folgt nun die vielfach für den Oscar nominierte und auch als 'Bester Film' ausgezeichnete Meta-Komödie "Birdmann" von Alejandro G. Iñárritus aus dem Jahr 2014.
Anlässlich der Veröffentlichung ihres Buches "Die Selbstsucht der anderen - Ein Essay über Narzissmus" (Edition Suhrkamp) findet im Rahmen der Münster Lectures am Donnerstag, den 3. November 2016 ab 19.00 Uhr im SpecOps Münster eine Lesung mit anschließendem Gespräch mit der Essayistin und Kulturjournalistin Dr. Kristin Dombek statt. Die englischsprachige Lesung ist öffentlich und kostenlos.
Vom 28. bis 30. September veranstaltet der Chair of English, Postcolonial & Media Studies unter der Leitung des Sprechers der GSPoL, Prof. Dr. Mark Stein und Professor Susheila Nasta (Open Univesity) das erste Symposium zur "Cambridge History of Black and Asian British Writing". Zu Gast sind unter anderem Moniza Alvi, Mike Phillips, Kerry Young, Gabriel Gbadamosi und Susheila Nasta. Mehr Informationen zum Programm und den Gästen finden Sie hier.
Siebte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung e.V.
Die siebte Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastikforschung will unter dem Titel The Fantastic Now: Tendenzen der Fantastikforschungim 21. Jahrhundert unter Einbezug einer größtmöglichen Stimmen- und Perspektivvielfalt die Breite und Interdisziplinarität der Fantastikforschung dargestellen und in ihren gesellschaftlichen und kulturellen Implikationen diskutieren.
Die Tagung findet vom 22.–24. September 2016 an der Westfälische Wilhelms-Universität Münster statt.
14. Juli 2016 I Großer Seminarraum der Brücke (Raum 106) I Wilmergasse 2
Die GS PoL freut sich, Dr. Kelemen von der Eövös-Loránd-Universität Budapest (ELTE) als Referenten einer Masterclass begrüßen zu dürfen. Thema der Masterclass ist "Objekte und Exponate - Praktiken des Ausstellens in Literatur und Philologie". Spezieller Fokus liegt dabei u.a. auf dem Bereich Laubenmuseen und Bildungskäfige bei Adalbert Stifter.
Fr 15.07.2016, 10 Uhr - 17 Uhr I Institut für deutsche Literatur, HU Berlin I Unter den Linden 6, Raum 2070a
Lis Hansen ist Mitorganisatorin der Tagung "Plunder – Müll – Makulatur: Die Grenzen der Dinge. Literatur und materielle Randständigkeit seit dem 19. Jahrhundert", die sich mit der Fragestellung beschäftigt, wie sich marginalisierte und randständige Dinge aus einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel schreiben, beschreiben, erzählen und analysieren lassen.
Am 22. Juni 2016 veranstaltet das smartNETWORK, der Zusammenschluss der geistes- und sozialwissenschaftlichen Graduiertenschulen, seinen siebten Tag des Netzwerks im Hörsaalgebäude in der Johannerstraße 4. Der Tag ist dem Wissenschaftsraum Europa gewidmet. Es sollen die Chancen und Möglichkeiten thematisiert werden, die jungen NachwuchswissenschaftlerInnen in der Europäischen Union geboten werden.
22. Juni 2016 I 18:00 Uhr I Seminarraum des Graduate Centre (Schlossplatz 6)
Nach der zweiten Promovierendenvollversammlung der WWU mit Wahl der Promovierendenvertretung findet ein informelles Get-together mit Filmsichtung statt.
Öffentlicher Vortrag mit Prof. Dr. Claudia Benthien (Universität Hamburg)
Die GS PoL freut sich, Prof. Benthien zum Vortrag „Affektkulturen. Kulturtheorie von Scham und Schuld und die Tragödie um 1800“ begrüßen zu dürfen. Gegenstand der anschließenden Masterclass werden Heinrich von Kleists Penthesilea und der Film Paradies. Liebe unter der Perspektive von Scham, Schuld und Ekel sein.
