In diesem Vortrag wird die Wissenschaftler*in und Romanautor*in Dr. Christina Neuwirth auf die Erfahrung des Schreibens in verschiedenen Formen und für verschiedene Zielgruppen eingehen und die Arbeit anderer Schriftsteller*innen und Forscher*innen vorstellen, die sich akademischer und kreativer Techniken bedienen, um für spielerische, Grenzen sprengende Ansätze beim wissenschaftlichen Schreiben zu plädieren. Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Drawing on Shakespeare’s and Hobbes’ work on the intrinsic theatricality of power, Luciana Villas Bôas (Federal University of Rio de Janeiro/Universidade de São Paulo) will talk about Lula’s presidential inauguration and the storming of the esplanade as two recent events that have changed the way we relate to the foundations and the future of democracy.
9. Mai 2023 | 10-16 Uhr | English Department, Raum 203
Der internationale Arbeitsmarkt ist für Nachwuchswissenschaftler*innen attraktiv, funktioniert aber oft nach anderen Regeln als das deutsche System. In diesem Workshop erhalten Teilnehmende einen Einblick in akademische Bewerbungsprozesse in den USA, wobei der Schwerpunkt auf der frühen Karrierephase in den Geisteswissenschaften (Assistenzprofessuren) liegt.
16 Juni 2023 | 10 - 15 Uhr | English Department, Raum 203
Dieser Workshop setzt sich mit dem neuesten Buch Free Indirect: The Novel in a Postfictional Age (Columbia University Press, 2022) von Prof. Timothy Bewes (Brown University) auseinander. Die Monographie befasst sich mit den Grundlagen der Romantheorie und eröffnet neue Wege der Betrachtung von und Auseinandersetzung mit Literatur, insbesondere in Bezug auf den Roman des einundzwanzigsten Jahrhunderts.
11. Januar 2023 | 18-20 Uhr | Lecture Hall JO1 (Johannisstr. 4)
'Sigetics' bezeichnet die Philosophie des Schweigens. Sie befasst sich mit dem, was Philosoph*innen nicht sagen oder benennen können. Als solche bildet sie die Außenseite der Philosophie, die Denker*innen brauchen, um ihren verschiedenen Systemen Kohärenz zu verleihen. In seiner kurzen Geschichte der Sigetik besucht Prof. Watkin die stillen Denkräume vieler Philosoph*innen und fragt, ob ihr vielfältiges Schweigen weniger eine Grenze der Philosophie als vielmehr ein stummer Hinweis auf ihre Zukunft sein könnte.
Wissenschaftler*innen, die für die breite Öffentlichkeit schreiben, müssen sich mit neuen Gattungen, Schreibstilen und Märkten vertraut machen, die sich stark vom wissenschaftlichen Publizieren unterscheiden. Unsere Gastlehrende Prof. Dr. Irina Dumitrescu (Universität Bonn) wird uns direkte Einblicke in die Praktiken des öffentlichen Schreibens geben, dessen Vor- und Nachteile beleuchten und praktische Tipps für Neueinsteiger*innen geben.
Es ist wieder soweit! Die GSPoL bietet im Rahmen der diesjährigen Netzwerktagung spannende Einblicke in aktuelle Dissertationsprojekte und Karrierewege nach der Promotion. Alumni, Studierende, Hochschullehrende und die interessierte (Hochschul-)Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.
Auch in diesem Sommersemester bietet die GSPoL wieder eine Ringvorlesung an, die montags von 18-20 Uhr in Hörsaal JO 1 (mit Einzelterminen auf Zoom) stattfindet. Alle interessierten Studierenden, Lehrenden und Gäste sind herzlich eingeladen, teilzunehmen und sich in die Diskussion über dieses wichtige und aktuelle Thema einzubringen. Das Programm und weitere Informationen sind auf der verlinkten Veranstaltungsseite zu finden. Aktueller Hinweis: Die Vorlesung vom 2. Mai wurde auf den 13. Juni verschoben.
The Summer School will open with the Münster Lectures which seek to combine the merits of theoretical and literary insight of renowned scholars, prominent writers, and cultural activists to discuss current debates, both scholastic and social.
The Münster Lectures are open to doctoral candidates, post-doc researchers, humanities students, and the general public. The Münster Lectures aim to strengthen not only the interdisciplinary exchange among members of the university, but also bridges the gap between the university and the city of Münster.
On July 27, the participants of the summer school will be asked to present their work-in-progress on the topic. The conferences will be divided in three panels: theory, poetics and
politics, which will be moderated by two speakers each. The call for abstracts is now closed. We are not accepting any paper presentations. We welcome you to register as a regular participant. (Spaces are limited)
Es ist wieder soweit! Die GSPoL bietet im Rahmen der diesjährigen Netzwerktagung spannende Einblicke in aktuelle Dissertationsprojekte und Karrierewege nach der Promotion. Alumni, Studierende, Hochschullehrende und die interessierte (Hochschul-)Öffentlichkeit sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.