Do 09.06.2016, 09 Uhr - 10 Uhr I Festsaal, Schlossplatz 5
Donnerstag, 28. April 2016, Festsaal der WWU, 18:00 c.t.
Die GS PoL freut sich, den Medienwissenschaftler Prof. Dr. Kuhn (Syddansk Universitet, Dänemark) für Vortrag und Masterclass zum Themenfeld „Der Prozess des audiovisuellen Erzählens im Spannungsfeld von (Un)zuverlässigkeit und (Un)natürlichkeit“ begrüßen zu dürfen. Am 28.04.2016 im Festsaal wird sich Prof. Kuhn in einem Abendvortrag dem Thema „Zwischen Unmittelbarkeit und Nachzeitigkeit: Zur Unzuverlässigkeit des Erzählzeitpunkts im narrativen Spielfilm“ widmen und am nächsten Tag im anschließenden Workshop die Frage „Wie (un)natürlich und/oder (un)zuverlässig ist das filmische Erzählen?“ mit Promovierenden der Graduate School Practices of Literature und des PK Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft weiter untersuchen.
Mit Vortrag von Prof. Dr. Eckart Goebel von der Universität Tübingen
Am 21. Mai 2012 konnte die Graduate School zusammen mit den neuen Kollegiaten und den Vertretern der Hans-Böckler-Stiftung die Eröffnung des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft begehen. In diesem Sommersemester endet nun die Laufzeit des Kollegs. Daher findet am Dienstag, den 03. Mai 2016 die offizielle Abschlussveranstaltung des Promotionskollegs statt. Als Vortragenden konnten wir Herrn Prof. Dr. Eckart Goebel von der Universität Tübingen gewinnen, der in seinem Vortrag "Paria und Patria. Hannah Arendts 'Gespensterwelt'" den Zusammenhang zwischen Hannah Arendts Begriff des Verstehens und ihrer Theorie des Nationalstaats aufzeigen will.
Im Rahmen der Ringvorlesung des Exzellenzclusters ‚Religion und Politik: Konversion. Glaubens- und Lebenswenden' freut sich die GS PoL, Heinrich Detering auch für eine Masterclass mit der GS PoL begrüßen zu dürfen.
28.01.2016 im Festsaal (Schlossplatz 5), 18 Uhr - 20 Uhr
Social Media ist aus dem Alltag der meisten Internetnutzer nicht mehr weg zu denken und auch in der Wissenschaft spielen die neuen Online-Werkzeuge und -Plattformen eine immer größere Rolle. Unter dem Begriff „Science 2.0“ werden Veränderungen hin zu einem offeneren, partizipativen und kollaborativen Zusammenspiel der Prozesse des wissenschaftlichen Forschens und Publizierens unter Berücksichtigung der beteiligten Stakeholder zusammengefasst. Damit verbunden sind neue Rückkoppelungskanäle innerhalb der Forschungsgemeinschaft und mit der Öffentlichkeit, die Bewertung von Relevanz und Qualität der wissenschaftlichen Inhalte im Web, neue Formen der Erfolgsbewertung von Forschungseinrichtungen, Partizipationsmöglichkeiten verschiedener Stakeholder an der Forschung sowie der damit einhergehende Wertewandel in der Scientific Community.
"Thresholds & Transitions. Liminalität als heuristisches Konzept in den Literatur- und Kulturwissenschaften"
In seinem Abendvortrag wird sich Clemens Ruthner der fantastischen Literatur widmen. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit das Prinzip der Liminalität gleich mehrfach einen wichtigen Faktor in der Konstituierung des Genres darstellt, bzw. inwieweit Fantastik (etwa mit ihrer 'untoten' Schlüsselfigur, dem Vampir) ein Medium zur lese'rituellen' Simulation und Bewältigung von Liminalität ist - so wie möglicherweise Fiktion generell.
Die Veranstaltung findet am 14.01.2015, 18:15 - 19:45 im Senatssaal (Schlossplatz 2) statt.
Zum Wintersemester finden zahlreiche Vorlesungsreihen und Ringvorlesungen an der WWU statt, an denen auch viele Promovierende, Lehrende und Alumni der GSPoL als Vortragende aktiv teilnehmen. Wir dürfen uns auf Vorträge freuen von Ina Batzke, Felipe Espinoza Garrido, Lut Missinne, Katja Sarkowsky, Anna Thiemann, Martina Wagner-Egelhaaf, Kerstin Wilhelms und Barbara Winckler. Einen Überblick und alle Programme der Veranstaltungen sowie eine Liste aller Vorträge von GSPoL-Mitgliedern gibt es hier.
Am 20. August veranstaltet die GS PoL eine Masterclass mit Prof. Dr. Jörg Kreienbrock zum Thema „Parallelpoesie: Zur Relation von Dichtung und Theorie nach deren Ende“. Die Masterclass widmet sich der Poesie, die zwischen Prosa und Poesie, Literatur und ihrer Theorie neue Formen von Dichtung zu denken versucht. Die Veranstaltung findet im Festsaal der WWU, Schlossplatz 5 statt.
Vom 03. - 04. Juli 2015 wird sich die Tagung Briefe als Träger und Trigger von Affekten dem oft wie scheinbar selbstverständlich behaupteten Zusammenhang von Brief und Affekt widmen. Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Vom 25. - 27. Juni 2015 fragt die interdisziplinäre Tagung nach den Potentialen und Formen von Literatur und Computerspiel in der digitalen Gesellschaft. Das genaue Programm und weitere Informationen finden Sie hier.
82 Jahre ist es her, dass auch in Münster Berge von Büchern brannten: Nationalsozialisten und rechtsgerichtete Studenten vernichteten, was sie für entartet hielten, was nicht ihrer Ideologie entsprach.
Mit einer Aktion, an der sich auch Promovierende der Graduate School Practices of Literature beteiligen, will die Bürgerinitiative "Holt die Bücher aus dem Feuer" an jenes unrühmliche Stück Münsteraner Geschichte erinnern. Am Samstag, 9. Mai 2015 von 10 Uhr bis 13 Uhr wird in der Stubengasse (Innenstadt Münster) eine Lesungen aus den Werken jener Autoren stattfinden, die damals den Flammen zum Opfer fielen.
Am Montag und Dienstag, den 27. und 28. April, findet an der GS PoL ein Vortrag und eine Masterclass mit Prof. Dr. Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford University) zum Thema 'Stimmungen lesen'? Über eine vergessene Dimension des literarischen Erlebens statt.
Die Tagung "Briefe als Träger und Trigger von Affekten" widmet sich dem oft wie scheinbar selbstverständlich behaupteten Zusammenhang von Brief und Affekt. Interessierte DoktorandInnen können Sie bis zum 15. April mit einem Abstract bewerben.
Ziel der Tagung ist es, die vielfältigen Diskursverknüpfungen um die (eigene) Arbeit in den Blick zu nehmen und zu fragen, wie verschiedene Dimensionen der Arbeit die Darstellung des (eigenen) Lebens prägen. Der Blick soll dabei einerseits auf Auto/Biographien und andere auto/biographische Medien gerichtet werden, auf Genres also, die eine explizite Fokussierung auf das Leben eines einzelnen Individuums bzw. auf das Individuum als Folie allgemeinerer, epistemologischer Reflexionen erlauben. Andererseits sollen auch auto/biographische Realisierungsformen in Betracht gezogen werden, die in den Geschichtswissenschaften, der Soziologie oder in der Psychologie als Datengrundlage benutzt werden.
Am 19.02. wird Frau Dr. Gabriele Radecke einen Abendvortrag zu "Notizbuch-Editionen. Zu Materialität und Medialität von Theodor Fontanes Notizbüchern und ihrer editorischen Repräsentation"halten. Ergänzend dazu findet am 20.02. die Masterclass "Digitale Editionen"mit Dr. Radecke und Mathias Göbel statt, die sowohl in die Editionsphilologie als auch in die Arbeit mit "TextGrid" einführen wird.
Die GS PoL veranstaltet eine Masterclass zum Thema Portable Media. Dr. Matthias Thiele wird am 15. Januar einen Abendvortrag zum Thema "Ambulantes Aufzeichnen als Verfahren der Welterkundung um 1800 und um 2000: Adelbert von Chamissos Reise um die Welt und Kevin Sites Global Hot Zone" halten, an den die Masterclass am 16. Januar anknüpft.
Vom 3. bis 5. Dezember 2014 widmet sich die Winter School der Graduate School Practices of Literature der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster dem "Social Turn in der Literatur(wissenschaft)".
Seit einigen Jahren wird eine längst überholt geglaubte dramatische Instanz mit auffälliger Experimentierlust auf die deutschsprachigen Bühnen gebracht ‒ der Theaterchor. Angesichts einer neuen Indienstnahme des Chorischen durch politisch motivierte Bewegungen erscheint eine Wiederbefragung des Chors virulent. Die interdisziplinäre Tagung (21.&22.11.) hat das Ziel, chorische Figurationen im Drama und Theater zu fokussieren und sie auf ihre dramaturgischen, wirkungsästhetischen und politischen Funktionsweisen hin zu befragen. Das Vortragsprogramm wird durch eine praktische Einheit in Kooperation mit dem Theater Münster ergänzt.
Die Konferenz hat es sich zum Ziel gesetzt, Positionen aus der aktuellen wissenschaftlichen Faschismus-Forschung, dem politischen und zivilgesellschaftlichen Diskurs und der kulturellen bzw. kulturwissenschaftlichen Reflexion für ein breites Publikum aufzubereiten und gemeinsam mit den Bürgern und Bürgerinnen der Stadt zu diskutieren.
Der Projektgruppe Game Studies der Graduate School Practices of Literature ist es gelungen Kevin Mentz, den Chefdesigner von Daedalic Entertainment, der aktuell besten deutschen Gameschmiede, nach Münster einzuladen. Am Donnerstag, 4. September wird Mentz einen Vortrag zum Thema Story breaking and breaking stories -- Gedanken zum Spieler-Autoren-Verhältnis in Daedalic's "The Devil's Men" halten, am Freitag, 5. September, findet ein ganztägiger Workshop statt.
Vorlesungen ganz normal? Nicht mit uns! Ein Doppelvortrag über First Blood und den Tatort im Hörsaal Jo1 macht es 'mal anders'. Seit zwei Jahren läuft in Kiel die erfolgreiche Reihe „Vorlesung mal Anders“ - am Mittwoch 25. Juni um 18.15 Uhr ist das Format als öffentlicher Abendvortrag im Hörsaal Jo1 zu Gast an der WWU.
Der Tag des Netzwerks am Mittwoch, 2. Juli, findet in diesem Jahr zum ersten mal in Kooperation mit dem Graduate Centre statt. Dabei wird das Vormittagsprogramm durch das smartNETWORK gestaltet, im Anschluss daran findet der Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses des Graduate Centres statt.
Das DFG-geförderte Europakolleg lädt im Sommersemester 2014 zur Ringvorlesung "Europa. Literarische Figurationen". Die Veranstaltung ist Teil des Curriculums der Graduate School Practices of Literature und findet jeweils Mittwochs um 16. Uhr im Raum JO1 (Johannisstraße) statt.
Unter dem Titel "Europa leben, Europa schreiben: Literarische Ansichten der Urbanisierung und die ‹Provinzialisierung› europäischer Identitäten" findet vom 15. bis zum 17. April eine internationale Konferenz am Europakolleg statt. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Nachwuchswissenschaftler.
Auf Einladung des Promotionskollegs Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft wird Dr. Thomas Ernst (Universität Essen/Duisburg) am Dienstag, 4. März um 19.30 Uhr im Specops (Von-Vincke-Straße 5) seine jüngste Publikation Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart vorstellen.
Vom 12. bis zum 14. September 2013 findet in Kooperation mit dem Sprengel Museum Hannover, dem Niedersächsischen Landesmuseum Hannover sowie dem Zentrum für Wissenschaftstheorie der WWU eine Tagung zum Thema "Fallgeschichten des Zufalls. Zur Epistemologie des Unvorhersehbaren in Literatur und Theorie" statt.
"Digitale Literaturwissenschaft? Perspektiven, Probleme und Potentiale der Philologien im Digital Turn": Zu diesem Thema wird Prof. Dr. phil. Earl Jeffrey Richards (Bergische Universität Wuppertal) am Mittwoch, 17. Juli 2013 um 18 Uhr einen Vortrag im Festsaal der Universität Münster halten. Gäste sind herzlich willkommen.
Am Dienstag, 9. Juli findet ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. med. Bettina Schöne-Seifert zum Thema „Medizinethik. Überlegungen zu einer komplexen Disziplin und ihrem Verhältnis zur Literatur" statt. Den daran anschließenden Workshop am 10. Juli leiten Dr. Michael Kienecker, Beiratsmitglied der GSPoL und Leiter des mentis-Verlags sowie die GSPol-Promovierende Anna Thiemann, Mitherausgeberinnen der Publikation „Ethik und Medizin - Literarische Texte für den neuen Querschnittsbereich“ des mentis-Verlags.
Am Freitag, 14. Juni 2013, lädt das smartNETWORK der Graduiertenschulen in den Geistes- und Sozialwissenschaften, zu dem auch die Graduate School Graduate School Practices of Literature gehört, zum vierten Tag des Netzwerks in das Hörsaalgebäude des Exzellenzclusters (Johannisstraße 4) ein. Unter anderem wird Prof. Dr. Wolfgang Löwer, Ombudsman für die Wissenschaft bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), zu Gast sein.
Der erste Workshop der GSPoL im Sommersemester 2013 mit Frau Prof. Dr. Sabine Wilke (University of Washington) widmet sich dem Thema “Wie imaginieren wir die Umwelt und die Umweltkrise? Bilder und Texte aus dem Anthropozän.”
Im Rahmen des Curriculums der Graduate School 'Practices of Literature' und des Promotionskollegs 'Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft' (Universität Münster) findet vom 15. bis 16. Januar 2013 ein Workshop mit Dr. Carrie Smith-Prei (University of Alberta) zum Thema "Scheitern, prekäre Feminismen und das politische Potential des Unbequemen" statt.
Am 27. November 2012 wird um 18 Uhr im Festsaal des Schlosses das neu gegründete Europa-Kolleg eröffnet. ES vereint drei von der DFG geförderte Einzelprojekte (Anglistik, Germanistik, Slawistik). Zur Eröffnung werden namenhafte Redner zum Thema Europa referieren und diskutieren
Vortrag und Workshop mit Prof. Dr. Klaus-Michael Bogdal an der Graduate School 'Practices of Literature' zu den Leistungen 'weicher' Theorien in den Geisteswissenschaften.
Am 21. Mai 2012 spricht Verleger KD Wolff zum Thema "Von der 68er Studentenbewegung zum Klassikerverlag" (18.15-20 Uhr, Festsaal der Universität). Seminar der GSPoL und des PK LiTG: 22. Mai 2012 (10-12 & 13-15 Uhr) im Alexander von Humboldt Haus (Hüfferstraße 61), Raum 139.
Die GS PoL hat vom 21.-22. Mai 2010 zur Graduiertentagung unter dem Titel "Anything goes? Literaturwissenschaft im 21. Jahrhundert" an die Westfälische Wilhelms-Universität Münster eingeladen.
Die Graduate School »Practices of Literature« führte vom 7. - 12. Februar 2010 eine fünftägige Exkursion ins Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) am Neckar durch.
Ringvorlesung 2018/19 | Montags | ab 15.Oktober 2018 | 18h | Hörsaal S 9 (Schloss)
Das Programm der Ringvorlesung Why Literary Studies Matter Now: Academic Practices in an Anti-Intellectual Climate verspricht einen spannenden interphilologischen Dialog über „Wirklichkeiten in der Literatur(wissenschaft)“, „Fiktionen des Faktischen“, „Political Correctness in der Wissenschaftssprache“ und vieles mehr! Weitere Informationen sowie ein detailliertes Programm folgen bald!